Digitale Canon 450D & Objektive einer alten Analogen Canon EOS 500

    • Digitale Canon 450D & Objektive einer alten Analogen Canon EOS 500

      Hallo Zusammen,

      ich hoffe es lacht mich keiner aus, denn ich bin totaler neu Einsteiger. Habe keine Ahnung und steige bei den Dingen Blende, Winkel, [lexicon]Lichtstärke[/lexicon] auch noch nicht durch.

      Ich habe mir eine Digitale [lexicon]Canon EOS 450D[/lexicon] gekauft. Dabei waren 3 Objektive:
      1. Canon 50mm 1:1.8 (Makro-Objektiv)
      2. Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6IS (Image Stabilisator)
      3. Tamron 70-300mm 1:4-5.6 Tele Macro (1:2)

      Nun habe ich noch eine alte Analoge Canon EOS 500 geschenk bekommen. Das schöne daran, ist das die Objektive passen:
      1. Canon 35-80mm 1:4-5.6
      2. Canon 75-300mm 1:4-5.6
      Der auto-Focus funktioniert auch.

      Was sagt Ihr zu den alten Objektiven? Kann ich die nutzen? Sind die besser als die neuen. Ich finde das 35-80mm natürlich wegen dem Zoom besser, aber wie gesagt ich habe keine Ahnung. Daher die Frage an Euch.

      Danke Euch
      Gruss Mike
    • Wenn sie passen, würde ich sie ausprobieren und mit den anderen Objektiven vergleichen, was Schärfe (Bildqualität im allgemeinen) etc. angeht... Und wenn sie gut sind, benutzen :biggrin_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Mike_2013 schrieb:

      Technisch ist da kein Unterschied? Nur ausprobieren und was einem gefällt ist besser?
      Würde ich so machen :biggrin_1: :biggrin_1: Es wird natürlich immer irgendwelche Unterschiede geben... aber solange es funktioniert und gute Bilder liefert, würde ich das alte Objektiv mitbenutzen... :wink_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Ich habe zur Zeit ein altes Canon EF 80-200 von meiner alten EOS 500 N im Gebrauch und was soll ich sagen?

      Selbst ohne Stabi liefert das Objektiv bei einigermaßen ruhiger Hand und ausreichend Licht noch gute Bilder (mal sehen, ob ich eines der "Testbilder" hier mal einstelle) - vielleicht nicht perfekt, aber zum testen allemal gut... vor allem wenn es wie bei mir um die Frage geht, ob man wirklich mehr Brennweite braucht.
    • Alle Canon EF-Objektive, die seit der Einführung des EOS-Systems im Jahr 1987 auf den Markt gekommen sind, lassen sich auch an digitalen EOS-Modellen verwenden. Mit Objektiven von Fremdherstellern (z.B. Sigma, Tamron, Tokina) könnte es - muß aber nicht - elektronische Probleme geben.
      Zu deinen Objektiven:
      Das EF-S 18-55 IS ist das übliche Kitobjektiv zu den drei- und vierstelligen EOS-Modellen. Es ist Plastik-Leichtbau, kann aber optisch mit so manchem teuereren Objektiv mithalten. Vorteil: guter Bildstabilisator.
      Das Tamron 70-300 gehört zu den preisgünstigsten Telezooms. Durch die geringe [lexicon]Lichtstärke[/lexicon] (Blende 5,6) und den fehlenden Bildstabilisator drohen Verwacklungen. Deshalb nur bei optimalen Lichtverhältnissen ohne Stativ zu verwenden. Vorteil: Abb.-Maßstab bis 1:2, also fast makrotauglich. Nachteil: Im Bereich von 200-300 mm ist die Abbildungsqualität nicht berauschend.
      Für das Canon 75-300 gilt im Prinzip dasselbe, nur dass es sich nicht so weit in den Nahbereich fokussieren lässt wie das Tamron. Probier mal aus, welches dir am besten zusagt, vor allem hinsichtlich der Abbildungsqualität oberhalb von 200 mm, und verkauf das schlechtere.
      Das 35-80 hat für eine [lexicon]DSLR[/lexicon] mit Cropfaktor 1,6 einen saudummen Brennweitenbereich, da hier der gesamte Weitwinkelbereich fehlt. An deiner digitalen EOS ist die Normalbrennweite, also das was früher an Kleinbild 50 mm war, ca. 30 mm. Du könntest es höchstens dazu verwenden, die kleine Brennweitenlücke zwischen 55 und 70 (bzw 75) mm abzudecken.
    • Den Ausführungen von Kaktusheini gibt es eigentlich nichts hinzu zufügen außer...

      ... beschäftige dich mit den Grundlagen und deiner Kamera
      z.B. in Form eines Buches zur Kamera amazon.de/Canon-450D-Einsteige…TF8&qid=1363466027&sr=1-1

      oder / und Internetkurs: fotolehrgang.de/
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Rolf_B schrieb:

      Der TO war am 10.01. das letzte Mal hier im Forum....

      Ob eure Ratschläge und Tipps bei ihm ankommen ????
      1:0 für dich.... :w00t_1:
      Wie beim Domino umwerfen,einer hat angefangen und andere (ich inkl.) fallen mit :w00t_1:
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Benutzer online 1

      1 Besucher