Zuviel Gegenlicht.... Wie wirds besser?

    • Zuviel Gegenlicht.... Wie wirds besser?

      Hallo zusammen,

      war am Montag etwas unterwegs. Habe gehofft, den Sonnenuntergang zu erwischen... Leider hat sich die Sonne dann dazu entschieden, hinter Bergen von Wolken unterzugehen, ohne sich zu zeigen.... :sad_1:

      Mir geht es aber jetzt um das angehängte Bild, ich habe versucht, die Sonne hinter der Leiter des Jägerstandes zu "verstecken" so dass sie nur etwas hinter der Leiter hervorscheint.
      Auf dem Display der Kamera hat das dann auch ganz gut ausgesehen, aber am PC.... Naja....ihr seht ja selber.

      Habe das ganze jetzt mit Lightroom und Photoshop bearbeitet, aber irgendwie ist das Bild noch nicht so, wie es sein soll.
      Fotografiert habe ich mit Stativ und meinem neuen ND Filter (HOYA ND x8), bei ISO 200, Blende 32 und 1/40 [lexicon]Verschlusszeit[/lexicon].

      Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich entweder das Bild hätte besser aufnehmen können oder noch besser bearbeiten könne?

      Ich danke euch schon mal im Voraus!

      Gruß
      Christian
      Bilder
      • IMG_0957-forum.jpg

        468,73 kB, 1.500×2.250, 108 mal angesehen
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Blende 32? Was war dass nochmal für ein Objektiv? Die Blende ist sicher eine Sache. Die meisten (alle) Objektive werden genau wie gegen Offenblende auch gegen die geschlossene Blende hin schlechter, also vielleicht mal Blende 11 16 oder so testen.

      Was noch? Ein Freund von mit macht geniale Landschaftsaufnahmen! Er verwendet bei Gegenlicht bzw fast immer Grauverlausfilter.... na und???
      Er hat da eine interessante Sammlung! Er kann verschiedene Platten vor das Objektiv schieben, unteranderem auch solche mit einem punktuellen Verlaufsfilter für genau solche Aufgaben. Frag mich nicht woher du die bekommst, aber es wäre sicherlich eine Hilfe. Zur Not.... und nein ich mache keine Witze zur Not kannst du auch einen geschwärzten UV Filter verwenden.
    • War das Tamron AF 17-50
      Hatte ja schon den HD Filter drauf, aber denk das hat noch nicht so ganz gereicht. Hab mir jetzt mal nen Grauverlaufsfilter bestellt, denk das man da dann ne kombination daraus machen muss....
      Nen geschwärzten UV-Filter? Gibt es sowas, oder meinst du den selber schwärzen?
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Wie gesagt, es gibt punktuell gezeichnete Graufilter. Genau wie ein Grauverlaufsfilter nur eben von einem Punkt in der Mitte aus gegen Aussen oder einen UV Filter mit dem Feuerzeug schwärzen. Solange sich der Filter nah genug am Objektiv befindet ist die schlechte Quali auf den Bildern kaum zu erkennen. Als würdest du mit einem Tele durch einen Zaun fotografieren, dass siehst du den Bildern auch nicht gleich an.
      Notlösung OK :wink_1:
    • Hallo Chris,
      hoffentlich hast du dir keinen Schraubfilter bestellt. Die Dinger sind nämlich völlig nutzlos. Das einzig sinnvolle ist ein Steckfiltersystem, wobei man den Halter nicht zwingend braucht. Man kann den Filter auch manuell vor's Objektiv halten.
      Bei deinem Bild hast du dir eine schwierige Lichtsituation ausgesucht. Die Sonne nur mit dem bisschen Leiter zu verdecken klappt nicht. Um sie zu verdecken, hättest du den Hochsitz selbst vor die Sonne rücken müssen, was mit einer anderen Kameraposition möglich gewesen wäre. Falls es jedoch deine Absicht war, die Sonne im Bild zu haben, wären Grauverlauffilter die richtige Wahl gewesen.
      Für tiefstehende Sonne habe ich mir jetzt z.B. extra Reverse ND Grads (bei denen die dunkelste Stelle in der Mitte ist) zugelegt. Es geht aber auch mit normalen Grauverlauffiltern. Den Nachteil den du dir damit erkaufst ist allerdings, dass du auch den Hochsitz abdunkelst. Den kann man jedoch während der [lexicon]Belichtung[/lexicon] mit einem Blitz aus der Hand aufhellen. Ein normaler ND Filter ist bei dem Bild ziemlich überflüssig.

      Übrigens, das Bild finde ich nicht schlecht!
    • Hallo Toby,

      erstmal danke für dein Lob! :)

      Hm, doch, ich habe einen Schraubfilter bestellt, aber bei Amazon, also wäre ein Umtaus / Rückgabe recht einfach. Habe jetzt auch rausgefunden, warum du sagst, dass die Schraubfilter nicht besonders sind. Das Problem ist dabei wohl, dass der Verlauf immer in der mitte ist, oder?
      Habe jetzt mal etwas gegoogelt, und bin dabei auf das Cokin-System gestoßen. Dazu hast du zwar mal geschrieben, dass du davon nicht so begeistert warst, was aber aus meinen Augen dafür spricht, ist der Preis...
      Allerdings gibt es ja jedemenge verschiedener Filter. Habe aber auch zwei Set's gefunden, einmal eines für die Landschaftsfotografie (hier) oder ein Verlaufsfilterset (hier). Was ich mich da nun frage, welches ist das bessere bzw. sinnvollere? In deinem Beitrag im "Toby's Landschaften" schreibst du, dass du NDG Filter verwendest, also graue Filter. Jetzt ist bei dem Landschaftsset ein gelber und blauer Filter dabei, damit wäre ich dann wohl nicht so flexibel, oder?
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Der Neutral Desteny macht ja nichts anderes, als sozusagen, Blenden schließen.
      Um das mal zu verdeutlichen:
      Nehmen wir an, du hast ein Objektiv mir großer Blende, 85/1.2 und du willst unbedingt so freistellen, dass die Blende zu Geltung kommt, verstehen??
      Aber, es scheint unheimlich die Sonne, die [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] geht hoch auf 1/8000 und selbst das reicht nicht, Av schließt jetzt die Blende auf f4, deine Freistellung ist zum Teufel, verstehen??
      Jetzt kommt der Graufilter davor, der nimmt Licht weg, ganz neutral, es wird keine farbe, nicht geändert, der "schluckt" nur Licht, und du kannst f1.2 nutzen, verstehen??

      cgi.ebay.de/67mm-Kenko-Zeta-ND…712c0a0aa1824d154ff699c67
      Je nach Filterdurchmesser

      Pol-Filter, nehmen wir an, du fotografierst in einem Autohaus, schön viel Sonne draußen, durch die riesigen Schaufensterflächen fällt das Licht auf die lackierten Wagenflächen, diese Reflektion abzufangen, zu entspiegeln, sozusagen, Polfilter,
      fotomayr.de/webkat98/homepage.php?/html/005924.HTM


      Noch besser als Kenko/Hoya, wäre B+W Käsemann versandhaus-foto-mueller.de/polarisationsfilter.html aber wie ich schon mal sagte, sind gute Filter sehr teuer!
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]
    • Chris_Ill schrieb:

      Hallo Toby,

      erstmal danke für dein Lob! :)

