Schwanenfamilie mit der "neuen" Kamera eingefangen

  • Schwanenfamilie mit der "neuen" Kamera eingefangen

    Hallo zusammen,

    gestern ist meine "neue", also gut Gebrauchte 40D angekommen.
    Ich habe dann heute das schöne Wetter gleich mal genutzt, und wollte die Kamera Testen. Im vergleich zu der 1000D liegt die 40D schon sehr viel besser in der Hand. Aber an den Gewichtsunterschiede muss ich mich wohl erst noch gewöhnen, ebenso an die Bedienung und das Display oben... Aber ich denke, das wird noch...

    Ich habe dann beim Spaziergang eine Schwanenfamilie auf der Iller entdeckt und dann gleich meine neue Ausrüstung gestetet. Die 40D mit dem Sigma 70-200 :)

    Ich habe die Bilder in Lightroom bearbeitet: Beschnitt geändert, [lexicon]Weißabgleich[/lexicon] auf die weißen Schwäne, Automatische Tonwertkorrektur und Objektivprofil aktiviert. Beim ersten Bild habe ich dann noch die Effektvorgabe von Lightroom "Vignette 2" ausgewählt.

    Bei den unbearbeiteten Bildern hatte ich einen blau Stich in den Bildern - Ich habe mal das erste Bild komplett unbearbeitet, nur verkleinert angehängt. Von was kann der blau Stich kommen?

    Gruß
    Chris

    P.S. Natürlich war ich auch noch in der Reithalle - Fotos von meiner Freundin und ihrem Pferd machen, die muss ich aber erst noch anschauen, ob da was brauchbares dabei ist :)
    Bilder
    • 20121215153544__MG_0009__Lr_bearbeitet_vignette.jpg

      255,18 kB, 1.000×613, 71 mal angesehen
    • 20121215153544__MG_0009.jpg

      399,27 kB, 1.000×667, 57 mal angesehen
    • 20121215153615__MG_0012__Lr_bearbeitet_.jpg

      309,48 kB, 1.000×526, 57 mal angesehen
    • 20121215153632__MG_0013__Lr_bearbeitet_.jpg

      347,71 kB, 1.000×625, 46 mal angesehen
    c|r - fotografie


    Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
  • glückwunsch zur 40D, ist soo ne tolle Kamera.. :love_1:
    Hattest du den Weissabgleich auf Automatisch stehen an der Kamera? Der Blaustich kommt dann bestimmt durch etwas blau am Himmel das sich im Wasser spiegelt. Ich würde bei LR einfach die Regler des Weissabgleiches so verändern das er besser gefällt.
    Canon Eos 60D
    Sigma 35 mm 1,4
    Canon 50 mm 1,8 II
    Canon 85 mm 1,8 USM
    Canon 70-200 mm 4 L USM
  • Hallo Chris,

    meinen Glückwunsch zur Kamera und Objektiv.

    Meine persönliche Meinung zu den Fotos.... Keins der Fotos hätte es bei mir geschafft von der Chipkarte auf den PC zu gelangen.
    Angefangen beim Bildaufbau, weiter geht's über die Aufnahmeposition (zu hoch) bis hin zu den Lichtverhältnissen.
    Da nützt auch keine auch so umfangreiche Bildbearbeitung was.

    Sorry, die Fotos sind keine Empfehlung für die Kamera / Objektiv Kombination.


    Gruß
    Rolf
    Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
  • Hallo,

    danke für Eure Glückwünsche :)

    Hm, aber die Kritik ist hart. OK, Tiere auf Augenhöhe zu fotografieren sollte das Ziel sein, aber war an der Uferböschung / am Hang nicht möglich. Noch tiefer hätte bedeutet, rein in den Fluss :)
    In wiefern hätte ich am Bildaufbau was verbessern können? Wenn schon tiefer nicht geht?

    Gruß
    Chris
    c|r - fotografie


    Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
  • Chris_Ill schrieb:

    Hallo,

    danke für Eure Glückwünsche :)

    Hm, aber die Kritik ist hart. OK, Tiere auf Augenhöhe zu fotografieren sollte das Ziel sein, aber war an der Uferböschung / am Hang nicht möglich. Noch tiefer hätte bedeutet, rein in den Fluss :)
    In wiefern hätte ich am Bildaufbau was verbessern können? Wenn schon tiefer nicht geht?

