Wanderung im Allgäu - "Stromschnelle"

    • Wanderung im Allgäu - "Stromschnelle"

      Hallo zusammen,

      habe mich auch an einer kleinen Stromschnelle (wenn man das so nennen kann) versucht.

      Bin gespannt, wie Ihr die Fotos findet.

      GRuß
      Christian
      Bilder
      • IMG_0194_RAW.jpg

        219,7 kB, 1.000×667, 61 mal angesehen
      • IMG_0201_RAW.jpg

        214,02 kB, 1.000×667, 52 mal angesehen
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Erzähl mal, wie war der Aufbau und wie die Nachbearbeitung<!
      Irgendwie fehlt es mir da an Schärfe!
      Gruß Rolf
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Also der Aufbau war eigentlich ganz einfach. Hab mein Dreibeinstativ aufgebaut und die Bilder mit dem Tv - Modus gemacht.

      Bild 194:
      Blende F / 36
      [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] 5 Sek.
      ISO 160
      Brennweite 55mm

      Bild 201:
      Blende F / 36
      [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] 6 Sek.
      ISO 100
      Brennweite 55mm

      Bearbeitet habe ich eigentlich nicht viel. Hab das Bild mit dem Programm Camera RAW geöffnet, da dann im Feld [lexicon]Weißabgleich[/lexicon] die Auswahl auf Schatten gestellt, und die restlichen Einstellungen automatisch durchführen lassen. Dananch nur noch das Bild im Elements gelanden und als .jpg gespeichert.
      Fotografiert habe ich die Bilder im RAW Format.

      Hab ihr mir Tipps, was man dabei noch anderst hätte machen können oder was man bei der Nachbearbeitung noch machen könnte?
      Danke schon mal.

      EDIT: Habe noch einen [lexicon]UV-Filter[/lexicon] von Hama drauf. Den hatte ich vergessen zu erwähnen.
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Chris_Ill ()

    • Hi,
      in der [lexicon]Belichtung[/lexicon] ein wenig zurück, ein wenig mehr kontrast und das ganze nachgeschärft!
      Hast Du die Aufnahmen in RAW gemacht, da hast Du in der Nachbearbeitung die größten Möglichkeiten!
      Geht in DPP ganz gut!
      So in etwa!
      Gruß Rolf
      Bilder
      • unbenannt (1138 von 1)-2-1.jpg

        373,07 kB, 840×560, 38 mal angesehen
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Chris_Ill schrieb:

      Hab ihr mir Tipps, was man dabei noch anderst hätte machen können oder was man bei der Nachbearbeitung noch machen könnte?

      Ja..
      Keine Einstellungen automatisch durchführen lassen.

      Den [lexicon]Weißabgleich[/lexicon] im Foto machen (mit der Pipette) und nicht mit dem Auswahlfenster.

      Für die Langzeitbelichtungen solltest du dir einen ND-Filter beschaffen. Dadurch bekommst längere Belichtungszeiten ohne die Blende so stark zu schliessen.
      Durch die kleine Blende verlierst an Schärfe.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • geidan2405 schrieb:

      Hi,
      in der [lexicon]Belichtung[/lexicon] ein wenig zurück, ein wenig mehr kontrast und das ganze nachgeschärft!
      Hast Du die Aufnahmen in RAW gemacht, da hast Du in der Nachbearbeitung die größten Möglichkeiten!
      Geht in DPP ganz gut!
      So in etwa!
      Gruß Rolf


      WOW....Jetzt seh ich, was du gemeint hast, mit etwas unscharf. Wenn ich meines und dein bearbeites anschau, dann sieht meines ja total unscharf aus, nicht nur etwas....
      Ja, hab die Bilder auch im RAW -Format noch. Muss ich mal mit DPP versuchen.... Jetzt habe ich ja ein Beispiel Bild, das ich als Ziel verwenden kann :smile_1:
      Gruß
      Christian
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Hey das war nur mal eben auf die schnelle, vor Kill Bill I!
      Gruß Rolf
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hey,
      hab das gestern Abend dann auch mal "auf die schnelle" versucht. Bin dann nach einer halben Stunde, ohne gescheites Ergebnis ins Bett....
      Werde mich aber heute nochmal daran Versuchen.
      Rolf_B schreibt noch, dass der Weißabgleich mit der Pipette gemacht werden sollte. Wohin setze ich die dann am besten im Bild? Auf einen sehr hellen Bereich? Oder eher einen mittleren?

      Danke Euch für Eure Hilfe!
      Gruß
      Christian
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Jetzt habe ich mir nochmal zwei andere Bilder mit DPP vorgenommen.

      Habe bei den beiden Bildern nur im DPP den [lexicon]Weißabgleich[/lexicon] mit der Pipette gemacht (beim 202 auf den weißen Bereich der Birkenrinde und beim 198 auf die weiße maserung eines Steines im vordergrund) und dann etwas den Kontrast erhöht, etwas am Regler Schatten nachgestellt (-1), den Farbton leicht erhöht und die Schärfe auf 10 erhöht.

      Bin auf die Kritik der Profis gespannt. :smile_1:

      Edit:
      Hmm, also wenn ich jetzt die Bilder hier anschaue, und das Bild auf der Festplatte habe ich fast den Eindruck, dass es hier etwas unschärfer ist. Kann das sein, oder täusch ich mich jetzt einfach, weil ich die Bilder zu kritisch betrachte.....
      Bilder
      • IMG_0198_DPP.jpg

        169,73 kB, 1.000×667, 20 mal angesehen
      • IMG_0202_DPP.jpg

        191,15 kB, 1.000×667, 17 mal angesehen
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Find ich nicht, Schärfe passt, beim verkleinern verliert es bei meinen Bilder auch manchmal an schärfe!
      Wenn ich sie mit Irfan View verkleinere, schärfe ich Sie in Irfan View noch mal einen Klick nach und dann passts!
      Also deine EBV sieht doch gegenüber der von gestern richtig gut aus!
      Kann man nicht meckern!
      Gruß Rolf
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Benutzer online 1

      1 Besucher