Graureiher mit EOS-M am Spektiv

  • Graureiher mit EOS-M am Spektiv

    Hy,
    beschäftige Mich seit ca 2 Wochen mit der Digiskopie.
    Hab da schon länger drüber nachgedacht und vor 14 Tagen ein günstiges
    komplettangebot erstanden.
    Ich will erstmal Testen ob das was für Mich ist bevor Ich in ein hochwertiges Spektiv
    investiere.
    Das Spektiv ist leider nicht sooo hochwertig also kein Ed Glas die Fotos wurden mit nem
    selbstgemachten Adapter gemacht da die M nicht an den Nikon (Schande über Mich:)) Adapter
    passt und die Nikon Cam leider kein RAW macht sondern nur JPEG.
    Nur mal so zur Info Brennweite mit Canon M--ca 1400mm
    mit der Nikon 800mm -3600mm BW!!!!!!
    hier paar Pics
    Bilder
    • verkl.forumverkl.forum_MG_8538.jpg

      228,96 kB, 1.200×800, 75 mal angesehen
    Gruss Dirk
  • Cool, mit einem etwas besseren / hochwertigeren Spektiv kann man da wirklich was rausholen! :thumbup_1:

    Sandra schrieb:

    Schande über Mich:))
    Du Verräter :cursing_1: Wie kannst Du es wagen ??? :cursing_1: :cursing_1: :biggrin_1:
    Gruß, Dennis


    Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


    Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
  • Ich finde die Fotos hervorragend. Wenn feine Strukturen (Federn) nicht so gut aufgelöst sind, ist das mit Sicherheit nicht vom Fotografen verschuldet, sondern es geht auf das Konto der Kamera und/oder des Spektivs.
    Lange bevor dieses Digiscoping erfunden wurde, gab es schon (und gibt es auch jetzt noch) für bessere Spektive mit abnehmbarem Okular einen T2-Adapter, mit dem sich SLR´s und DSLR´s anstelle des Okulars ansetzen lassen.
  • Natürlich ist die Unschärfe zum Rand hin nicht vom Fotografen verursacht.
    Aber für mich bleibt es das was es für viele ist, die Vogelfotografie mittels Digiskopie ist hauptsächlich Sache der Ornithologie-Freunde. Und die dabei gemachten Fotos dienen in erster Linie meistens als Nachweis, welche Vögel beobachtet wurden. Es ist ein Hobby, ähnlich der Fotografie mit SLR`s, aber halt etwas anderes. Natürlich ist es eine enge Verwandtschaft, denn auch Naturfotografen kommen um eine Beobachtung der Vogelwelt nicht herum, wenn sie gute Fotos machen wollen........ aber schöne Fotos guter Fotografen sind anders.
    Das ergibt sich schon aus dem Einfluss aus [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon], Blende, etc.

    Durch die extremen Brennweiten bist du dann auch sehr vom Wetter abhängig, der Zustand der Luft spielt eine enorm wichtige Rolle.

    Aber im Vergleich, was mir sonst so an Fotos aus der Digiskopie unterkommt, sind diese um Häuser besser.
    Gratuliere dir dazu!

    LG Raimund
    Liebe Grüße aus dem schönen Graz, dem grünen Herz Österreichs
    Raimund
  • So nen kleinen Nachschlag hab ich noch für euch.

    @Raimi
    Ich gebe Dir bedingt recht.
    Mach mal ein Foto mit deinem 400er aus 30mtr Entfernung und dann
    croppe mal soweit das Du denselben ausschnitt hast wie Ich auf den Bildern.
    Dann zeig mal das ergebniss,würde Mich intressieren

    hier noch paar pics
    Bilder
    • verkl.forum_MG_8544.jpg

      280,6 kB, 1.200×800, 24 mal angesehen
    Gruss Dirk
  • Beeindruckende Serie.
    Aber beim letzten ist ja definitiv von der Bildaufteilung was schief gelaufen...
    Also ich würde mir den Platz, der auf der rechten Seite gegeben wurde, sehr auf der linken Seite..
    also in Blickrichtung des Reihers wünschen....ich denke, dann könnte das mein Favorit aus dieser
    Serie sein.
    Gruß

    Christian

    Meine Bilder auf flickr.com


    Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
  • Dirk, das ist ein bisschen falsch von mir verstanden worden.
    Ich bin nicht der Meinung, dass mein Ergebnis mit dem 400-er im mehrfachen Crop besser ist. Ich muss viel mehr für ein ordentliches Foto näher ran kommen. Du kannst weiter weg bleiben, muss dafür aber perfekte Luftverhältnisse haben, Dunst und Luftflimmern beeinflussen die Aufnahmen sehr stark, egal wie gut die Optik ist........

    Ich habe Aufnahmen wie diese von dir hier noch nie selbst gemacht, deswegen ist es für mich von Interesse ob du Einfluss auf die Tiefenschärfe bei der Digiskopie hast, oder ergibt die sich? Mit der Kamera kannst ja nur mehr das Bild abfotografieren.

    Ein Vergleich würde mich auch sehr interessieren, der hat aber wahrscheinlich nur Aussagekraft, wenn wir zusammen dasselbe Motiv nebeneinander fotografieren und ich dann so weit crope, bis ich mit dem Ausschnitt bei dir bin.

    Für bleibt, dass diese Fotos echt cool sind, und ich nicht gedacht hätte dass diese Qualität aus solcher Entfernung herauszuholen ist.

    LG Raimund
    Liebe Grüße aus dem schönen Graz, dem grünen Herz Österreichs
    Raimund
  • @odowaso

    das mit dem schnitt stimmt schon,aber glaube Mir das ist in Echt
    garnicht so leicht zu bewerkstelligen:):)

    @ Raimi
    diese Serie habe Ich ja alle mit der M gemacht ohne Objektiv-
    also die cam den EF Adapter und noch nen 12mm Zr und dann ans Okular gehalten
    dabei ist die Tiefenschärfe sehr gering und nicht beeinflussbar.
    Wenn Ich die Bilder mit der Coolpix mache kann man die Tiefenschärfe bis zu einem gewissen Punkt
    "steuern" ist aber um einiges schwerer wie mit ner [lexicon]DSLR[/lexicon] und Ich bin da selber ja
    noch am Anfang.
    Ich denke aber das dies die Zukunft der "Wildlife-Fotografie" für Mich ist.
    mit nem besseren Spektiv geht da mit Sicherheit noch viel viel mehr
    gruss
    Gruss Dirk
  • Benutzer online 1

    1 Besucher