    Gruß
    Chris
    Ich hätte die Enten gar nicht fotografiert, wenn ich sehen würde das ich nirgends eine Chance habe sie auf Augenhöhe zu erwischen. :wink_1:
    Canon Eos 60D
    Sigma 35 mm 1,4
    Canon 50 mm 1,8 II
    Canon 85 mm 1,8 USM
    Canon 70-200 mm 4 L USM
  • Hy Chris,
    zuerst mal nimms Dir nicht zu Herzen.
    Ich habe schon Verständniss (neue Cam neues Objektiv) da knipst man was man kriegen kann:)

    Zu der Kritik kann Ich mich leider nur anschliessen aber Weisse Schwäne sind schwer zu foten da muss man
    am besten die Schwäne selber anmessen mit der Cam und die [lexicon]Belichtung[/lexicon] ca 2/3 ins minus korigieren damit das
    weiss nicht überstrahlt aber sowas "Lernt" man nur durch praxis und Übung und das dauert eben man lernt
    ja Nie aus................
    Du hast Dir eben gleich was schweres ausgesucht zum testen,die Bilder in der Reithalle sind ja auch sehr anspruchsvoll
    bin mal auf die Ergebnisse gespannt.
    Nicht entmutigen lassen gehe raus und fotografiere......................
    Gruss Dirk
  • Dirk, du nimmst mir das Wort aus dem Mund :)

    Wollte das eben auch zu meiner "verteidigung" schreiben.... Die Cam ist am Freitag gekommen, dann gestern Mittag relativ gutes Wetter, und dann hat man eben im Kopf "Es muss hier doch was zum knipsen geben!"
    Aber ich seh es mal so, nur so lern ich die Kamera kennen und werde (hoffentlich) dann auch besser....

    Die Bilder aus der Reithalle muss ich mir noch mal genau anschauen. Kann mich da auch noch nicht so wirklich entscheiden, ob ich mit Al Fokus oder Al Servo arbeiten soll... Ich mein, es heißt bei bewegten Motiven soll man auf Al Servo gehen, aber irgendwie kommen da vielleicht 10% "scharfe" Bilder raus und der Rest ist verschwommen?!
    Werd nachher mal mit Al Fokus testen...

    Gruß
    Chris
    c|r - fotografie


    Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
  • Also ehrlich, hast Du zugehört???? ;-))))))
    Vergiss den Ai fokus, Servo Motiv anvisieren und mit halb gedrückten Auslöser verfolgen.
    Also etwas Früher anvisieren damit sich der Servo einpendeln kann und beim Abdrücken auch scharf stellt.
    Mußte feststellen dass das beim Sigma wichtiger ist wie beim Canon. Anscheinend ist die Elektronik vom Sigma nicht so gut abgestimmt zum Canon Body wie beim Org. Ist zwar nur minimal aber manchmal ausschlaggebend. Aufpassen das Du beim auslösen nicht verreißt. Diese kleine Abweichung kannst Du auch schon bei 1/640 sehen.
    Gruß aus dem Westerwald!
    Rolf D.
    rd-pictures.fotograf.de
    facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

    EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
    noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
  • niko90 schrieb:

    @ Sandra
    wenn man den Schawn anmisst , dann sollte man etwas ins plus gehen nicht ins minus sonst wir das bild zu dunkel!
    zumindest würde ich das so machen.

    LG Niko


    Dem würde ich nun auch zustimmen, bei Schneeaufnahmen sollte man das auch machen.
    Gruß aus dem Westerwald!
    Rolf D.
    rd-pictures.fotograf.de
    facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

    EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
    noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
  • Da widerspreche Ich euch beiden aber mal ganz entschieden.
    Wenn ein weiss "ausgefressen" ist bekommt man es so gut wie nichtmehr in den "Griff"
    wenn ein Weiss aber ein wenig zu dunkel ist kann Ich es locker aufhellen ohne das es ausfrisst.
    Da Ich ja auch schon sehr viele schwäne usw geknipst habe und das immer so gemacht hab und damit
    eigentlich auch zufrieden bin gebe Ich mal die erfahrung weiter.
    Das Thema Schnee ist da wieder ne andere Sache da kommt es auch auf das Hauptmotiv an.
    Gruss Dirk
  • geidan2405 schrieb:

    Also ehrlich, hast Du zugehört???? ;-))))))
    Vergiss den Ai fokus, Servo Motiv anvisieren und mit halb gedrückten Auslöser verfolgen.
    Also etwas Früher anvisieren damit sich der Servo einpendeln kann und beim Abdrücken auch scharf stellt.
    Mußte feststellen dass das beim Sigma wichtiger ist wie beim Canon. Anscheinend ist die Elektronik vom Sigma nicht so gut abgestimmt zum Canon Body wie beim Org. Ist zwar nur minimal aber manchmal ausschlaggebend. Aufpassen das Du beim auslösen nicht verreißt. Diese kleine Abweichung kannst Du auch schon bei 1/640 sehen.

    Ja, ich hab schon zugehört :-)))
    Für Springfotos ist klar, da nehm ich den AF One Shot. Aber bei den bewegten hatte ich das gefühl, dass ich mit dem AI Fokus mehr treffer hatte. Aber ich vermute mal, dass ich auf recht oft beim auslösen das ganze verwackelt hab... Bin noch nicht ans Gewicht gewöhnt....
    c|r - fotografie


    Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
  • Ich will ja nicht der Schlaueste sein und mit Reitsport habe ich auch keine Erfahrung. Aber wenn ich in freier Wildbahn ein Tier fotografiere und weiß, dass dieses regelmäßig auf einen bestimmten Platz zurückkehrt (z.B. Libellen), dann fokussiere ich manuell vor und drücke ab, wenn die Libelle landet.
    Bei einem Springturnier würde ich es, wenn der Sprung übers Hindernis festgehalten werden soll, genauso machen. Anders ist es beim Verfolgen eines galoppierenden Pferds. Da ist natürlich der Servo-AF einzustellen.
  • kaktusheini schrieb:

    Ich will ja nicht der Schlaueste sein und mit Reitsport habe ich auch keine Erfahrung. Aber wenn ich in freier Wildbahn ein Tier fotografiere und weiß, dass dieses regelmäßig auf einen bestimmten Platz zurückkehrt (z.B. Libellen), dann fokussiere ich manuell vor und drücke ab, wenn die Libelle landet.
    Bei einem Springturnier würde ich es, wenn der Sprung übers Hindernis festgehalten werden soll, genauso machen. Anders ist es beim Verfolgen eines galoppierenden Pferds. Da ist natürlich der Servo-AF einzustellen.



    keine Angst ----bist Du nicht...............

    hahaha nur Spass,
    ne aber Du hast mit deiner Aussage natürlich grundsätzlich recht.
    Nur würde Ich auch beim Sprung über das hinderniss nicht vorfokussieren da der AF der neueren Cams so schnell ist das
    Er locker bei einem Pferd mithalten kann,auch beim Sprung.
    Aber vorfocussieren geht natürlich auch.
    Gruss Dirk
  • Chris_Ill schrieb:

    geidan2405 schrieb:

    Also ehrlich, hast Du zugehört???? ;-))))))
    Vergiss den Ai fokus, Servo Motiv anvisieren und mit halb gedrückten Auslöser verfolgen.
    Also etwas Früher anvisieren damit sich der Servo einpendeln kann und beim Abdrücken auch scharf stellt.
    Mußte feststellen dass das beim Sigma wichtiger ist wie beim Canon. Anscheinend ist die Elektronik vom Sigma nicht so gut abgestimmt zum Canon Body wie beim Org. Ist zwar nur minimal aber manchmal ausschlaggebend. Aufpassen das Du beim auslösen nicht verreißt. Diese kleine Abweichung kannst Du auch schon bei 1/640 sehen.

    Ja, ich hab schon zugehört :-)))
    Für Springfotos ist klar, da nehm ich den AF One Shot. Aber bei den bewegten hatte ich das gefühl, dass ich mit dem AI Fokus mehr treffer hatte. Aber ich vermute mal, dass ich auf recht oft beim auslösen das ganze verwackelt hab... Bin noch nicht ans Gewicht gewöhnt....

    Ja wenn du aber den schwan anvisierst dann sagt die kamera oh das bild ist ganz schön hell also wird sie es dunkeler machen,und wenn du dann noch her gehst und noch dunkler machst was passiert dann ? Richtig alles andere wirst du nicht mehr retten können.

    LG
  • Chris_Ill schrieb:

    geidan2405 schrieb:

    Also ehrlich, hast Du zugehört???? ;-))))))
    Vergiss den Ai fokus, Servo Motiv anvisieren und mit halb gedrückten Auslöser verfolgen.
    Also etwas Früher anvisieren damit sich der Servo einpendeln kann und beim Abdrücken auch scharf stellt.
    Mußte feststellen dass das beim Sigma wichtiger ist wie beim Canon. Anscheinend ist die Elektronik vom Sigma nicht so gut abgestimmt zum Canon Body wie beim Org. Ist zwar nur minimal aber manchmal ausschlaggebend. Aufpassen das Du beim auslösen nicht verreißt. Diese kleine Abweichung kannst Du auch schon bei 1/640 sehen.

    Ja, ich hab schon zugehört :-)))
    Für Springfotos ist klar, da nehm ich den AF One Shot. Aber bei den bewegten hatte ich das gefühl, dass ich mit dem AI Fokus mehr treffer hatte. Aber ich vermute mal, dass ich auf recht oft beim auslösen das ganze verwackelt hab... Bin noch nicht ans Gewicht gewöhnt....

    Barry Ricoh schrieb:

    Chris_Ill schrieb:

    Für Springfotos ist klar, da nehm ich den AF One Shot. Aber bei den bewegten ....


    Ach Springfotos sind keine bewegte Bilder? :blink_1: :blink_1:

    One Shot bei statischen Motiven.

    AI Servo bei bewegten Motiven.



    Ach Hartmut,
    weißt Du noch??
    Niko, Du und ich in Freudenberg, das war dass auch mal Thema!
    Gruß aus dem Westerwald!
    Rolf D.
    rd-pictures.fotograf.de
    facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

    EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
    noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
  • Af one Serienaufnahme drei Bilder über dem Hinderniss!
    Wieviel werden Scharf, oder wieviel schaffst Du über dem Hinderniss?
    Gruß aus dem Westerwald!
    Rolf D.
    rd-pictures.fotograf.de
    facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

    EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
    noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
  • Benutzer online 1

    1 Besucher