Damhirsche in einem Freigehege

  • Damhirsche in einem Freigehege

    Hallo zusammen,

    am Samstag war endlich mal wieder etwas Sonne zu sehen, so dass ich mich zum Vöhlinschloss aufgemacht habe, um dort die Rehe zu fotografieren. War nicht ganz so einfach, da die Tiere wohl sehr gute Augen und Ohren haben, und auf jede Bewegung von mir mit einer Flucht vor der Kamera reagiert haben....

    Was mich an dem zweiten Bild selber sehr ärgert ist, dass ich die Beine abgeschnitten hatte. Aber das viel mir natürlich erst auf, als die Bilder im Kasten waren und das Reh (der Rehbock?!? :whistling_1: ) wieder das weite gesucht hat.... :angry_1:

    Bin auf Eure Meinungen gespannt, vorallem weil als HG "nur" der weiße Schnee gedient hat und ich nicht weiß ob ich mit der Nachbearbeitung alles richtig gemacht habe...

    Gruß
    Chris
    Bilder
    • 20130126__MG_0908__Lr_bea_.jpg

      270,47 kB, 1.200×763, 49 mal angesehen
    • 20130126__MG_0926__Lr_bea_.jpg

      230,59 kB, 1.200×800, 49 mal angesehen
    • 20130126__MG_0944__Lr_bea_.jpg

      424,26 kB, 1.200×650, 45 mal angesehen
    • 20130126__MG_0951__Lr_bea_.jpg

      483,94 kB, 1.200×932, 42 mal angesehen
    c|r - fotografie


    Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Chris_Ill () aus folgendem Grund: Waren keine Rehe, sondern Damhirsche.....

  • Niedliche Viecher :love_1: :biggrin_1:

    Bis auf die amputierten Beine klasse Fotos!
    Gruß, Dennis


    Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


    Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
  • Hallo Chris,
    sei mir nicht böse, aber bis auf das erste Foto, was ausbaufähig ist, hätte keins deiner Fotos auf die Platte geschafft.

    Bei allen Fotos ist mir der [lexicon]Weißabgleich[/lexicon] zu kühl. Es war zwar kalt, aber du schreibst es war etwas sonnig. Daher kann die Farbtemp. ruhig was wärmer eingestellt werden.
    Ich habe mal das erste Foto in LR geladen und den [lexicon]Weißabgleich[/lexicon] etwas angepasst.


    Bei Foto zwei schreibst du selbst... Keine Beine :wacko_1:
    Beim dritten ist mir zu viel gewusel. Die Perspektive ist auch nicht dolle und der störende Hintergrund.
    Das vierte Foto könnte ich mir i Hochformat mit nur dem Hirsch vorstellen. Die abgeschnittenen Tiere und der Zaun stören.

    Gruß
    Rolf
    Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
  • Die Bearbeitung von Rolf ist in der Tat ein wenig besser als das Original... vor allem sieht man das Braun des Rehfelles ein wenig mehr :smile_1:
    Gruß, Dennis


    Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


    Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
  • Hallo Rolf,

    danke für die Kritik und das bearbeiten!
    Wie hast du denn den Weißabgleich gesetzt? Ich hatte ihn auf "Tageslicht" gesetzt - mir war der Schnee, wenn ich den Weißabgleich manuell auf den Schnee gesetzt hatte irgendwie zu dunkel... Aber wenn ich mir jetzt dein bearbeitetes anschaue, find ich das schon wieder besser....
    Welche Temp. hat denn deine Bearbeitung?
    Werde dann aus dem vierten mal noch ein Hochformat versuchen...
    c|r - fotografie


    Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
  • Ich kann es dir eigentlich garnicht sagen. Ich mache das meistens nach Gefühl, so wie ich die Farben in Erinnerung habe bzw. wie ich sie mir vorstelle.
    In LR suche ich mir dafür einen neutralen Punkt, der eigentlich die richtige Farbe hat.
    In dem Fall das leuchtende Weiß im Schnee....
    Dann mal sehen wie es aussieht ggfls. abändern.

    Als Anhalt eine Bildschirmkopie meiner LR Einstellungen.



    Gruß
    Rolf
    Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
  • Ich habe mich mal an dem vierten Foto versucht.
    Alles in LR gemacht.
    Als erstes Auschnitt gewählt. Könnte noch enger sein. Ich habe mich aber an deinem ursprünglichen Format gehalten.
    Dann Zaun weg gestempelt.
    Die restlichen Einstellungen und das Resultat siehst du in der Bildschirmkopie.
    Was aber nur eine schnelle, grobe Bearbeitung ist. Mit Feintuning ist da noch mehr raus zu holen.
    Wenn du die Aufnahme in RAW hast, geht noch viel mehr.



    Gruß
    Rolf
    Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
  • Hallo Rolf,

    noch mal danke für deine Mühen - hab mich jetzt auch mal daran versucht.
    Habe auch versucht, den Schnee weiß hinzubekommen, aber ich weiß nicht so wirklich...

    Was mir bei deinen Einstellungen aufgefallen ist, bei dir zeigt es "nur" die Änderugen an, also z.B. bei der Temp +9 bei mir zeigt es die Temp direkt an z.B. 6369

    Gruß
    Chris
    Bilder
    • 20130126__MG_0908__Lr_bea_-2.jpg

      258,47 kB, 1.200×763, 18 mal angesehen
    • 20130126__MG_0951__Lr_bea_-2.jpg

      344,67 kB, 878×1.200, 12 mal angesehen
    c|r - fotografie


    Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
  • ja, hab auch LR 4
    Die restlichen Werte sehen bei mir auch so aus, also immer von der mitte aus + oder -

    nur bei der Temp. steht bei mir immer ein vierstelliger Wert drin...
    c|r - fotografie


    Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
  • Die Mitglieder haben dir alle Fehler und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Ihre Vorschläge sind sicher super. Ich bin computermäßig aber nicht so firm, um das zu beurteilen. Meine Fotos müssen von Anfang an sitzen, das bin ich von der analogen Diafotografie so gewöhnt. Bearbeitet wird bei mir so wenig wie möglich. Was mich wundert: Keiner hat dir gesagt, dass man eine Tierart schon richtig bestimmen sollte, bevor man das Foto im Forum einstellt. Auch das gehört zur Naturfotografie. Oder ist das bei euch jungen Leuten heutzutage normal, dass ihr keinen Rehbock mehr von einem Damhirsch unterscheiden könnt?
    Viele Grüße Heini
  • Hallo Heini,
    was ändert es an den Fotos, wenn die abgebildeten Tiere nicht richtig benannt wurden ?
    Natürlich gebe ich dir recht, man sollte schon wissen was man vor der Linse hat.
    Ich weiß es nicht immer, dann helfen mir aber die Bestimmungsbücher weiter, die ich habe.

    Auch wenn ich mich selbst zitiere, aber den Wink habe ich gegeben. Reh ist kein Hirsch...

    Rolf_B schrieb:

    mit nur dem Hirsch


    Gruß
    Rolf
    Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
  • kaktusheini schrieb:

    Was mich wundert: Keiner hat dir gesagt, dass man eine Tierart schon richtig bestimmen sollte, bevor man das Foto im Forum einstellt. Auch das gehört zur Naturfotografie. Oder ist das bei euch jungen Leuten heutzutage normal, dass ihr keinen Rehbock mehr von einem Damhirsch unterscheiden könnt?
    Viele Grüße Heini


    Da muss ich wohl ab in die Ecke und mich eine runde schämen! :whistling_1: Ich dachte in der Tat, dass es sich um Rehe bzw. einen Rehbock handelt.... So ist das, mit dem gefährlichen Halbwissen. Danke für deinen Hinweis.
    Wenn mich jetzt Dr. Google nicht ganz im Stich gelassen hat und ich es richtig gelesen hab, dann handelt es sich um männliche und weibliche Dammhirsche?! :sleeping_1:

    Gruß
    Chris
    c|r - fotografie


    Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
  • Hallo Rolf,
    natürlich hast du recht, an der Qualität eines Fotos ändert ein falsch bestimmtes Tier nichts. Nur bin ich der Meinung, dass Naturfotos zu einem mehr oder weniger großen Teil auch Dokumentarwert haben sollten und dazu gehört die richtige Bestimmung der abgebildeten Tiere oder Pflanzen. Auch ich habe manchmal Probleme beim Bestimmen von Arten, da es besonders bei den Insekten viele gibt, die sich zum Verwechseln ähnlich sehen. Das vermerke ich aber dann auch beim Titel des Fotos, um keine Irrtümer zu provozieren.
    Hallo Chris,
    ich nehme an, du bist eines von diesen Großstadtkindern, die glauben, die Milch, die sie trinken, käme aus der Fabrik (das ist natürlich übertrieben). Schämen mußt du dich deshalb nicht. Wenn du dich wirklich an die Naturfotografie heranwagen willst, solltest du dich doch gründlich mit der Materie beschäftigen, und dazu gehört, dass du zumindestens die häufigeren Arten bestimmen kannst. Für weniger häufige gibts Bestimmungsbücher. Ich kann da leicht reden, weil ich in der Nachkriegszeit im Bayerischen Wald aufgewachsen bin und unsere Spielplätze waren die Wälder und Wiesen. Und es gab fast kein heimisches Tier, das mein Vater nicht in Terrarien oder Gehegen gehalten hat, von Reptilien und Lurchen angefangen bis zu verletzten Rehkitzen, Füchsen und Raubvögeln.
    Viele Grüße Heini
  • Aber wir sind hier immer noch ein Fotoforum, kein Tierbestimmungsforum, von daher würde ich eher sagen, dass es eine untergeordnete Roller spielt, wie das Geviech nun heißt, was wir ablichten. :whistling_1:
    Gruß, Dennis


    Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


    Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
  • Ich denke mal das es jeder für sich anders sieht ob man nur schöne Fotos machen will oder ob ein Foto Dokumentarwert hat. Da finde ich es nicht so schlimm das sich einer mit der Bestimmung der Species vertan hat. Das sagt man kurz bescheid was es ist und fertig. Nicht jeder ist auf der der Wiese oder im Wald gross geworden.
    Wenn ich nicht weiss was für ein Tier das ist lasse ich den Namen weg oder versuche es raus zu bekommen.

    Man sollte hier im Forum, was eine Gemeinschaft darstellt, sich immer helfen. Vor allem froh sein das es aktive User gibt die sich hier beteidigen. Ich sehe, genau so wie auf meinem Forum, das sich viele anmelden und man Sie nicht wieder sieht. Gemeinsam hie was bewegen und viel Spass haben. Das sollte an erster Stelle stehen. Da ist es doch egal ob Hirsch oder Dammwild.

    Ist nur meine Meinung und spreche aus langer Erfahrung.


    Gruss Otto
    galerie-otto-b.de
    [IMG:http://www.beckis-fishsim.de/headerforum.JPG]

    Canon EOS 350D
    Canon EF-S 18-55mm Canon EF-S 55-250mm Canon EF-S 28-80mm
  • Wenn ich die beiden letzten Beiträge lese, kann ich keinen Unterschied zur wilden Knipserei sehen.
    Wenn ich mir die Mühe mache ein Motiv (hier Tier) vernünftig auf den Chip zu bannen, dann will ich aus wissen was das ist.
    Die richtige Benennung des Tieres gehört für mich dazu und unsterstreicht in meinem Augen auch, dass ich mit dem Motiv/Thema auseinander setze.
    Ich treibe mich doch nicht stundenlang in der Natur herum um ein Foto zu machen und weiß nachher nicht was ich da habe.
    Natürlich kann man (aus Unwissenheit) daneben liegen. Das soll kein Beinbruch sein. Dann nimmt den Hinweis aus dem Forum zur Kenntnis und beim nächsten Mal ist die Welt in Ordnung.

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, wenn jemand ein Auto aufnimmt, dass er nicht die Marke, Typ und sonst was kennt.

    Gruß
    Rolf
    Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
  • Benutzer online 1

    1 Besucher