Canon 250D Nahlinse -ja/nein?

    • Canon 250D Nahlinse -ja/nein?

      Hallo Gemeinde,

      hätte mal eine kurze Frage was Zubehör betrifft...

      Da ich sporadisch ab und an die ein oder andere Makroaufnahme machen möchte,also durchaus auch zb insekten grösser darstellen möchte,wollte ich fragen,ob hier eine Nahlinse von Canon (250D) Sinn macht oder ob ich mir das für so ein Vorhaben schenken kann?!

      Preislich wäre das für mich für den Einstieg in die Makrowelt nämlich sehr attraktiv.

      Dass es nicht an ein reines Makroobjektiv ran kommt is klar..mich würde nur interessieren ob so ne Nahlinse bei meinen Objektiven Sinn macht und was für Ergebnisse zu erwarten wären?

      Auch wäre interessant zu wissen,für welches der beiden Objektive die Nahlinse besser geeignet wäre(wegen unterschiedlichen Durchmesser beim Kauf der Nahlinse)

      Eine Billignahlinse bei ebay kommt natürlich nicht in Frage:-)

      Freue mich auf eure Tipps.

      Gruss, Thomas
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Ich habe jetzt nicht die Erfahrungen und Vergleichswerte, aber vielleicht wäre ja auch ein Retroadapter was für Dich?

      Da gibt es auf jeden Fall hier im Forum genügend Beispielbilder... auch mit dem 18-55mm, welches dafür super geeignet sein soll. :wink_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Du meinst das Kit Objektiv umgedreht dran machen?

      Nutze das Kit jedoch regelmäßig als weitwinkel für Landschaften..hmm:-)
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Da ein Vorsatzachromat (auch ein guter wie dieser) die unangenehme Eigenschaft hat, dass er nicht nur den [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon], sondern auch die vorhandenen Abbildungsfehler des Objektivs zu vergrößern, würde ich das mit der besten Abbildungsleistung nehmen, und das ist vermutlich (bitte verbessert mich, wenn ich hier falsch liege, ich habe keins von beiden) das EF 50/1,8.
    • kloppo911 schrieb:

      Nutze das Kit jedoch regelmäßig als weitwinkel für Landschaften..hmm

      Ja und? Das Objektiv geht doch durch einen Retroadapter nicht kaputt!
      Dennis meint nicht "umbauen", so wie es hier im Forum auch schon praktiziert wurde!
      Ein Retroadapter hat auf einer Seite das Gewinde um ihn auf das Filtergewinde des Objektivs zu schrauben.
      Auf der anderen Seite ist das EF Bajonett, um das ganze am Gehäuse dranzuschrauben.
      Gruß

      Christian

      Meine Bilder auf flickr.com


      Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
    • Ah okay da hab ich das wohl verwechselt mit dem adapter..bilder mit der nahlinse wären als vergleich interessant

      Durch den retroadapter bekomm ich also wahrscheinlich die bessere quali?
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Also ich hab den hier:
      amazon.de/gp/product/B000WGUYO…o05_s00_i00?ie=UTF8&psc=1
      Zu anderen kann ich dir nichts sagen. Bin allerdings auch durch nen Zufall zu diesem Teil gekommen:
      amazon.de/Raynox-DCR-250-Makro…1&keywords=raynox+dcr+250
      Das hab ich allerdings noch nicht ausgiebig getestet. Hab ja auch das 60er Makroobjektiv.
      Die Sache ist halt die, daß man nen Ring oder den Makrovorsatz mal leichter in die Tasche stecken kann, als ein Makroobjektiv.
      Wenn man dann ohne Rucksack unterwegs ist, hat man wenigstens sowas dabei, ... besser als nix.
      "Geplante" Makros, also wenn man gezielt auf Insekten oder Kleingetier geht, dann denke ich, ist ein Makroobjektiv die bessere Wahl.
      Man sollte eben immer wissen, was man möchte. Zum Einstieg in die Makrowelt ist mit Sicherheit ein Retroadapter erst mal eine
      günstige Lösung. Bei dem Preis machste nicht allzuviel Geld kaputt...
      Gruß

      Christian

      Meine Bilder auf flickr.com


      Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von odowaso ()

    • Danke für die links,christian....

