Rauschen trotz niedriger ISO

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Rauschen trotz niedriger ISO

      Hallo,
      ich war heute morgen nach der Nachtschicht ein paar Fotos von unserer Kreisstadt machen.
      Ich bin total entäuscht, weil die Bilder meiner Meinung nach garnix geworden sind.
      Lightroom hat zwar schon einiges rausgefiltert, aber ich bin immernoch unzufrieden.
      Ich habe ein Stativ und Selbstauslöser benutzt.
      Objektive waren das Kit EF IS 18-55 mit POL Filter und das EF50 1.8II
      Was habe ich falsch gemacht?
      Bilder
      • IMG_9309.jpg

        3,49 MB, 4.272×2.848, 74 mal angesehen
      • IMG_9321.jpg

        1,62 MB, 4.272×2.848, 46 mal angesehen
      • IMG_9326.jpg

        2,47 MB, 4.272×2.848, 55 mal angesehen
      • IMG_9313.jpg

        3,87 MB, 4.272×2.848, 50 mal angesehen
      Canon Eos 450D
      Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC, Canon EF 70-200mm 1:4,0
      L IS USM
    • Bis auf die Belichtgungszeit nichts, war nur ein bisschen Nebel an dem Morgen. Eventl. noch die Spiegelvorauslösung nutzen. Durch das wegklappen des Spiegels entstehen verwackler, da er ja etwas Bewegungsenergie auf die Kamera ab gibt. Klappt der Spiegel vor Öffnung des Vorhangs weg, ist diese Energie während der Aufnahme nicht mehr vorhanden.

      So schlecht ist die Quali auch nich.

      Mach die Bilder etwas kleiner (1200x800 pix) dann gehen Sie schneller auf.

      Grüße von
      Patrick
    • Erst mal vorstellen,
      ich bin der Rolf!
      Ich habe hier schon einen Bildschirm der nicht schlecht ist!
      Und ehrlich gesagt, weiß ich nicht was Du willst, da sehe ich kein großes Rauschen ausser bei dem Sonnenaufgang ein leichtes Farbrauschen!
      Die Bilder sind doch gut!
      Gruß Rolf
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • so, wieder wach :cool_1:
      Danke für eure Antworten.Vielleicht bin ich ja dann doch etwas zu selbstkritisch.
      ich werds die Tage nochmal probieren(vorausgesetzt, das Wetter spielt mit).
      Dann werde ich auch mal die Spiegelvorauslösung nutzen. Außerdem kam eben mein neuer Infrarot Fernauslöser :pleased_1:
      Schönes Wochenende.
      PS:
      Hat jemand aus dem Forum schon mal die "Manderscheider Burgen" in der Eifel bei Dämmerung oder Sonnenaufgang fotografiert?
      Canon Eos 450D
      Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC, Canon EF 70-200mm 1:4,0
      L IS USM
    • Hi,
      kann mir vorstellen, Dass Sie zur "Blauen Stunde1" ein gutes Motiv hergeben!
      Hier mal zwei Langzeitbelichtungen von mir!
      Hört sich so an, dass Du dich für diese Art von Fotografie interessierst!
      Gruß Rolf
      Bilder
      • _MG_0077 (1280x853).jpg

        231,83 kB, 1.280×767, 41 mal angesehen
      • _MG_0084-2 (1280x853).jpg

        383,04 kB, 1.280×853, 37 mal angesehen
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Richtig!
      Kein Filter, die Sternform in den spitzlichtern entstehen durch die Lamellen der Blende!
      Je mehr Lamellen desto mehr Strahlen!
      Gruß Rolf
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hallo Patrick,
      schau mal hier!
      Nachtaufnahmen!
      in diesem Thread geht es unter anderem um diese Sternform!
      Das was Du meinst ist die Blendenöffnung!
      Bei der Erklärung der Sternform geht es um den Blendenaufbau!
      Gruß Rolf
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Darf ich eine Erklärung zum Thema "Rauschen" abgeben???

      Stellt euch vor:
      Sensor, Chip, 24x36 (kleiner, oder größer)
      Ein Rechteck!

      Bildpixel sin??? Rund!
      Malt Kreise auf, lasst sie zusammenstoßen, was bleibt über??? Leere Stellen!
      Genau das ist euer "Rauschen"!

      Ob ISO 50 oder ISO 12800, egal, es "rauscht"!

      Auf den hier gezeigten Bildern sehe ich kein "Rauschen", ich sehe "schöne Motive"!
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]
    • Hallo Honda,
      das ist aber die Erklärung die ich noch NIE gehört habe.
      Und ich denke die ist auch definitiv falsch.
      ich kenne und Wiki sagt:


      Bei elektronischen Bildsensoren, wie CCD- und CMOS-Sensoren ist das Bildrauschen zu einem großen Teil Dunkelrauschen; es tritt also auf, ohne dass Licht auf den Sensor fällt. Grund für dieses Rauschen ist einerseits der Dunkelstrom der einzelnen lichtempfindlichen Elemente (Pixel), andererseits auch Rauschen des Ausleseverstärkers (Ausleserauschen). Bei einzelnen Bildpunkten mit besonders hohem Dunkelstrom (verursacht durch Fertigungsungenauigkeiten oder Defekte im Bildsensor) spricht man von Hotpixeln. Mit einschlägigen Nachbearbeitungsverfahren kann dieser unerwünschte Effekt unterdrückt werden. Da der Dunkelstrom von Pixel zu Pixel unterschiedlich ist, können diese Variationen durch Subtraktion eines Dunkelbilds eliminiert werden; damit wird das Dunkelrauschen reduziert. Die Elektronik, die dem Bildsensor nachgeschaltet ist, kann auch noch Quelle weiterer Anteile des Dunkelrauschens sein.

      Zusätzlich zum Dunkelrauschen gibt es auch (meist kleinere) Anteile des Bildrauschens, die von der aufgenommenen Lichtmenge abhängen. Dazu zählt das Schrotrauschen, das durch die Zufallsverteilung der Anzahl von Photonen entsteht, die in einem Pixel auftreffen, sowie kleine zufällige Schwankungen der Lichtempfindlichkeit der Pixel (daher auch häufig als „Photonenrauschen“ bezeichnet).

      Das Rauschen bei einem Bildsensor wird bei höheren ISO-Lichtempfindlichkeiten bemerkbar. Bildrauschen wird auch durch die Pixelgröße sowie den Pixelabstand des Bildsensors beeinflusst. Je geringer der Abstand zwischen den einzelnen Pixeln (hier: Fotodioden) eines Bildsensors sind und je kleiner die Pixelgröße ist, desto weniger Photonen (Licht) können die einzelnen Pixel aufnehmen, und das bedeutet mehr Rauschen bzw. mehr Störsignale beim Bildsensor. Man spricht auch beim Abstand der Pixel bzw. Fotodioden von Pixelpitch eines Bildsensors. In der Praxis bedeutet dies, je mehr Pixel beispielsweise ein APS-C-Format-Bildsensor hat, desto größer wird das Bildrauschen gegenüber anderen APS-C-Format Sensoren mit weniger Pixeln, denn mehr Pixel bedeutet gleichzeitig auch einen geringeren Pixelabstand und eine geringere Pixelgröße der einzelnen Fotodioden am Bildsensor.


      Aber "schöne Motive" stimmt!
      Gruß Hartmut
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher