Nachtaufnahmen!

    • Nachtaufnahmen!

      Habe mich gestern an meinen ersten Nachtaufnahmen versucht!
      Hier die Ergebnisse!
      Gruß Rolf
      Bilder
      • _MG_0077 (1280x853).jpg

        249,57 kB, 1.280×853, 103 mal angesehen
      • _MG_0083 (1280x853).jpg

        262,22 kB, 1.280×853, 70 mal angesehen
      • _MG_0084 (1280x853).jpg

        383,04 kB, 1.280×853, 79 mal angesehen
      • _MG_0085 (1280x819).jpg

        322,01 kB, 1.280×819, 67 mal angesehen
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Bild 1 und 3 sagt mir auch zu. Im ersten gibt es mehr zu sehen als im zweiten. Bei beiden Bildern wäre ein Grauverlauffilter mit harten Übergang geeignet gewesen, um noch mehr Zeichnung für die Stadt zu gewinnen. Die Darstellung der Spitzlichter ist natürlich ein Highlight. Bei meinen Objektiven achte ich auch immer auf viele Blendenlamellen, um die mehrstrahligen Spitzlichter zu bekommen. Das sieht einfach schön aus Mit 5 oder 6 Strahlen wirkt das doch sehr billig. Der Bildaufbau bei Bild 3 gefällt mir besser als der mittige bei Bild 4, wo der Vordergrund fehlt.
    • Toby schrieb:

      Bei meinen Objektiven achte ich auch immer auf viele Blendenlamellen, um die mehrstrahligen Spitzlichter zu bekommen. Das sieht einfach schön aus Mit 5 oder 6 Strahlen wirkt das doch sehr billig.

      Hallo Toby, kannst du mir das mal Erklären ? Ich verstehe diese Aussage nicht ?
      Danke Hartmut
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Kann ich Dir vieleicht auch erklären!
      Die Blende ist in einzelne Lamellen unterteilt, eine bestimmte Anzahl von einzelnen Blättern die sich kreisförmig schließen und öffnen!
      Große Blende große fast Kreisrunde Öffnung, Kleine Blende eckige Öffnung nun kommt die anzahl der einzelnen Lamellen zum tragen!
      5 Lamellen 5eckig Spitzlicht fünf Strahlen 8 Lamellen 8eckig 8 Strahlen usw!
      Aus diesem Grunde bekommt man bei Nachtaufnahmen mit Offener Blende kaum oder gar nicht Spitzlichter in Sternform hin!
      Aus diesem Grunde Nachts, kleine Blende lange [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] Stativ Fernauslöser Ergebniss schöne Spitzlichter gute [lexicon]Schärfentiefe[/lexicon] und dann das ganze bei kleinster ISO und dann hat man das ganze auch noch fast ohne rauschen!
      Verbessert mich wenn ich jetzt was falsches erklärt habe!
      Gruß Rolf
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hallo Rolf, vielen Dank für deine Erklärung.
      Ich wusste das sich die Blende aus den Lamellen zusammensetzt, aber nicht das diese für die Spitzlichter verantwortlich sind.
      Die Frage die für mich bleibt, ist woher weiß ich welches Objektiv wieviele Lamellen hat ?
      Und wie meint Toby das "ich achte bei meinen Objektiven auf viele Blendenlamellen" ?
      Meint er damit das er für solche Aufnahmen Objektive mit vielen Blendenlamellen einsetzt ?
      Hartmut
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Hallo Hartmut,
      also die Anzahl der Lamellen findest Du in den technischen Daten des Objektivs!
      Nein, ich achte auch darauf das meine Objektive eine hohe Anzahl von lamellen haben desto feiner runder wird die Blendenöffnung und diese ist mitverantwortlich für ein schönes rundes Bokeh ausserhalb der Schärfeebene!
      Also nicht nur von Vorteil bei Nachtaufnahmen!
      Zum beispiel mein 50 1.4 Sigma 9 Blendenlamellen welche noch abgerundet sind hat in meinen Augen, man strafe mich Lügen, ein feineres Bokeh gegenüber dem Canon 50 1.4!
      Gruß Rolf
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Stimmt fast alles. Die Anzahl der Blendenlamellen stehen in den technischen Daten. Ich kaufe nach Möglichkeit nur Objektive mit einer ungeraden Anzahl von Blendenlamellen. Bei diesen erhält man doppelt so viele Strahlen bei Spitzlichern, wie Blendenlamellen vorhanden sind. Ein Objektiv mit sieben Blendenlamellen, wie z.B. EF 28 1,8 stellt Spitzlichter im abgeblendeten Zustand mit 14 Strahlen dar; ein 35 L mit 8 Blendenlamellen macht aber nur acht strahlen. 6 Blendenlamellen gehen meiner Meinung nach überhaupt nicht, weil Spitzlichter wie einen Kompaktkamera mit 6 Strahlen darstellen. Des Weiteren sollte die Blende möglichst kreisrund schließen, damit das ein angenehm weiches Bokeh entsteht und Spitzlichter im aufgeblendeten Zustand kreisrund dargestellt werden.
    • Bestimmt nicht, wir alle lernen davon!
      Will heut nacht wieder los, mein neues Stativ will getestet werden!
      Gruß Rolf
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hey Rolf
      mir sagen Bild 1+2 sehr zu.
      mit bild 3+4 kann ich irgenwie gar nix anfang.
      Der Kreisverkehr als Motiv ist mir persönlich etwas zu "langweilig" will ich mal sagen.
      und grade Bild 4 finde ich vom schnitt her sehr groß und dadurch auch ohne großes highlight oder irgendein Blickfang.
      zu dem ist es dann auch sehr mittig gewählt.
      Bild 1 + 2 find ich auch grad mit dem Himmel und der im Horizont wieder aufsteigenden Berge sehr interessant.

      gruß
      Benny
      Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten :tongue_1:
    • Hallo Rolf,

      meine Favoriten sind auch Bild 1 und 3. Bei Bild 1 finde ich den Bildaufbau sehr gelungen ( Das Deutsche Eck und die Spitzlichter als Blickfang für den Betrachter ).
      Bei Bild 3 gefällt mir der Bildaufbau auch wieder sehr gut ( Bild 4 finde ich zu mittig ). Durch die Leuchtspuren der Autos finde ich, hat das Bild eine tolle Dynamik.

      Gruß

      Christoph
      flickr.com/photos/christophzintl/

      **EOS 6D**EOS 50D**Canon EF 24-105 4.0 L IS USM**Canon 100 2.8L Macro IS USM**Tamron 28-75 2.8****Sigma 70-200 2.8 HSM II**Yongnuo 568 EX II**Sigma EF-530 FG Super**
    • Benutzer online 1

      1 Besucher