Suchergebnisse

Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 480.

  • NMZ ... Foto mit neuem Spielzeug

    kaktusheini - - Allgemein

    Beitrag

    Gratuliere zu dem neuen Schätzchen und viele schöne Stunden damit! Gruß Heini

  • Ein Bild vom Siegwehr

    kaktusheini - - Landschaften/ Natur

    Beitrag

    Wenn man das so will, hat Uwe mit seinem Empfehlung eines ND-Filters Recht. Nur ich konnte mich nie mit diesen "Milchströmen" anfreunden. Aber ich gebs zu, das ist Geschmackssache. Wir sind zum Glück keine Profis, die genau den Geschmack des Auftraggebers treffen müssen, sondern jeder kann seine Aufnahmen so gestalten, wie sie ihm selber am besten gefallen. Gruß Heini

  • Dein Hama-Carbonstativ ist sicher für Wanderungen usw. wegen des geringen Gewichts eine gute Lösung. Für Makroaufnahmen solltest du dir mal die Benbo-Stative (beim Fotoversand Brenner heissen sie Uni-Loc) ansehen. Für bodennahe Aufnahmen und andere besonders verzwickte Aufnahmesituationen gibt es nichts besseres, da sich bei denen die Beine und die Mittelsäule praktisch unbegrenzt in jede Richtung bewegen und mit einem zentralen Klemmhebel blockieren lassen. Da die Beine aus nur je zwei Alurohre…

  • Ein Bild vom Siegwehr

    kaktusheini - - Landschaften/ Natur

    Beitrag

    Den bisherigen kommentaren kann ich mich anschließen. Mit Einschränkung auch dem von Udo. Es ist richtig, dass einer Landschaftsaufnahme mit Weitwinkel ein dominanter Vordergrund gut tut. Ich hätte aber hier nicht den Ast gewählt, sondern versucht, das Gestrüpp zu entfernen, Kamerastandpunkt etwas weiter links und die großen Steine als dominanten Vordergrund genommen, wenn das nach den örtlichen Verhältnissen möglich gewesen wäre. Gruß Heini

  • Flex-/Schweissfunken einfangen

    kaktusheini - - Tipps & Tricks

    Beitrag

    Der Funkenschweif lässt sich auch als solcher noch erkennen, wenn er ein wenig unscharf ist. Die Schärfe würde ich auf jeden Fall auf die Person legen.

  • Im Augenblick hat Geidan sicher Recht. Bis in ein - zwei Jahren könnte sich da was ändern, wenn der Preis erwartungsgemäß sinkt. Dann wäre das neue Tamron 70-200/2,8 sicher eine ernstzunehmende Alternative.

  • Schmetterlingsorchidee

    kaktusheini - - Landschaften/ Natur

    Beitrag

    Uwe, da hast du schon recht. Ich nehme trotzdem diesen Modus, weil ich durch die 2 Sekunden verzögerte Auslösung auch Vibrationen durch die Betätigung des Auslösers vermeide. Geidan liegt auch richtig, die hohen ISO-Einstellungen wären, wie bereits empfohlen, mit einem Stativ überflüssig.

  • NMZ Sealife OB

    kaktusheini - - Tiere

    Beitrag

    Vor vielen jahren, damals noch mit der analogen EOS 5, hab ichs auch mal im Sea Life München versucht. Über die Ergebnisse breite ich lieber den Mantel des Schweigens. Und deshalb sage ich: Hut ab vor deinen Bildern. Gruß Heini

  • Schmetterlingsorchidee

    kaktusheini - - Landschaften/ Natur

    Beitrag

    Zitat von cani#68: „ Stabiles Dreibeinstativ sollte hier wenig helfen, und dann entweder mit LiveView fotografieren oder Spiegelvorauslösung“ Ich würde hier eher sagen Dreibein und LiveView und Spiegelvorauslösung. In LiveView mit dem ganzen Bild erfolgt die Bildgestaltung (Ausschnittwahl, Blende und Schärfentiefekontrolle im AV-Modus), dann das bildwichtige Detail stark auf dem Display vergrößern und darauf dann manuell scharfstellen. So erreichst du die größtmögliche Schärfe. Das geht natürlic…

  • Mit dem langsamen AF des Tamron 70-200/2,8 kann Geidan eigentlich nur die alte Ausführung ohne Ultraschallmotor und ohne Stabi gemeint haben. Das Neue konnte ich Ende des vergangenen Jahres Testen und das hat einen ultraschnellen Ultraschall-AF und einen bombenfesten Stabi. Für mich der einzige Wermutstropfen war, dass meine Canon-Extender nicht dran passten.

  • Schmetterlingsorchidee

    kaktusheini - - Landschaften/ Natur

    Beitrag

    Ich stimme Rolf zu. Es geht nichts über ein stabiles Dreibein. Wenn ich allerdings mit dem 400/5,6 im Wald auf der Pirsch bin, gibts nichts besseres als ein Einbein. Um Missverständnissen vorzubeugen: ich jage nur mit dem Fotoapparat, nicht mit der Flinte.

