Neuer Versuch mit 60 mm Makro

    • Neuer Versuch mit 60 mm Makro

      Habe nochmal mit dem 60er Makro rumgespielt... So richtig gut finde ich keines der Bilder, obwohl die Schärfenebene jedesmal woanders sitzt... es stimmt schon, was hier mal gesagt wurde, der Schärfenbereich bei dem Objektiv ist einfach zu klein...
      Bilder
      • Bild1.jpg

        247,07 kB, 1.200×800, 38 mal angesehen
      • Bild2.jpg

        256,83 kB, 1.200×800, 32 mal angesehen
      • Bild3.jpg

        252,75 kB, 1.200×800, 27 mal angesehen
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Hallo Udo,

      du könntest auf jeden Fall
      - viel stärker abblenden (Blende 3,5 bzw. 4 ist definitiv zu weit offen),
      - ein Stativ nehmen,
      - die ISO auf 100-200 (statt auf 1600) setzen,
      - die [lexicon]Verschlusszeit[/lexicon] verlängern,
      - die Spiegelvorauslösung nutzen und
      - einen Selbstauslöser/Fernauslöser verwenden.
      Probier's mal, es lohnt sich auch beim 60er. :smile_1:

      Gruß, Erik
    • Hallo,
      ich stimme Erik hier voll zu. Zusätzlich könntest du noch auf Life View schalten und manuell auf das Display scharfstellen. Wenn du auch noch das Hauptmotiv auf dem Displayso so stark wie möglich vergrößert darstellst, kannst du darauf so genau scharfstellen, wie das mit keiner anderen Methode möglich ist. Und mindestens auf 11 abblenden (Belichtungsprogramm AV), damit du bei diesem [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] wenigstens ein bisschen [lexicon]Schärfentiefe[/lexicon] hast.
      Wenn du Life View nutzt, ist Spiegelvorauslösung nicht erforderlich, da in Life View der Spiegel sowieso weggeklappt ist und bleibt. Wenn du ein Stativ benützt, was auch Erik empfohlen hat, könntest du trotzdem einen Fernauslöser (Kabel, Funk oder Infrarot) benutzen, um alle durch den Druck auf den Auslöser verursachten Schwingungen zu vermeiden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von kaktusheini ()

    • Die 350D hat kein Live View...

      Und in der Tat - es war wohl doch schon dunkler, als gedacht... dass bei ISO 1600 nur Blende 4 und 1/125 rauskommt. Muss wohl nochmal bei helleren Bedingungen probieren...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Hellere Bedingungen... und eine "Zugabe" gab es auch... (Bild6 und 7 sind gecropt...)
      Bilder
      • Bild4.jpg

        323,73 kB, 1.200×800, 30 mal angesehen
      • Bild5.jpg

        366,83 kB, 1.200×800, 28 mal angesehen
      • Bild6.jpg

        369,2 kB, 1.200×726, 21 mal angesehen
      • Bild7.jpg

        398,87 kB, 973×814, 24 mal angesehen
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Hallo Udo,

      die Fotos 4 und 5 sehen eindeutig besser aus, aber auch dort ist noch mehr drin, wenn du die gegebenen Empfehlungen (vor allen hinsichtlich ISO/Verschlusszeit und kleiner Blendenzahl) verfolgst.

      Udo2009 schrieb:

      es stimmt schon, was hier mal gesagt wurde, der Schärfenbereich bei dem Objektiv ist einfach zu klein...
      Hier unterliegst du m.E. momentan einem kleinen Denkfehler, denn bei gleicher Entfernung zum Objekt und gleicher Blende, hast du bei einem 60er Objektiv einen größeren nutzbaren Bereich der scharf abgebildet wird, als bei einem 100er Objektiv. Schau mal in den DOF-Rechner und spiele die beiden Varianten durch - so merkt man sich's glaube ich am besten.

      Welches 60er nutzt du eigentlich? In den Exifs wird dies leider nicht angezeigt...
      Bleibe dran, dann klappt's demnächst perfekt :smile_1: Ich drücke die Daumen!

      Gruß, Erik
    • Es ist das EFs 60 mm 1:2,8 USM...

      die Aufnahmen waren schon in voller Sonne - trotz ISO 400 hat es nur max. zu Blende 8 gereicht, und da ich frei Hand fotografiert habe, war die Verschlusszeit schon ok - obendrein, weil ein leichter Wind wehte...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Hallo,
      geht mir genau wie Towy. Mein Compactmacro EF 50/2,5 nutze ich eigentlich nur am Reprostand zum Abfotografieren von zweidimensionalen Vorlagen oder als Normalobjektiv an der 5DII. Für richtige Makros, überwiegend in der Natur, kommt nur das EF 100/2,8L zum Einsatz.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher