Suchergebnisse
Suchergebnisse 601-620 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Erstes Fazit mit der EOS80d
BeitragToller Abschluss(?) der Serie - stimmt inzwischen ist ja sicherlich nicht mehr "erstes Fazit" Da gibt es von meiner Seite ein: Klasse die Motive im Bild komponiert, Schärfe sitzt, dazu schön freigestellt bzw. das Habitat nicht zu aufdringlich. Bei der Plattbauch Libelle hättest du vlt. noch ein wenig die Blende öffnen können (wenn vom Objektiv her möglich) - wäre dem HG + den Wassertopfen zuträglich Mein Fav. wäre 044 - 2 Falter im HF
-
Schottische Landschaften
BeitragDas sind ja mal zum typischen schottischen Wetter passende Impressionen - die Panos geben eine schöne Überblick. Am Glenfinnan Monument ist doch die sog. "Harry Potter Bridge" - oder. Da hat uns ein Unwetter erwischt Und Glen Coe ist eine tolle Ecke mit interessanten Motiven, aber grausiger Geschichte. Mit dem Pano - grüne Berge und Nebel passt das schon ganz gut. Wie sagt man so schön: Regen macht die Bilder interessanter und das Gras grüner.
-
Moin, ich habe mir im Urlaub im Allgäu einen Tag am Gebirgsbach gegönnt und mich dabei mit dem Thema Langzeitbelichtung auseinander gesetzt. Neben "normalen" LZB Bilder habe ich dann auch mal Bilder in S/W entwickelt.... in Richtung "Abstraktion!" eosd-forum.de/attachment/23808/ - eosd-forum.de/attachment/23807/ -eosd-forum.de/attachment/23805/ eosd-forum.de/attachment/23803/ - eosd-forum.de/attachment/23804/ - eosd-forum.de/attachment/23806/
-
Schöne Aufnahme der drei einzelnen Bäume in Landschaft. Schön auch der leichte Kontrast von Gelb-grüner Landschaft zu dem blauem Himmel (in dem sich ein paar schöne Wolken zeigen). Einzig der Zaun im VG ist nicht mein Geschmack, ich wäre vlt. bis an den Zaun herangegangen und hätte von dort fotografiert.
-
Schottische Landschaften
BeitragSchöne Impressionen von einer mir noch nicht so bekannten Gegend in Schottland. Die Panos sind dir gut gelungen, zeigen schön die Weitläufigkeit der Landschaft und dazu Impressionen vom Schloß.
-
Unscharfe Fotos
BeitragZitat von elli.fant06: „Vorher hat das ja auch einwandfrei funktioniert deswegen verstehe ich das ja nicht. “ Vielleicht hat sich ja was verstellt - aber vlt. ist auch der AF defekt. Um das zu sehen, muss man halt ein paar Punkte abhaken. Also ich würde mal auf P Modus gehen.... Bilder machen - Ergebnis? Dann nur noch den mittleren AF Punkt auswählen - Bilder machen - Ergebnis? Dann hat man vlt. schon einige Anhaltspunkte. Oder gehe mit der Kamera zum Fotohändler, wo du sie gekauft hast und lass…
-
Unscharfe Fotos
BeitragZitat von elli.fant06: „bringt das denn überhaupt was wenn ich den Fokuspunkt manuell auswähle? “ Ja klar bringt das was. Damit kannst du genau festlegen, welcher Bereich deines Motives mit dem AF (der hier immer noch funktioniert) scharf gestellt werden soll. Und so kann man dann auch sehen ob der AF richtig arbeitet. Geht aber wie schon geschrieben nicht im Vollautomatik Modus. Das wäre der erste Schritt zur Ursachenfindung.
-
Nachtfotografie
cani#68 - - Allgemeines
BeitragZitat von guido6917: „gerade bei APS C Sensoren, auf ISO 100 stehen. “ da hätte ich keine Bedenken die ISO ggf. auch höher zu drehen - bis 800/1600 Das auftretende Rauschen kann man dann problemlos später bearbeiten. Stativ ist auf jeden Fall ein Muss. Ich nutze auch nachts manchmal den AV Modus, stelle eine große Offenbarende ein und schaue was die Kamera mir anbietet. Den M-Modus kannst du sicherlich auch nutzen, schau dir die Belichtungswaage und das Histogramm an. Auf keinen Fall solltest du…
-
Erstes Fazit mit der EOS80d
BeitragMoin, 011 +022 sehr schön, schöne Freistellung mit passender Schärfe, HG unaufdringlich 022 sagt mir da noch mehr zu - das ähnliche 023 wirkt im Vergleich zu 022 für mich nciht 018/019 ist mir die Sonne zu stark im Bild, die Schatten Idee gefällt mir aber. Zitat von Andreas M: „event Hochformat? “ Ist doch HF
-
Kaufen Sie Reisepässe,Führerschein,Personalausweis,TOEFL,IELTS(kellynils744docs@yahoo.com)
cani#68 - - Allgemeines
BeitragAn den unsichtbaren Mod. / Admin: Beitrag löschen
-
Moin, es ist Frühling oder doch schon schon Sommer, die Insekten werden wieder agil. Ob nun Libellen, Schmetterlinge oder anders Tierchen, es sind schöne Motive dabei. Diese versuche ich nun mittels G9 mit Makro oder Tele sowie FZ1000 abzulichten, wobei die G9 eher morgens und die FZ1000 mit iZoom eher tagsüber / abends zum Einsatz kommt. Hier die ersten Bilder... Morgens am Flussufer mit der G9 + 400mm - gebänderte Prachtlibelle Weibchen eosd-forum.de/attachment/23772/ - eosd-forum.de/attachmen…
-
Ich habe mich mal wieder mit FokusStacking versucht - diesmal auf 2 verschiedenen Varianten a) mit der in der G9 eingebauten Fokus Bracketing Funktion b) aus deinem sog. PostFocus Video Wie immer frühmorgens am Seeufer im Gras, Stativ + Fernauslöser, dazu die G9 mit dem Oly 60er Makro eosd-forum.de/attachment/23770/ eosd-forum.de/attachment/23771/
-
Wolke bei Sonnenuntergang
BeitragWie Udo schon schreibt, ist LR kein Grafikprogramm, sondern ein sog. RAW Entwickler. Wenn du mit RAW anfangen willst, musst du dich auch mit solchen einem RAW Entwickler vertraut machen, da man die RAW Bilder nicht direkt aus der Kamera lesen / bearbeiten kann. Das kann auf Windows PS dann z.B. Lightroom, Capture One, ACD See, RAW Therapee, DXO Optics Pro oder auch Canon DPP, aber auch Photoshop oder Affinity Photo sein. Wenn du weiterhin mit JPG arbeiten willst, brauchst du so einen RAW Entwick…
-
Wolke bei Sonnenuntergang
BeitragZitat von mano: „RAW Foto kann man die nicht mit dem Canon Digital Photo Professionell bearbeiten? “ Ja, das geht mit Canon DPP. Canon DPP ist halt ein reiner RAW Entwickler ohne die ganzen Verwaltungsfunktionen von z.B Lightroom.
-
Canon EF 70-300mm f/4-5.6 IS USM
BeitragZitat von mano: „Eine Kamera Ausrüstung muss für mich klein und wenig Gewicht haben und trotzdem einigermaßen schöne Bilder machen. “ Da wirst du aber im Telebereich und mit APS-C Sensor gewichtsseitig auch aufrüsten müssen Gewicht + Größe waren auch für mich ein weiterer Grund nach dem Wasserschaden der 70D auf mft umzustellen.
-
Canon EF 70-300mm f/4-5.6 IS USM
BeitragMoin, ich sehe das etwas anderes wie Udo und hatte keine Probleme mir eine Tamron oder Sigma an die Canon zu stecken. Neben dem Tamron 17-50 habe ich gerne das Sigma 150-600 genutzt, letzteres speziell auch für Tiere. Das alte Canon 55-250 (4,0-5,6) habe ich beim Kauf der 500d als Kit dabei gehabt, später dann gegen das 70-200 f4 getauscht... ganz andere Qualität Hier hätte ich auch keine Bedenken mal ein vergleichbares Tamron oder Sigma zu probieren.