      Frage mich nur ob es nicht etwas lästig ist wg blende umstellen das ding immer hin und her zu drehen oder hält sich das in grenzen?meine auch wegen dem staub und so wo dann auf den spiegel geraten kann usw..
      Denke aber dass ich die version mal teste,da eh sehr günstig
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Hallo Thomas, wenn du dich auf einer Fototour mit Makro beschäftigen möchtest dann lass die Finger vom Retro-Adapter, dieser ist dann geeignet wenn du zuhause mit einem Makroschlitten arbeiten kannst, da die Scharfstellung bei Retro nur über die Distanzänderung des Objektives zum Motiv geht was bei einem Schärfentiefenbereich von wenigen Millimetern ohne Schlitten nicht zu bewältigen ist. Für deine Zwecke ist entweder eine Nahlinse ( Raynox 250, ca.60,-, nur bis 67 mm Objektivdurchmesser geeignet) die für alle Objektive geeignet ist und entsprechend der Objektivbrennweite vergrössert , oder eine weitere Möglichkeit die eher zu Empfehlen ist sind Zwischenringe die die Naheinstellgrenze der Objektive verringern und dadurch einen größeren [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] ermöglichen z.B. Phottix 3er Satz mit allen Automatikfunktionen ca. 99,00.

      Ich hoffe du bist jetzt nicht vollends Verwirrt, ansonsten Nachhaken!

      Gruß

      Ralf
    • Da kann ich Ralf nur zustimmen.
      Die Retroobjektive sind nicht für Makros in freier Wildbahn geeignet, bei denen man auch mal schnell Freihand fotografieren muss.
      Für zuhause und zum Reinschnuppern in die Makrowelt ist es Ok.
      Es gibt hier im Forum schon einige Makrobilder mit Retroadapter. Einfach mal die SuFu quälen.
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr
    • Hei,

      danke für Eure Infos.. dann halte ich mal vom Retro Adapter auf jedenfall abstand ;)

      Beobachte gerad eine Auktion für eine original Canon 250D Nahlinse.. dürfte ja so eine sein wie die oben erwähnte Raynox 250 in etwa ?
      Diese ist mit 52 mm Durchmesser, daher erstmal nur für meine 50 mm Festbrennweite geeignet.

      Meint ihr das wäre eine ordentliche Kombi ? Denn ich denke, dass ein Zwischenring evtl. bei meinem lichtstärkeren Objektiv eh mehr sinn macht als bei dem Kit ??

      Grüße, Thomas
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Aber warum nicht bis zum Frühjahr aus ein richtiges Makro sparen?
      Im Winter wirst wenig Insekten finden ...
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr
    • kloppo911 schrieb:


      Beobachte gerad eine Auktion für eine original Canon 250D Nahlinse..


      Beobachte lieber Auktionen wie diese:

      ebay.at/itm/Sigma-Canon-EOS-Ma…O-neuwertig-/231080318719

      Das ist ein tolles Objektiv. Ich habe meines um € 120 gekauft und meist geht es um ca. € 150 weg.

      Mit 50mm muss man für 1:1 zwar sehr nahe ran und es empfielt sich dann die Gegelichtblende wegzulassen aber die Abbildungsleistung ist superb. Auch als 50mm Standardobjektiv, dein jetziges würdest du ev. nicht mehr brauchen. :)

      Im Makromodus ist der AF sowieso störend, deshalb macht es nichts, dass er langsam ist. Im Normalbetrieb "hebt" das Objektiv beim Scharfstellen nur sehr wenig und ist da dann ausreichend schnell.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher