"gutes" Teleobjektiv

    • "gutes" Teleobjektiv

      Hi, ich wollte mal Fragen welche Teleobjektive ihr mir empfehlen könnt, hab mich hier schon bisschen durchgelesen in der Rubrik hier, aber nichts richtiges gefunden. Preis sollte so bis 300 Euro gehen. das 70-200 mm 4l hats mir voll angetan aber ist mir halt zu teuer, gebraucht finde ich auch nichts unter 400 Teuronen.
      Gebrauchte nehme ich auch, eigentlich kann daran ja nix passieren.
      Ich will beim Angeln schöne Fotos damit machen (Landschaft, Makro usw.) und auch mal so "Speedaufnahmen" zum Beispiel von meiner Schwester beim Sprungreiten oder sowas.

      Wenn ihr was schönes habt nur her damit :P

      Mfg Freddi :)
    • Hallo Freddi,
      wenn es Dir dieses Tele angetan hat und Du es gerne hättest, würde ich persönlich lieber ein paar Wochen oder Monate länger Geld dafür auf die Seite legen.
      Ich habe mir am Anfang das Canon 70-300 gekauft weil ich sofort ein Tele haben wollte. Zufrieden war ich nur selten. Hab es verkauft und mir dann das gekauft wonach ich eigentlich schon immer gespechtet habe.
      lieber sparen und dann glücklich damit sein als ne alternative kaufen wo man sich dann schwarz ärgert.
      Grüße
      Nicole
    • Ich schließe mich den anderen an, bis 300 wirst Du wohl nichts vernünftiges finden!
      Wie Du schon erkannt hast, geht es im gebraucht Bereich so bei 450 los!
      Ich würde Dir auch raten noch etwas zu sparen und ein wenig mehr anzulegen!
      Ich wollte damals auch ganz schnell eins haben mit dem Ergebniss:
      Unzufrieden schnell verkauft hat dann noch länger gedauert und wurde dann das Sigma 70-200 2.8!
      Kann ich nur empfehlen weil Du mit 2.8 noch gute Lichtreserven hast.
      Alternativ das EF 70-200 4 das ist von vorn bis hinten Super!
      Wo da 2.8 noch besser wäre aber auch viel teurer!
      Vergiss nicht gerade im Objektivbereich, "Wer billig kauft, kauft zweimal!", dass trifft hier 100% zu!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hallo Freddi,
      an deiner Stelle würde ich hier zuschlagen!

      Die Abbildungsleistung von Tamron Objektiven ist in der Regel immer hervorragend, der Stabi ist erstklassig und den Ultraschallautofokus haben sie nun auch integriert. Ich persönlich würde dieses Objektiv jederzeit dem Canon 70-300 IS vorziehen. Wenn dir die [lexicon]Lichtstärke[/lexicon] reicht, wovon ich ausgehe, bist du damit sicherlich gut beraten.
    • Glasklar, Spar noch ein kleines bisschen und lasse Dich zu dem 70-200 4L ziehen, sollten Dir die 200mm zu wenig sein kannst es so gut wie für den gleichen Preis weiterverkaufen wie Du bezahlt hast.

      ich kenne das Tamron nicht, doch hatte ich auch mal eines von dem Hersteller das war eigentlich nicht schlecht der AF ein bisschen langsam, ich würde mal böse behaupten mit dem Canon schaffst Du es eine springende Forelle schnell zu focussieren ;)

      aso bin auch Angler daher kann ich diese Behauptung auch aufstellen :rolleyes_1:

      LG Heiko
      LG Heiko

      Meine Seite

      akt-workshops

      5DMKII - BG E6 - 85 1,2 L - 70-200 2,8 L IS USM II - Speedlight430EX II - Speedlight 580EX II - ST E2 - 16-35 2.8 L USM - Sigma 150 2,8 Macro - Walimex pro Power Station FX - Studioblitze: 6x Multiblitz 1000WS - 1x Bowens 1000WS - 2x 500WS - 1x 300 WS - 1x 200WS - 2X 250 WS
    • Hallo Freddy,
      ich kann mich den Vorrednern nur anschließen.
      Zu Tobys Vorschlag kann ich sagen, dass ich seit Weihnachten das Tamron 2,0 60mm Macro habe und damit auch auch super zufrieden bin.
      Zu Tobys Link auf den Anbieter: Der Versand ist bei uns gleich um die Ecke, und die haben auch einen Laden bei uns in der Innenstdt.
      Da ich auch das zum Tamron entsprechende Canon in der engeren Wahl hatte, durfte ich beide außerhalb des Ladens gegen einen kleinen Aufpreis zum Versand ausgiebig testen.
      Dies hat sich auch ausgezahlt, weil sich herausstellte, dass das Tamron in Grenzsituationen und gerade im Makrobereich erheblich sicherer fokussiert hat.

      Gruß
      Uli
    • Hallo, Viele vielen Dank für die ganzen netten Antworten :)

      Ich glaube ich spare noch ein bisschen und hole mir dann später das Canon 70-200 4L.

      Merkt man den Unterschied zwischen 200mm und 300mm deutlich?
      Und was meint ihr, reichen 200mm im Zoo zum Beispiel? Also die Entfernung vom Zaun bis zum gehege, ich schätze die mal so um die 50 Meter ein?! Reicht da ein 200er um das Tier ganz draufzubekommen (Löwen und sowas Böses ^^)

      Mfg Freddi!
    • Für diese Entfernung sind 200mm zu wenig.
      Ich würde es aber trotzdem nehmen.
      Ich denke du wirst feststellen das du vielleicht doch öfter Situationen hast in denen die 200 reichen als du im Zoo bist!
      Es sei denn du hast ne Jahreskarte!
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Hallo Freddi,

      200mm reichen im Zoo. Ich habe das 70-200 und habe lange damit im Zoo hantiert.
      Jetzt habe ich noch das 300mm dazu und ich muss dir sagen, die 300mm können im Zoo viel zu lang sein.
      Und wenn es das nicht reicht, kommt der 1,4 x TK da zwischen. Klappt übrigens auch gut beim 70-200.

      50 m vom Zaun bis zum Tier ???? Wo sollen die Gehege sein ? Da sind 200 und auch 300mm zu knapp.
      Da gibt es auch einen Trick, wenn wegen der Entfernung die Brennweite nicht reicht....
      Warten !
      Die Tiere kommen schon näher.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Hier sind mal drei Bilder aus dem Kölner Zoo, zum Brennweitenvergleich.
      Sie sind in etwa vom gleichen Standort gemacht. Die Tiere befanden sich auf dem
      Wärmehügel in etwa gleicher Entfernung.

      Das erste Foto, Ef 70-200 @200, bei Offenblende (4), ISO 400, 1/500 sec.


      Das zweite Foto, EF 300, f/4,5, ISO 640, 1/180 sec.


      Und zum Schluß EF 300 +1,4 TK @420mm, f/7,1, ISO 400, 1/160 sec.


      Die Bilder sind absolut unbearbeitet und nur in LR für hier verkleinert und mit Logo versehen.

      Hier auf der Sigma Seite gibt es auch einen Brennweitenvergleich -> sigma-foto.de/fileadmin/conten…ator/focalNeu/sigma-2.swf

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Die 50 meter waren so ne Schätzung, wenn dann manchmal da noch son Graben zwischen ist für die Eisbären siehts weiter aus ^^

      Die Sigma seite ist schon verdammt gut O.o dass 200mm doch so nah rankommen hätte ich nicht gedacht ;)

      Ich denke das müsste eig. reichen :P Und wenn man damit Forellen "jagen" kann solls ja wohl nicht schlecht sein!

      Danke nochmals :)

      Freddi
    • Hier hatte ich auch mal einen Vergleich....
      eosd-forum.de/index.php?page=Thread&postID=12110#post12110
      Bezog sich zwar eher auf die Kameras, aber die Brennweite passt 200 vs. 300mm

      Nicht zu vergessen ist hier auch der dezente Preisunterschied bei den Objektiven.
      70-200 f/4 L USM (non IS) und etwas cropen spart mal locker ~ 750 EU zum 300 f/4 L IS USM.
      Aber auch nur wenn es nur um den Bildausschnitt geht.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Benutzer online 1

      1 Besucher