      Hm, doch, ich habe einen Schraubfilter bestellt, aber bei Amazon, also wäre ein Umtaus / Rückgabe recht einfach. Habe jetzt auch rausgefunden, warum du sagst, dass die Schraubfilter nicht besonders sind. Das Problem ist dabei wohl, dass der Verlauf immer in der mitte ist, oder?
      Habe jetzt mal etwas gegoogelt, und bin dabei auf das Cokin-System gestoßen. Dazu hast du zwar mal geschrieben, dass du davon nicht so begeistert warst, was aber aus meinen Augen dafür spricht, ist der Preis...
      Allerdings gibt es ja jedemenge verschiedener Filter. Habe aber auch zwei Set's gefunden, einmal eines für die Landschaftsfotografie (hier) oder ein Verlaufsfilterset (hier). Was ich mich da nun frage, welches ist das bessere bzw. sinnvollere? In deinem Beitrag im "Toby's Landschaften" schreibst du, dass du NDG Filter verwendest, also graue Filter. Jetzt ist bei dem Landschaftsset ein gelber und blauer Filter dabei, damit wäre ich dann wohl nicht so flexibel, oder?


      Hallo Chris,
      den Filter würde ich wirklich zurückschicken. Warum hast du bereits selbst erkannt. Mit Verlauffiltern muss man flexibel aggieren können und das geht mit einem Schraubfilter nicht. Das Verlauffilterset (also das zweite) von Cokin ist da bedeutend besser. Damit kann man schon wirklich was anfangen. Du musst dir dann noch die passenden Adapterringe für die jeweiligen Filterdurchmesser der Objektive besorgen, die du verwenden willst. Die kosten weniger als 10 € pro Stück. Der Nachteil bei Cokin ist, dass sie nicht ganz farbneutral sind; insbesondere dann, wenn man mehrere Filter kombiniert. Du wirst einen leichten Magentastich erkennen, der sich aber nachträglich per Software entfernen lässt. Z.B. indem du die Sättigung der Magentatöne in den abgedunkelten Bereichen etwas zurücknimmst. Ich habe damals das Z-System verwendet, da ich überwiegend Ultraweitwinkel fotografiere. Die Filter sind dabei um einiges größer, als die des P-Systems. Bis zu welcher kleinbildäquivalenten Brennweite das P-System sinnvoll einsetzbar ist, kann ich dir nicht sagen. Für 28 mm (also z.B: beim 18-55) geht es aber auf jeden Fall. Farbige Filter braucht man meiner Meinung nach in der Digitalfotografie nicht zwingend, da man den Effekt noch flexibler mit Software einstellen kann.
    • Hallo Chris

      Ueber die technischen Belange ist hier bereits genügend gesagt worden. Teilweise bin ich ja auch gleicher Meinung. Was ich Dir aber hier noch sagen möchte ist: das Foto ist vom Bildaufbau, von der Stimmung her, von der Idee einfach sehr gut gelungen und umgesetzt. Ich glaube, das ist neben der technischen Umsetzung viel wichtiger, denn was nützt das ganze Zubehör wenn man das 'Auge' für das Motiv nicht hat? Wie oft wird gesagt und geschrieben, diese oder jene Kamera macht gute Fotos? So ein Quatsch! Das Foto macht in erster Linie die Person die hinter der Kamera steht, die durch den Sucher schaut. Und Du hast das Zeug dafür. :thumbsup_1: BRAVO!
    • Danke Euch für das Lob!
      War wohl etwas zu krtisch mit mir! Wobei ich sagen muss, um so öfter ich das Bild hier anseh, umso besser gefällt es mir, so wie es ist...
      Allerdings werd ich trotzdem bei dem Cokin-System dran bleiben. Denke das Starter-Kit ist vom Preis her OK und man hat eine gute Auswahl. Dazu noch einen Pol-Filter und es sollte genügen.... Ansonsten bekomm ich auch Ärger mit meiner besseren Hälfte... :)
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Überarbeites Bild

      Hallo zusammen,

      aufgrund des schlechten Wetters über das Wochenende habe ich das Bild noch etwas bearbeitet. Mich haben diese Sonnenflecken etwas gestört, im Anhang jetzt eine Version ohne diese Flecken.... Finde ich persönlich besser, oder?
      Bilder
      • IMG_0957-Bearbeitet-2.jpg

        469,45 kB, 1.500×2.250, 39 mal angesehen
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Benutzer online 1

      1 Besucher