RAW und Langzeitbleichtung

    • RAW und Langzeitbleichtung

      Hallo,
      ich bin noch relativ neu hier und in der Fotografie mit einer Spiegelreflexkamera, deswegen auch noch nicht sehr erfahren und mit einigen Fragen. Hab mir für den Anfang mal eine Anfängerkamera, die Canon EOS 1100D gekauft, um nicht komplett überfordert zu sein :)

      Welche Vorteile gibt es zum Beispiel, wenn man die Bilder nicht im jpg-Format fotografiert, sonder im RAW-Format? Stimmt es, dass RAW Bilder mehr Speicherplatz brauchen??
      Und, wie stelle ich die Langzeitbelichtung ein?? :)
      LG Fränzi
    • Hallo,
      herzlich willkommen im Forum.
      Ja es stimmt. RAW Format braucht mehr Platz, hat aber den Vorteil, das du die Bilder am pc "entwickeln" kannst. Du kannst viele Einstellungen noch nachträglich ändern.
      Diese Chance hast du im jpg Format nicht mehr.
      Langzeitbelichtung geht in den manuellen Modi.
      Bulb ist das wo solange belichtet wird, wie der Auslöser gedrückt wird.
      Den Rest erklären dir die anderen. :biggrin_1:
      lg Moni
      Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen.
      -
      Urheber unbekannt
    • Zuerst mal herzlich willkommen aus der ‚fernen‘ Schweiz. Viel Spass bei Deinem Hobby unf lass mal Bilder sprechen.
      Nun zu Deinen Fragen: Wenn Du die Bedienungsanleitung liest werden auch Deine Fragen beantwortet. Da steht noch viel mehr wissenswertes drin was m.E. für Dich als 'Neuling' viel wichtiger ist als RAW und Langzeitbelichtungen.
    • Danke :)
      Ich hab mich nun noch einmal an die Bedienungsanleitung getraut. Beim ersten Mal wurde ich jedoch von den vielen Funktionen erschlagen und habe es deswegen aufgegeben mich damit zu befassen. Jetzt habe ich jedoch darin die Antwort auf meine Frage gefunden.
      Bilder kommen nach meinem Amerika Urlaub :)
    • Herzlich willkommen.
      RAW große Datei mehr MB , mehr Bildinformationen, mehr möglichkeiten in der Nachbearbeitung. Bild wird so aufgenommen wie es auf den Sensor trifft ohne Bearbeitung durch die Cam!
      Jpeg Bild Komprimiert weniger Bildinformationen geringere Möglichkeiten in der Nachbearbeitung!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • geidan2405 schrieb:

      RAW große Datei mehr MB , mehr Bildinformationen, mehr möglichkeiten in der Nachbearbeitung. Bild wird so aufgenommen wie es auf den Sensor trifft ohne Bearbeitung durch die Cam!
      Jpeg Bild Komprimiert weniger Bildinformationen geringere Möglichkeiten in der Nachbearbeitung!

      noch dazu: man kann RAW im gewissen Sinne mit dem Negativ bei analogen Kameras vergleichen ;)
    • Dea schrieb:

      geidan2405 schrieb:

      RAW große Datei mehr MB , mehr Bildinformationen, mehr möglichkeiten in der Nachbearbeitung. Bild wird so aufgenommen wie es auf den Sensor trifft ohne Bearbeitung durch die Cam!
      Jpeg Bild Komprimiert weniger Bildinformationen geringere Möglichkeiten in der Nachbearbeitung!

      noch dazu: man kann RAW im gewissen Sinne mit dem Negativ bei analogen Kameras vergleichen ;)


      Sehr gut rundet das ganze ab! :thumbsup_1:
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Wenn ich die Langzeitbelichtung eingeschalten habe, und auf den Auslöser drücke, dann kommt immer die Meldung: "wechseln Sie den Akku". Dann schalte ich die Kamera aus, dann kommt: "Bilder werden verarbeitet" oder so was ähnliches. Wenn ich sie dann wieder einschalte, ist das Bild gespeichert, aber wieso meldet sie dann immer dass der Akku leer ist?? Und das wirklich nur bei dieser Einstellung?
      Ich habe den Akku komplett aufgeladen, weil ich zuerst nicht gemerkt habe, dass es eine Fehlmeldung ist.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Fränzi ()

    • Bei Langzeitbelichtungen ist ein randvoller Akku von Nöten, da die Kamera für die Belichtung genauso lange braucht wie für die Speicherung des Bildes! Aus diesem Grunde erfolgt die Fehlermeldung. Immer nur frisch geladene Akkus verwenden! Solange die rote anzeige leuchtet nichts an der Cam verändern! Leuchte bedeutet"Bin am arbeiten!"
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hi,
      da gebe ich Rolf zwar uneingeschränkt recht. Belichtungszeit= verarbeitungsdauer. Aber die Anzeige Akku leer habe ich in dem Fall noch nie gehabt. Wie lange belichtest du denn in dem Fall?
      lg Moni
      Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen.
      -
      Urheber unbekannt
    • Mein Akku ist randvoll, weil ich ihn ja geladen habe, da ich zuerst gedacht habe, dass mein Akku leer ist. Als der dann komplett geladen war, habe ich sofort die Langzeitbelichtung ausprobiert ohne vorher noch andere Bilder zu machen.
      Ich habe auf BULB gestellt. Wenn ich eine Zeit einstelle geht es, bei bulb jedoch nicht.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher