Pfauenauge

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Guten Abend zusammen :)

      heute habe ich in den letzen Sonnenstrahlen des Oktobers ein Pfauenauge gefunden.

      Aufgenommen habe ich es mit meinem Tamron Tele.

      Bin wie immer über Kritiken und Anregungen gespannt.

      Grüße Steffen
      Bilder
      • Pfauenaugen-1.jpg

        608,88 kB, 1.000×667, 57 mal angesehen
      • Pfauenaugen-2.jpg

        468 kB, 1.000×667, 55 mal angesehen
      • Pfauenaugen-3.jpg

        410,29 kB, 1.000×667, 52 mal angesehen
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr
    • Scheint wohl ncht viel zu den Bilder zu sagen zu geben.

      Dann werde ich mal schreiben was mir bei den Bildern (und auch meinen bisherigen Makros) aufgefallen ist:
      Es muss aufs Frühjahr ein richtiges Makro her. :whistling_1:
      Meine "Makroobjektive" (Tamron 28-75mm mit Makro oder die Kombi mit Retroadapter) sind zwar schön und gut um etwas zu expermienten, aber es fehlt hier an der Abbildungsleistung der Linsen. Sie sind einfach nicht für Makros ausgelegt.
      Bei der Retrogeschichte kommt noch erschwerend hinzu, dass sie sehr schwer zum Einstellen sind und man sehr nah an das Model heran muss. Bei Insekten ist das ein Problem, da man hier doch meist den Fluchtinstikt auslöst oder zu lange braucht um vernünftig einzustellen. Bei starren Modelen hat man die Zeit alles richtig einzustellen, daher ist dort ein Retro eher anzu wenden ...

      Mein Fazit aus meinen Erfahrungen:
      Kombiobjektiv (wie mein Tamron) oder eine Retrokombi eignen sich ideal um einen Einblick in die Makrowelt zu bekommen. Wenn man sich aber mehr mit Makro beschäftigen will (und lebenden Tiere/Insekten in freier Wildbahn fotografieren möchte) kommt man mE nicht um ein richtiges Makroobjektiv herum.

      Danke fürs Anschauen der Bilder. Ich hoffe sie haben euch gefallen :smile_1:
      Grüße Steffen
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr
    • Hallo Steffen,
      Da liegst du völlig richtig; wenn du mehr als nur in die Makrofotografie hineinschnuppern willst, führt an einem Makroobjektiv kein Weg vorbei.
      Da du (auch oder ausschließlich?) Kleintiere fotografieren willst, würde ich dir eines mit mindestens 90 (oder 100 oder 105) mm Brennweite empfehlen. Das sind so die universellen Makro-Brennweiten, die für fast alles passen. Willst du dich dagegen auf Schmetterlinge und andere flinke Kleintiere spezialisieren, wäre eines mit 150 oder 180 mm Brennweite am Besten. Die sind aber verdammt teuer. Ich selber behelfe mir, wenn eine lange Brennweite erforderlich ist, mit dem EF 200/2,8 + 2x-Konverter, manchmal auch einem Zwischenring anstelle des Konverters oder zusätzlich dazu (aber mit Einbeinstativ, da ohne Stabi). Meist genügt mir aber das 100-er Makro, das ja an der Cropkamera wie ein 160-er an Vollformat vergrößert. Das 50-er Makro verwende ich nur für Arbeiten am Reprostand oder (selten) bei Blumen und Pflanzen.
      Ein besonderes Fabrikat möchte ich hier nicht empfehlen, da ich noch nie ein Makro mit schlechter Abbildungsqualität kennengelernt habe. Die neueren mit schnellem Ultraschallmotor und Stabi lassen sich natürlich universeller als kurzes Tele bei Sport, Porträt usw. einsetzen.
      Was ich fast vergessen hätte: Die Bilder 1 und 2 sind nicht schlecht, aber bei 1 stört das Blatt etwas und ich hätte die Schmetterlinge nicht so exakt in die Mitte gesetzt. Bei Bild 3 hingegen finde ich, dass diese Symmetrie passt, nur ein wenig beschneiden hättest du es können.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kaktusheini ()

    • Vielen Dank für deinen Kommentar.

      Ich habe bereits 3 Makros ins Auge gefasst:
      Das Canon 100mm (L), Sigma 105mm und Tamron 90mm.

      Bis zum Frühjahr ist ja noch Zeit. Bis dahin werde ich mir einiges über die Objektiv in Erfahrung bringen und evtl. mal beim Händler "anfassen" gehen.

      Die Bilder sind wirklich sehr mittig geworden, wobei mich das bei Bild 1 nicht stört. Leider hat sich das Pfauenauge nicht überreden lassen hinter dem Blatt hervor zukommen. ;)
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr
    • Ich habe mir ein bisschen auf Traumflieger.de eingelesen und da schneidet das L (und das von Sigma) etwas besser ab.
      Über Tamron habe ich dort noch nichts gelesen.

      ich werde aber zum Makrokauf ggf. noch eine Thread aufmachen.
      Aber erst zum Januar oder Februar.
      Muss erst ein bisschen was dafür sparen.
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr
    • Benutzer online 1

      1 Besucher