Schmetterlingsorchidee

    • Hallo Horst,
      was mir an dem Bild gefällt: dass du nicht den Fehler gemacht hast, dein Motiv zu klein ins Bild zu setzen. Leider kann ich, wohl wegen meiner mangelhaften Computerkenntnisse, deine Exifdaten nicht sichtbar machen. Darum kann ich auch nichts sagen, woher dieser leichte Unschärfeeindruck im gesamten Foto kommt. Interessant wäre da: Objektiv, Brennweite, Blende und [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon].
      Gruß Heini
    • Hi Heini
      Wenn du keinen EXIF-Viewer installiert hast geht das trotzdem recht easy :wink_1:

      Du musst nur das Bild mit Rechtsklick auf deinem PC speichern und dann mit Rechtsklick auf das Bild --> Eigenschaften --> Lasche "Details"

      Hi Horst,

      Ich finde das gesamte Bild auch unscharf, der helle Hintergrund stört mich auch beim draufschauen...Leider hab ich hier kein Photoshop sonst würd ich mal was versuchen.

      Außerdem glaub ich... wenn du auch mal deine Meinung zu Bildern von anderen schreiben würdest und nicht nur posten würdest wenn du Kritik zu deinen Bildern haben möchtest würdest du auch mehr Feedback bekommen... Zumindest ist das bei mir so, dass ich das ungern mache. :wink_1:

      Vielleicht bin ich da aber auch zu "engstirnig" :wink_1:

      LG
      Muffi
      Liebe grüße
      Muffi
      :wink_1:
      - Canon EOS 600D
      - Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II
      - Canon EF-S 55-250mm 4,0-5,6 IS II
      - Canon EF-S 10-22mm 1:3,5-4,5 USM
      - Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD :love_1:
      - Raynox DCR-250 Makro Vorsatz
      - Automatik Zwischenringe "3-teilig 31mm, 21mm & 13mm"
      - SIRUI Stativ

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Muffi ()

    • Ein Stativ würde die Schärfe im Foto positiv beeinflussen. Zumindest sollte so keine Bewegungsunschärfe entstehen.
      Ein Einbein ist für die Art der Aufnahme nicht gerade hilfreich. Die Kamera muss immer noch mit der Hand gehalten werden.
      Bewegungen sind immer noch möglich und werden nicht durch das Einbein elimiert.

      Ich finde, dass ein Einbein sein Berechtigung bei langen Tüten hat. Auch ist es hilfreich bei grenzwertigen Belichtungszeiten.
      Aber ein Ersatz für ein Dreibein ist es auf keinen Fall.

      Das nur mal so von einem, der seit Jahrzehnten mit Ein- und Dreibein fotografiert.

      Gruß
      Rolf

      Ach, damit es nicht ganz OT wird. Das Foto ist unscharf ! Ich glaube aber, dass mit Einsatz von EBV noch einiges zu retten ist.
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Ich stimme Rolf zu. Es geht nichts über ein stabiles Dreibein. Wenn ich allerdings mit dem 400/5,6 im Wald auf der Pirsch bin, gibts nichts besseres als ein Einbein. Um Missverständnissen vorzubeugen: ich jage nur mit dem Fotoapparat, nicht mit der Flinte.
    • Die Dinge die mir am Foto auffallen, sind schon angesprochen worden...
      - leicht unscharf
      - heller HG stört doch etwas
      Was mir noch auffällt / mich stört ist der Pflanzenhalter links im Bild

      Stabiles Dreibeinstativ sollte hier wenig helfen, und dann entweder mit LiveView fotografieren oder Spiegelvorauslösung
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Zusätzlich fallen mit noch die CA auf. Einmal rechts an den Blütenblättern und links oben an der Knospe. Der Stab stört mich auch und der helle Hintergrund wurde ja schon erwähnt. Wenn das Hauptnotiv heller ist als die Umgebung wird automatisch der Blick drauf gelenkt.
      Gruß Holger

      EOS 600D; EOS 70D
      Tokina 12-24mm f4; Canon 100mm 2,8L Macro; Sigma 17-50mm 2,8; Tamron 70-300mm 4,0-5,6
    • cani#68 schrieb:



      Stabiles Dreibeinstativ sollte hier wenig helfen, und dann entweder mit LiveView fotografieren oder Spiegelvorauslösung
      Ich würde hier eher sagen Dreibein und LiveView und Spiegelvorauslösung. In LiveView mit dem ganzen Bild erfolgt die Bildgestaltung (Ausschnittwahl, Blende und Schärfentiefekontrolle im AV-Modus), dann das bildwichtige Detail stark auf dem Display vergrößern und darauf dann manuell scharfstellen. So erreichst du die größtmögliche Schärfe. Das geht natürlich nur bei Motiven wie diesem, wo du alle Zeit der Welt hast.
    • Bei solchen Motiven wäre mein Vorgehen auch: Kamera aufs Stativ. Dann Via LiveView den Auschnitt aussuchen und über die Bildschrimlupe den gewünschten Bereich manuell scharf stellen. Dann den LiveView verlassen und mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung das Foto machen. Vielleicht direkt mit verschiedenen Blenden und dann nachher das passende weiter bearbeiten :)
      Gruß Holger

      EOS 600D; EOS 70D
      Tokina 12-24mm f4; Canon 100mm 2,8L Macro; Sigma 17-50mm 2,8; Tamron 70-300mm 4,0-5,6
    • Warum denn den LiveView verlassen... :question_1:
      ... wenn LiveView auf "LiveModus" (=Kontrasr AF) steht, ist und bleibt der Spiegel oben und stört nicht mehr / erschüttert nichts mehr..

      Also alles per LiveView einstellen wie Bildausschnitt, Schärfe mit MF (ggf. über Lupe), Blende voreinstellen, ISO auf 100 und gibt ihm...
      Dann braucht man auch keine Spiegelvorauslösung mehr.
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Ich hab die erfahrung gemacht dass die Belichtungsmessung im LV dann immer auf dem vergrößerten Bereich liegt und nicht die Matrixmessung an ist. Deshalb wechsel ich. Vielleicht hab ich bisher im LV aber auch was falsch gemacht ;)
      Gruß Holger

      EOS 600D; EOS 70D
      Tokina 12-24mm f4; Canon 100mm 2,8L Macro; Sigma 17-50mm 2,8; Tamron 70-300mm 4,0-5,6
    • Nyann schrieb:

      Ich hab die erfahrung gemacht dass die Belichtungsmessung im LV dann immer auf dem vergrößerten Bereich liegt und nicht die Matrixmessung an ist.
      Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen... es wird doch im Mehrfeldmodus gemessen..
      canon.de/For_Home/Product_Find…tures/live_view_mode.aspx

      Liegt vielleicht daran, das der vergrößerte Bereich in der hellen Zone liegt und dass das Auge dadurch irritiert wird.
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • wenn ich mit dem Bereich der ja bei der Lupe vergrößert wird durch das Bild gehe verändert sich auch die Vorschau der Belichtung. Also gehe ich in dunkle Bereiche wird das ganze Bild sehr hell. Oder ist das nur für die bessere Sichtbarkeit des ausgewählten Bildausschnitts?
      Gruß Holger

      EOS 600D; EOS 70D
      Tokina 12-24mm f4; Canon 100mm 2,8L Macro; Sigma 17-50mm 2,8; Tamron 70-300mm 4,0-5,6
    • Hat dies nicht etwas mit der sog. " Belichtungssimulation" zu tun...Anzeige "ExSIM" :question_1:
      lt. Canon Manual:
      "...Wenn "ExSIM"in weiß angezeigt wird, entspricht die Livebild-Helligkeit in etwa der Helligkeit der späteren Aufnahme.
      Wenn "ExSIM"blinkt, zeigt dies an, dass das Livebild aufgrund von schwachem oder sehr hellem Licht nicht in der geeigneten Helligkeit
      angezeigt wird. Das tatsächlich aufgenommene Bild stellt jedoch die Belichtungseinstellungen dar
      ."

      Es gibt da wohl aber noch Unterschiede bei der Nutzung von M oder AV/TV Modus, aber was genau... :question_1: :question_1:
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Habt Ihr euch schon mal die ISO werte angeschaut?
      ISO 1250 selbst bei der 7D benötigt es schon EBV, wenn er die interne Rauschreduzierung auch noch an hat gehen sehr viele Details sprich Schärfe verloren. Ich habe nun nicht auf die Belzeit geachtet aber ich denke mit der kann man auch noch runtergehen und ist trotz allem noch in einem Bereich den man Freihand machen kann.
      Dann noch mit Gegenlicht aufgenommen, AV Blende wählen und den Blitz zum aufhellen dazuschalten.
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Uwe, da hast du schon recht. Ich nehme trotzdem diesen Modus, weil ich durch die 2 Sekunden verzögerte Auslösung auch Vibrationen durch die Betätigung des Auslösers vermeide.
      Geidan liegt auch richtig, die hohen ISO-Einstellungen wären, wie bereits empfohlen, mit einem Stativ überflüssig.