Ein Pilz trotzt dem Winter

    • Ein Pilz trotzt dem Winter

      Im Nachhinein ärgere ich mich doch, dass ich die beiden Halme nicht ausgerissen habe, aber vor Ort war ich mehr mit dem natürlichen Licht und der Kameraposition beschäftigt. Da hab ich die störenden Halme nicht richtig registriert. Die kalten Pfoten haben mich auch ziemlich abgelenkt.

      50 mm Makro, F/8, 1/125s, freihand, nur beschnitten verkleinert
      Bilder
      • Pilz_P1022135.jpg

        229,28 kB, 600×800, 64 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Toby ()

    • Hi,
      die Halme stören absolut nicht, Schärfe absolut supi!
      Gruß Rolf
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hallo Toby,
      dem kleinen Kerl ist richtig kalt, hat ja ne Gänsehaut :)

      Gut gesehen und abgelichtet. Die Grashalme stören nicht wirklich.

      Hast du das Canon 50mm ? Hatte es auch schon zweimal in der Hand, bin mir aber nicht sicher ob es zu kurz für Kleintiere ist.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Danke für euer positives Feedback.

      @ Rolf

      Ich bin doch mittlerweile zu in's Oly-Lager gewechselt und habe meinen ganzes Canon Equipment verkauft. An 4/3 nutze ich für Makros das Zuiko 50 2,0 Makro (eine geniale Portraitslinse) und das 150 2,8 von Sigma. Für Kleintiere ist ein 50er meiner Meinung nach schwierig zu händeln. Der Arbeitsabstand bei 1:1 ist zu gering. Ich würde dir zu einem Telemakro raten. Das 150er Sigma ist wirklich klasse aber auch das 180er Tamron, dass ich fürs Canon Bajonett hatte, war super. Gerade bei Dingen wie Pilzen ist aber eine kürzere Brennweite vorteilhaft, da man kleinbildäqivalenten 300+ mm einfach durch den großen Arbeitsabstand immer zu viel Zeug zwischen Motiv und Objektiv bekommt. Für Schmetterlinge und ähnliches gibt's natürlich nichts besseres, als ein Telemakro. Darum war ich schon immer der Ansicht, man sollte ein Makro mit kurzer und langer Brennweite benutzen. Ein 100er war für mich immer ein Kompromiss, der mir nicht zusagte.
    • Hallo Toby,

      wie auch in der Vergangenheit wieder ein schönes Foto von Dir. Mir fällt unter anderem Positiv auf das der Schnee auf dem Pilz nicht entfernt worden ist.
      Aber würde mir einmal einer sagen was das für ein Pilz ist?

      Gruß

      Hermann :P
    • Benutzer online 1

      1 Besucher