RGB zu CMYK

    • RGB zu CMYK

      Moin zusammen,

      ich habe vor ein paar Wochen einige Aufnahmen von unserem Jahrgang und einigen Events in der Schule gemacht, die in der Abizeitung abgedruckt werden sollen. Da besteht nun auch das "Problem": Die Druckerei benötigt die Fotos im CMYK-Farbraum, die Kamera nutzt aber ja den RGB-Farbraum. Zwar könnte man die Fotos mittels einiger Online-Konverter umwandeln, aber da es sich um einige hundert Aufnahmen handelt, die unter Umständen umgewandelt werden müssen, habe ich die Frage, ob Ihr vielleicht ein Programm kennt, das diese Umwandlung mit mehreren Fotos auf einmal durchführen kann? Bei meiner Recherche im Netz bin ich leider nicht fündig geworden....

      Sollte es sowas nicht geben, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als eine Testversion von PS CS6/CC herunterzuladen und die Fotos einzeln umzuwandeln :unsure_1:


      Schönen sommerlichen Gruß aus dem 30°C-Ostfriesland :w00t_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Mein erster Gedanke war, LR kann das beim Export machen, aber NÖ, LR mag keine CMYK.

      Also wirst du zu Photoshop, Photoline o.ä. greifen müssen.
      Dazu brauchst du aber das Farbprofil vom Drucker.

      Auch von hier aus NRW ein paar wieder sommerliche Grüsse, nach der Unwetter Nacht :unsure_1:
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Mit GIMP muss doch ähnlich wie mit Photoshop jedes Bild einzeln konvertiert werden, oder?
      Photoshop ist in dem Link ja auch beschrieben
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • cani#68 schrieb:

      Mit GIMP muss doch ähnlich wie mit Photoshop jedes Bild einzeln konvertiert werden, oder?
      Hallo Uwe,
      JEIN! Da aber Dennis bisher kein Photoshop hat, habe ich auf GIMP als Freeware verwiesen.
      Die Batch-Konvertierung macht für mich auch wenig Sinn, da gerade die individuelle Ausarbeitung für den Druck (den Drucker) m.E. der Grund für eine CMYK-Verarbeitung ist.

      Gruß, Erik

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von ericam ()

    • Nachtrag: In Photoshop CS kannst du über die Bridge ein einzelnes Bild in PS öffnen, die Aktion der Umwandlung in CMYK im Scriptrekorder speichern, und dann über den Bridge-Bildprozessor diese Aktion für alle ausgewählten Fotos in einem Rutsch laufen lassen. Aber ob es für einen Druckauftrag wirklich Sinn macht...?!

      Gruß, Erik
    • DeRee schrieb:

      die Kamera nutzt aber ja den RGB-Farbraum


      Also ich habe bei meiner Kamera nicht RGB sondern Adobe RGB eingestellt. Dessen Farbraum ist größer, was bei der Nachbearbeitung vorteilhaft ist. IMHO sollte also lieber Adobe RGB verwendet werden. (Andererseits bin ich bei RAW erstmal nicht auf den Farbraum festgelegt).

      LG Jens

      PS: hier auch ein vertiefender Link zum Thema sRGB vs. Adobe RGB Im Artikel wird allerdings eher die Beschränkung auf sRGB empfohlen ...

      PPS: in diesem Zusammenhang bin ich noch über einen Artikel zum Thema Softproof gestolpert. Könnte für alle, die ihre Fotos ausdrucken interessant sein: Softproof (in Lightroom)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Towy ()

    • Ja das Thema Farbraum wird immer wieder mal hochgeholt!
      Prinzipiell hat Jens Recht wenn er sagt das Adobe RGB einen größeren Farbraum beinhaltet als sRGB!
      Richtig ist aber auch wie er schreibt das jemand der in RAW fotografiert sich keinen Kopf über Farbraum
      in der Kamera machen muss, diesen Bildern wird der Farbraum erst beim Bearbeiten zugewiesen.
      In LR zB kann ich das gar nicht auswählen da LR grundsätzlich in ProfotoRGB arbeitet!
      Erst beim Export aus LR werde ich nach dem Farbraum gefragt!
      Und dann sollte man wissen was man einstellt!
      Jetzt ist es noch wichtig zu wissen das CMYK ein Farbraum für den Druck ist im Gegenssatz zu den verschiedenen RGB Farbräumen
      die sich alle auf (Display) Ausgabegerate beziehen!

      Dein Link mit dem Softproof ist sehr interresant in dem Zusamenhang und kann sicherlich helfen die Zusammenhänge besser zu verstehen!
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Barry Ricoh schrieb:

      Erst beim Export aus LR werde ich nach dem Farbraum gefragt!
      Hier hilft dir LR aber bzgl. CMYK leider nicht weiter, da man im Gegensatz zu PS dort keine CMYK Profile nutzen kann.
      Von daher wird Dennis wohl den Tipps von Erik folgen
      Softproof gibt es auch in PS
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • cani#68 schrieb:

      Barry Ricoh schrieb:

      Erst beim Export aus LR werde ich nach dem Farbraum gefragt!
      Hier hilft dir LR aber bzgl. CMYK leider nicht weiter, da man im Gegensatz zu PS dort keine CMYK Profile nutzen kann.
      Von daher wird Dennis wohl den Tipps von Erik folgen
      Softproof gibt es auch in PS
      Vollkommen Richtig Uwe, Danke für die Ergänzung. Leider bin ich so ausgeschweift das ich vergaß diesen Punkt zu erwähnen.
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • cani#68 schrieb:

      Von daher wird Dennis wohl den Tipps von Erik folgen
      Dennis kann aber auch den Weg über ein kostenloses Test-PS6 gehen und dann die von mir oben erwähnte Bridge-Bildprozessor-Variante wählen, falls er doch unbedingt alles in einem Rutsch erledigen möchte.
      Eigentlich ist es in guten Druckereien sehr üblich, dem Kunden diese Umwandlung auf ihre Bedürfnisse abzunehmen. Ich kenne es über die Abgabe von Referenzfotos, sodass die Druckerei meine Ergebniswünsche kennt...

      Gruß, Erik
    • Übrigens habe ich in diversen Beiträgen zu dem Thema gelesen das Druckdienstleister die heute noch einen Farbraum CMYK verlangen, technisch veraltet arbeiten. Ursprünglich würde der zu analog Zeiten entwickelt. Im Digitalzeitalter würde dann AdobeRGB 1998 entwickelt um den CYMK Farbraum möglichst komplett auf Anzeigegeräten darzustellen. CMYK ist DEUTLICH kleiner vom Umfang.
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Zunächst einmal vielen vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Wir haben es nun so gelöst, wie es Erik im Nachtrag geschrieben hat :thumbup_1:

      Barry Ricoh schrieb:

      Übrigens habe ich in diversen Beiträgen zu dem Thema gelesen das Druckdienstleister die heute noch einen Farbraum CMYK verlangen, technisch veraltet arbeiten. Ursprünglich würde der zu analog Zeiten entwickelt. Im Digitalzeitalter würde dann AdobeRGB 1998 entwickelt um den CYMK Farbraum möglichst komplett auf Anzeigegeräten darzustellen. CMYK ist DEUTLICH kleiner vom Umfang.
      Ich habe nur mitgeteilt bekommen, dass die Bilder in diesem Farbraum abgeliefert werden sollen... das Gespräch mit der Druckerei haben andere Leute geführt. Aber trotzdem danke für die Hintergrundinfo! :wink_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum