Neue Eneloops!

    • Neue Eneloops!

      Nur mal zur Info!!
      Die weißen sind schon super!
      Aber diese sollen ein absolutes topping sein!

      ausgeruestet.com/2011/01/sanyo-eneloop-xx-mit-2500mah.html
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Der Vorteil bei Eneloops, halten ewig und entladung gleich Null!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Habe jetzt einen Bericht gelesen!
      Drei mal geladen und wieder entleert!
      Bringen gemessene 2700mAh
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • geidan2405 schrieb:

      Bringen gemessene 2700mAh


      Wie misst du das ? :w00t_1:

      Noch zur Erklärung für Rolf_K (der die anscheinend nicht kennt).
      Eneloops halten die Spannungs bis kurz vor der völligen Entladung konstant, eignen sich somit ideal für Blitzgeräte, "bei vielen anderen sinkt die Spannung oft schon bei noch 1/3 oder mehr geladenen Akkus ab, und dann sagen viele Geräte "Akku leer" obwohl noch viel drin ist. :crying_1:

      Und haben wie schon oben geschrieben kaum Selbstentladung im Gegensatz zu vielen anderen Akkus.
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Barry Ricoh ()

    • Wie misst du das ? :w00t_1:
      Ich geh jetzt mal gänzlich unbedarft an die Sache ran :wacko_1: !
      Mein Physikunterricht liegt ja mittlerweile schon über 40 Jahre zurück.
      Nimm also bitte Rücksicht !

      Man nehme einen rein ohm`schen Gebraucher,
      (schreckliches Wort, früher sagte man Verbraucher, klang irgendwie besser, auch wenn`s falsch ist),
      schalte ihm entsprechende Widerstände vor die Nase, so daß er nur 2700 mA benötigt.

      Da ja die Spannung bei 1,5 V bleibt, wäre dieser Widerstandswert rechnerisch zu ermitteln.

      In diesen Schaltkreis lege man ein Amperemeter und schalte den Stromkreis ein.
      Nach rechnerisch einer Stunde müsste eigentlich der Akku leer sein.

      Ist mal so eine physikalische Überlegung von mir.

      Du als Elektrotechniker könntest das natürlich mit viel besserer Kompetenz darlegen.

      Sag mir bitte, ob meine Antwort von der Überlegung her falsch ist und klär mich auf.

      Gruß ... Rolf

      Übrigens Danke für den Tipp mit den Akku`s. Die kannte ich bisher wirklich noch nicht :thumbup_1:
      MfG / Rolf K.

      Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg:

      Es allen recht machen zu wollen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Rolf_K ()

    • Hallo Rolf :biggrin_1: ,
      so physikalisch wollte ich gar nicht werden! Die Frage ging wohl eher in die Richtung wie Geidan das messen wollte, als um das Messverfahren.
      Ein paar Technische Fehler sind schon in deiner Beschreibung, aber das geht doch jetzt viel zu weit.
      Vielleicht wichtig ist aber schon der Umstand das die Akkus keine 1,5V haben sondern nur 1,2V. (im übrigen alle)
      Aber wenn du noch ein wenig Physikgrundlagen betreiben willst: wie groß muss den der Widerstand sein das hier ein Strom von 2,7 A fließt !
      Und vor allen Dingen : wie lange fließt der ?
      Aber im Ernst so war das nicht gemeint! Ich meinte nur das wir Ottonormalverbraucher gar nicht in der Lage sind eine Kapazitätsmessung zu machen!
      VG Hartmut

      PS Du hast tatsächlich in mein Profil geschaut?!
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Ne, Ne, Ne :whistling_1: mein Lieber !

      So weit geht meine Liebe zu diesem Herrn Ohm ja nun doch nicht.
      War ja nur mal so ne kleine Überlegung mit den Kenntnissen, die mir noch so in Erinnerung waren.
      Ich weiß noch, dass mir die Strommessungen am meisten Spaß gemacht haben.
      Also dieser Herr Ampere`war mir irgendwie symphatischer :wink_1: .

      Wie ich jetzt zu der Größe des Widerstand käme wüsste ich nicht mehr.

      Da gab es irgendwelche Abhängigkeiten von Strom, Spannung und Widerstand.
      Ich bin ehrlich. Die weiß ich jetzt nicht mehr. Einfach zu lange her.

      In Dein Profil braucht man ja nicht schauen, denn unter Deinem Foto steht ja Dein Beruf.
      Daher wusste ich, dass Du diesbezüglich der Fachmann bist :thumbsup_1: .
      MfG / Rolf K.

      Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg:

      Es allen recht machen zu wollen.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher