Ratschläge zu Objektiverweiterung

    • Ratschläge zu Objektiverweiterung

      Hi,

      nochmals eine Frage von mir an Euch:)

      Möchte mir voraussichtlich als nächste Anschaffung ein Zoomobjektiv mit etwas grösserer Brennweite zulegen...Anfangs schwebte mir das 55-250 IS von Canon vor.. Mittlerweile bin ich mir aber nicht mehr so sicher,zumal ich mit meinem Kitobjektiv ohnehin schon auf 55 max. komme...das zweite ist dann eben die Bildquali..
      Nutzen würde ich es grösstenteils für Fussballaufnahmen sowie Tierbilder aus grösserer Entfernung..

      Preis sollte natürlich nicht astronomisch sein,dabes ja nicht als Hauptlinse benutzt wird..aber es muss natürlich auch nicht zwingend unter 200 liegen;-)..

      Wüsste nur mal gerne ob da evtl ein Tamron ab 70 od. 75 mm die bessere Wahl wäre?!

      Da es ja zum Teil schnelle Bewegungen beim fotografieren sein können,sollte es dementsprechend scharf schießen können...ein Lichtriese wiederum muss es denke ich nicht zwingend sein, zumindest zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht...

      Freu mich schon auf Eure Antworten.

      Beste Grüsse ausm 'Ländle
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Ratschläge zu Objektiverweiterung

      Hallo kloppo

      zu deinen Vorstellungen, mit welchen du fotografieren möchtest, (Fussball, Tiere) und nicht astronomische Preise bezahlen möchtest, kann ich Dir folgende Objektive empfehlen: Canon Tele-Zoom Objektiv EF 70-200mm f/4.0L USM. Ist Preislich um die 500 Euro. Hat zwar keinen Sabi, aber bei schneller [lexicon]Verschlusszeit[/lexicon] so um die 1/1000 geht es auch ohne Stabi.

      Ein weiteres Objektiv, unter 500 Euro; das Tamron 70-300mm f/4.0-5.6 Di VC USD. Beide haben einen schnellen Fokus, den Du für Fussball und Tiere haben solltest.

      Mit diesen Lichtstärken der beiden Objektive wirst bei schwachem Licht etwas Mühe haben.

      Gruss aus der Schweiz

      Urs
      Canon 500D
      + Canon EF 24-70mm 2.8 - Canon EF 50mm 1.8 -
      Tamron 70-300mm/4-5.6 AF Di VC SP USD
      + Canon Speedlite 430 EX II - Yongno RF-602/C
      + Lightroom 4.4 - Corel Paintshop Photo Pro X3
    • Hallo, ich persönlich kann das 55-250mm IS II nur mehr oder weniger eingeschränkt empfehlen... meines macht bei genügend (Sonnen-) Licht bzw. manuellem Scharfstellen über den LiveView mit Lupenfunktion (dann natürlich über Stativ) gute (= scharfe) Bilder. Der Autofokus ist jedoch nicht der schnellste und pumpt auch gerne mal hin und her ohne etwas zu finden, hierbei empfehle ich den mittleren AF - Punkt, damit dies nicht passiert... auch schnappt der AF sich sonst gerne mal einen anderen Gegenstand, den man nicht unbedingt scharf haben möchte.

      Ein Objektiv, welches "erst" bei 70mm beginnt, ist (von der Brennweite her) kaum anders, die 20mm bekommst Du auch durch ein paar Schritte überbrückt :wink_1:


      Nochmal zusammengefasst: Für Actionaufnahmen würde ich zu einem anderen Objektiv mit schnellerem AF greifen :wink_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Also das Tamron 70-300 f4-5.6 VC USD ist eine Hammer Linse. Ok, 330€ sind etwas mehr wie 200€. aber in jedem Fall eine lohnende Investition.
      amazon.de/Tamron-70-300mm-4-5-…98&sr=1-2&keywords=70-300

      Vor allem, das Objektiv ist VF-tauglich und muss wirklich so schnell da nicht mehr gewechselt werden.
      Meine Zoo-Bilder sind alle damit gemacht, also von der Schärfe und von Stabi bin ich absolut begeistert!
      LG
      Horst


      EOS 60D + BG | Canon 24-105 f4 L | Canon 50 f1.4 | Tamron 70-300 f4-5.6 VC USD | SL 430 EXII
      Mein Flickr Meine HP
    • Für ein gutes gebrauchtes 70-200 Sigma 2.8 zahlst Du zwischen 450,- bis 550 Euronen!
      Du bekommst dafür ein Top Glas mit schnellem Autofokus und einer durchgehenden Blende von 2.8, solltest aber darauf achten ein HSM II zu bekommen. Das mit Stabi (OS) wird Dir zu teuer sein.
      Ein EF 70-200 2.8 erste Version wird gebraucht so zwischen 700-850 gehandelt.
      Die anderen hier genannten sind für mich nur Alternativen, ich möchte hier keinen angreifen und jeder soll seine Meinung sagen.
      Wer mich und meine Signatur kennt, der weiß das ich in den letzten drei Jahren schon jede Menge Glas getestet habe und das ich eigentlich nur gebraucht kaufe.
      Habe am WE das 28-75 Tamruon nochmal ausgiebig getestet und ich werde es auch nur als alternative betrachten und mich nach etwas besserem umschauen.
      F4 würde ich mit der 1100er nicht empfehlen da Sie für mich ab ISO 800 die Grätsche macht.
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Sehr cool...danke für die bisherigen Tipps und Ratschläge...da ich beim Kauf keine Eile habe,schau ich mir die von Euch genannten Modelle auf jedenfall mal genauer an :-)) was dabei rauskommt,seht ihr (hoffentlich bald) in der Signatur:)

      Nice Greets,
      Thomas
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Also ich stimme Rolf auf jeden Fall zu, wenn das Budget dafür vorhanden ist!
      Ich würde mir in Zukunft auch nur das lichtstärkste Objektiv kaufen, das ich für mein Vorhaben, bzw.
      geplante Projekte benötige.... gerade beim Fotografieren merkt man schnell, wie dunkel eigentlich
      "hell" sein kann!!! Wenn man sich sicher ist, das Fotografieren wirklich für seeehr lange Zeit zum Hobby zu machen,
      bzw. sehr hohe Ansprüche an die Abbildungsqualität stellt, dann ist eine hohe [lexicon]Lichtstärke[/lexicon] und Qualität erforderlich!
      Für den Anfang ist definitiv das 18-55 oder 55-250 Kit Objektiv, bzw. beide, ausreichend!
      Gruß

      Christian

      Meine Bilder auf flickr.com


      Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
    • odowaso schrieb:

      Für den Anfang ist definitiv das 18-55 oder 55-250 Kit Objektiv, bzw. beide, ausreichend!
      Das trifft sicherlich gut den Kern der Sache, vor allem wenn du nur NEU kaufen willst und dein Budget z.B. nur 300€ zulässt.
      Damit bist du in Verbindung mit der 1100 schon ganz gut aufgestellt. Die 250mm Brennweite in Verbindung mit dem APS-C Sensor sind sicherlich auch gut für deine angesprochenen Tieraufnahmen.
      Du wirst aber dann vlt. irgendwann z.B. bei schnellen Actionfotos oder schlechterem Licht feststellen, wo die Grenzen der Objektive sind.
      Und da wäre dann ein Tele mit Ultraschallmotor und / oder hoher durchgehender [lexicon]Lichtstärke[/lexicon] sicherlich besser.

      Daher würde ich, wenn du keine Eile mit dem Kauf hast, mich noch mal intensiver mit dem Thema Sigma / Tamron / Canon mit 2,8 oder 4,0 Blende beschäftigen.
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Benutzer online 1

      1 Besucher