Objektive (Funktion?)

    • Objektive (Funktion?)

      Danke, ich habe bei E-Kleinanzeigen einen Verkäufer gefunden, der eine EOS 50E verkauft und dazu ein 18-55mm und 55-300mm zusammen für 100 Euro. Super Preis oder? Wenn das passen würde hätte Ich alles was man braucht oder?
      Danke Maik
    • Was willst Du fotografieren?
      Wie hoch ist Dein Budget?
      Hast Du die Suchfunktion schon mal genutzt?
      Deine Frage ist schon öfters gestellt und beantwortet worden!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Ich nehme mal an, dass du im Wald nicht mit dem Flitzbogen, sondern mit der Kamera auf die Eichhörnchen zielst. Dazu kann die Brennweite nicht lang genug sein. Ein [lexicon]Telezoom[/lexicon] mit der Endbrennweite 300 mm ist das mindeste, was du da brauchst.
      Solltest du mehr auf Kleintiere (Käfer usw), Pflanzen und Blumen stehen, wäre ein Makroobjektiv mit einer Brennweite um die 100 mm das richtige. Sinds nur Blumen und Pflanzen, würde auch ein Makro mit 50 oder 60 mm passen. Für Libellen, Schmetterlinge usw. empfiehlt sich dagegen ein Makro mit 150 oder 180 mm Brennweite.
      Zu deiner früheren Frage: Mit Sicherheit lassen sich die Objektive von der analogen 50E an der Digitalen SLR verwenden, wenn sie von Canon sind. Mangelnde Abbildungsqualität brauchst du auch nicht zu befürchten. Es könnte lediglich sein, dass der Brennweitenbereich, der ja auf das Kleinbildformat abgestimmt ist, an deiner Kamera, deren Sensor um den Faktor 1,6 kleiner ist als das Kleinbildformat, nicht so ideal ist. Vorteil: Telebrennweiten verlängern sich dabei scheinbar auf das 1,6-fache. Nachteil: Die Weitwinkel-Wirkung wird an deiner Kamera abgeschwächt. Ein Super-Weitwinkel würde zum schwachen WW, ein schwaches Weitwinkel zur Normalbrennweite. Die Standardzooms, also die Objektive, mit denen die meisten normalen Fotosituationen abgedeckt werden, hatten früher an den Kleinbildkameras einen Brennweitenbereich von ca. 28-80 mm. Dem entsprechen heute an digitalen SLRs wie deiner die Zooms mit Brennweite ca. 18-50 mm.
      Sollten die Objektive von einem Fremdhersteller (Sigma, Tamron, Tokina usw.) sein, würde ich die Finger davon lassen. Mechanisch würden die sicher auch dranpassen. Es könnte aber Probleme mit der Elektronik geben.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von kaktusheini ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher