Fotos für den Tag der offenen Tür

    • Fotos für den Tag der offenen Tür

      Hallo zusammen!

      Ich bräuchte mal dringend euer Wissen und eure Erfahrung: in zwei Wochen soll ich Fotos an dem Tag der offenen Tür einer Schule machen. Erwartet wird keine Glanzleistung - nur ein paar nette Schnappschüsse für die Homepage der Schule (die Fotos werden also auch nur relativ klein präsentiert). Dennoch will ich natürlich mein Bestes geben - schließlich habe ich diese Herausforderung angenommen, um mich zu verbessern! Und da will ich nunmal so gute Ergebnisse liefern, wie für mich nur möglich ist.
      Es ist nicht die erste Veranstaltung, die ich fotographiere - allerdings die erste in einem Gebäude!

      Erste Frage - Was würdet ihr außer Kamera (600D), Ersatzakku und zweiter Speicherkarte mitnehmen?
      Meine derzeitige Ausrüstung:
      Canon 18-135mm f3,5-5,6 IS (Kitobjektiv)
      Tamron 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD
      Speedlite 430EX II
      Stativ

      Zweite Frage - Welche Einstellungen sollte ich vornehmen?
      Da sich alles in einem Gebäude abspielt und es folglich verhältnismäßig dunkel ist, mir aber keines meiner beiden Objektive eine sonderlich offene Blende bietet, müsste ich darauf achten, dass mir die Kamera bei Modus P keine unhaltbare [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] gibt, das weiß ich inzwischen (man lernt ja dazu). Stativ kann ich eigentlich vergessen - viel zu viel Gedrängel und lange Belichtungszeiten machen da ja eh keinen Sinn - da verschwimmt ja alles! Zu dem Blitzgerät muss ich sagen, dass ich noch nicht so viel Erfahrungen damit sammeln konnte - ich habe es erst seit Weihnachten. RAW ist Selbstverständlichkeit und bei DPP kann man ja auch noch die Helligkeit etwas anheben...
      Soll ich nun lieber in Blendenautomatik oder gar in M fotographieren? Welche Einstellungen empfehlt ihr mir? :wacko_1:

      Vielen Dank für eure Hilfe!
      Viele Grüße
      Alina
    • honda2000 schrieb:

      Canon 18-135mm f3,5-5,6 IS (Kitobjektiv)
      Speedlite 430EX II
      Av & M, fertig!

      Hallo Alina,

      ich schließe mich "Honda2000" voll und ganz an!
      Solltest Du Versuche mit der manuellen Variante starten wollen, könnte ich Dir folgende Immerdrauf-Kombi für externes Blitzen empfehlen:
      Brennweite im Bereich zwischen 30 und 50mm einstellen
      Blende 5.6
      Verschluss 1/60s
      ISO 800
      Wenn irgend möglich (weiße Decke und/oder die Entfernung zum Objekt es zulassen) solltest Du indirekt blitzen. Dabei Blitzreflektor schräg nach oben und weiße Refletorkarte für Spitzlichter in Augen und Gesichtern raus. Probiers einfach mal, so dass du den erforderlichen Neigungswinkel des Blitzreflektors kennenlernen kannst. Vielleicht gefallen Dir ja die Ergebnisse.
      Gruß

      Erik

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ericam ()

    • Na da gehen Honda und ich absolut konform.
      Na dann viel Spass dabei, ist richtig Stress so eine Veranstaltung.
      Vor allem der Druck den man sich selber macht, man will ja top Ergebnisse liefern!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Vielen Dank für eure Antworten!
      Sehr hilfreich! :thumbsup_1:
      Stressig wird es sicherlich - wenn aber alles gut geht, bin ich hinterher schlauer geworden!

      Eine Frage noch: Sollte ich irgendwas noch am Blitzgerät direkt (bzw. mit Hilfe des Kameramenüs) verstellen, oder alles dem Blitz überlassen? (Wie schon gesagt, ich habe mich mit dem guten Stück zeitlich noch immer nicht wirklich auseinandersetzen können und habe es bisher nur draufgesteckt, angeschaltet und den Rest dem Gerät überlassen...)
      Viele Grüße
      Alina
    • Nimm ein Speicherkarten mehr mit und "knipse" auf Teufel komm raus.
      Lieber 10x das gleiche Motiv und eins ist gut, bevor du nur eins machst und das ist für die Tonne.

      Digitalfotos kosten erstmal nichts...

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Hallo Alina,

      auf jedenfall solltest Du dich mit dem Programmablauf vertraut machen.
      Es werden bestimmt mehrere Actionen zeitgleich laufen. Dann mußt Du vorher Schwerpunkte setzen.

      Wenn möglich mach Dich vorher mit den Räumlichkeiten vertraut, versuche verschiedene Standpunkte aus.
      Und auf jeden Fall vor Beginn der Veranstaltung vor ort sein.
      Gruss
      Andreas
    • Benutzer online 1

      1 Besucher