  • Schmetterlingsorchidee

    kaktusheini - - Landschaften/ Natur

    Beitrag

    Hallo Horst, was mir an dem Bild gefällt: dass du nicht den Fehler gemacht hast, dein Motiv zu klein ins Bild zu setzen. Leider kann ich, wohl wegen meiner mangelhaften Computerkenntnisse, deine Exifdaten nicht sichtbar machen. Darum kann ich auch nichts sagen, woher dieser leichte Unschärfeeindruck im gesamten Foto kommt. Interessant wäre da: Objektiv, Brennweite, Blende und [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon]. Gruß Heini

  • Welches Objuektiv hast du denn im Auge, dass dir 12 kg Tragkraft nicht reichen? Das seitlich wegkippen der Kugelköpfe gibts natürlich nur dann, wenn ich die Feststellschraube der Kugel für Schwenks gelockert habe. Zumindesten bei meinen. Ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass es auch Kugelköpfe geben soll, bei denen sich dieses seitliche Wegkippen blockieren lässt, sodass sie dann wie ein Zweiwegeneiger funktionieren. Leider weiß ich nicht mehr, welches Fabrikat das war.

  • EF Canon EF 75-300mm

    kaktusheini - - Verschiedenes

    Beitrag

    Das 75-300 hat zwar einen USM, aber nicht den Ring-USM, der auch im AF-Modus manuelle Korrektur des Fokus erlaubt. Auf einen USM, dessen einziger Vorteil das etwas leisere Geräusch ist, kann ich verzichten. Und 300 mm bei Blende 5,6 ist nur für Leute interessant, die überwiegend vom Stativ fotografieren.

  • Ich habe zwei Kugelköpfe, einen schweren von Hama (leider ohne Modellbezeichnung) und einen leichteren von Manfrotto (352 RC). Mit dem langen Tele (EF 400/5,6L USM, dieses auch mit 1,4x und 2x Extender) nehme ich aber am liebsten den Dreiwegneiger Manfrotto 141. Da ja die langen und schweren Teles alle in einer Stativschelle gedreht werden können, blockiere ich an dem Neiger die seitliche Kippmöglichkeit vollständig und drehe am Drehteller und an der Vertikalverstellung nur so weit zu, dass sich…

  • Ich schließe mich dem bisherigen Vorschlägen an. Bei deiner finanziellen Vorgabe wäre das beste ein gebrauchtes EF 70-200/4LUSM. Mit deinem bisherigen Objektiv würdest du auch an einer besseren Kamera keine besseren Ergebnisse erzielen. Falls du dich später noch weiter verbessern willst, würde ich mich nicht bei den drei- und vierstelligen EOS-Modellen, sondern eher bei den höherklassigen (50D, 60D, 7D) umsehen. Anmerkung für Dennis: Die meisten Objektive haben ihre beste Abbildungsqualität in d…

  • Canon EOS 650d - Einsteigerobjektiv

    kaktusheini - - Zubehör

    Beitrag

    Von Canon kenne ich nur das EF-S 18-135 IS. Das hat aber weder USM noch STM, sondern nur einen ganz normalen Mikromotor als AF-Antrieb. Von der optischen Qualität her würdest du dich mit dem nicht verbessern. Und dann gibts noch das 18-135 IS STM, das durch den STM (= Schrittmotor) an der EOS 650D einen besseren AF bei Videoaufnahmen bewirken soll. Das kenne ich nicht aus eigener Ansicht, es soll aber optisch besser sein als das ohne STM. Es ist aber auch deutlich teuerer.

  • Vor vielen Jahren habe ich mir, weil unisono von allen Fachzeitschriften empfohlen, zu der EOS 5 (analog) den Zusatzgriff mit Hochformatauslöser gekauft. Einmal angesetzt und dann sofort wieder entfernt und dann bis zum Verkauf der Kamera ungenutzt im Schrank gelagert. Das Ding hat die Kamera nur groß, unhandlich und schwer gemacht. Zu den Nachfolgern (erst EOS 1n, jetzt EOS 40D) habe ich gern auf so ein Teil verzichtet. Der Reserveakku ist, speziell im Winter, wesentlich besser in der Hosentasc…

  • Objektivwahl

    kaktusheini - - Objektive

    Beitrag

    Hallo Fotofreak, Das, was du willst in einem Objektiv zu verwirklichen ist nach derzeitigem Stand der Technik einfach nicht möglich. Objektive mit [lexicon]Lichtstärke[/lexicon] 2,8 oder höher gibts nur als Festbrennweite oder als Zoom mit einem begrenzten Zoombereich, z.B. Standardzoom 17-55 oder 24-70 mm und [lexicon]Telezoom[/lexicon] 70-200 mm. Falls du weiter in den Nahbereich bis zu Abb.-Maßstab 1:1 vordringen möchtest, bräuchtest du auch noch ein Makro-Objektiv. Makroobjektive gibt es nur…

  • An der Kamera rummurksen ist nicht anzuraten, weil du sonst eventuell die Garantie verlierst. Ist da eine größere Ortschaft mit einem Fotohändler in der Nähe? Dann würde ich versuchen, mir dort ein Leihgerät oder eine günstige Gebrauchte (kannst du nach dem Urlaub wieder verkaufen) zu besorgen. Wenns nicht klappt: Die Schweiz ist auch ohne Fotoapparat schön - besonders in den Flitterwochen!!!!!! Viel Glück Heini