Suchergebnisse
Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Nationalpark Kiskunsag
BeitragHier noch ein Foto von der gleichen Location, Objektiv war das 24-105/4.0 von Canon. Dadurch ergibt sich eine total andere Lichtstimmung weil der Sonnenuntergang dominant wird. Mit persönlich gefällt das erste Bild besser, weil es einmal eine etwas andere Sonnenuntergangsstimmung ist, die zweit finde ich eher klassisch. Wäre interessant eure Meinung dazu zu lesen. LG Raimund eosd-forum.de/attachment/18858/
-
Nationalpark Kiskunsag
BeitragDanke euch für die vielen weiteren positiven Kommentare. Jens, ja das 14-er Canon ist eine sehr teure Festbrennweite. Ich habe es jetzt einmal getestet, aber mir ist es einfach im Moment zu teuer. Auch muss man erst lernen mit so einem extremen Weitwinkel entsprechende Fotos zu machen. Problem für mich war, dass etwas interessantes im Vordergrund sein soll, dann wirkt das Foto besonders. Man muss viel üben, um die Vorzüge des Objektivs voll zu nützen. LG Raimund
-
Nationalpark Kiskunsag
BeitragJens, im großen und ganzen hast du ganz gut die Richtung des Making Off beschrieben. Raimund
-
Nationalpark Kiskunsag
BeitragDanke für eure so netten Kommentare zum Bild. Ein bisschen etwas zur Entstehungsgeschichte: Der Aufnahmeort wurde deswegen ausgewählt, weil dort am meisten von diesem Graz vorhanden ist, welches kurz vor Sonnenuntergang noch zu leuchten beginnt, bedingt durch den bereits abgeschatteten Boden und die letzten Strahlen auf die Grasbüschel. Objektiv war die 14-er Fixbrennweite von Canon, welche ich mir für diesen Trip von meinem Händler ausgeborgt hatte. Aufgeschraubten Filter habe ich keinen verwen…
-
Nationalpark Kiskunsag
BeitragHallo, wie in der Vorwoche versprochen, hier einmal ein erstes Bild von den 4 Tagen im ungarischen Nationalpark Kiskunsag. Das Wetter war die meiste Zeit alles andere als toll, das Bild hier ist vom ersten Tag in der Dünenlandschaft, welche auch zum streng geschützten Teil dazu gehört. Das Federgras verleiht den Wiesen abends einen magischen Eindruck. eosd-forum.de/attachment/18837/ LG Raimund
-
Jens, das meinte ich ja auch mit Belegfoto. Das sollte keine Abwertung sein, nur die Tatsache, dass du aus dieser Position wie du ja selbst auch sagst nicht mehr herausholen wirst. Eine Festbrennweite würde etwas mehr bringen, aber auch noch kein Prachtfoto, selbst da brauchst mehr Abstand zum Hintergrund. Ich fotografiere fast nur mit Stativ und Teleschwenker bei Vögeln. Und wenn mir das zu schwer oder umständlich ist, dann mit einem Bohnensack. Wenn so ein Vogel plötzlich in guter Distanz auft…
-
Na ja, von der Zeit her würde ich 1/800 nehmen. Immerhin musst du schnell reagieren um den Vogel rasch zu knipsen bevor er wegfliegt. Und da wackelt man üblicherweise schon unbemerkt etwas herum. Erst wenn der Vogel länger sitzen bleibt, kann man immer noch die Zeit reduzieren, um mit den ISO hinunter zu kommen. Wegen des Hintergrundes siehst du ja selbst auch, dass du keine Freistellung erreichen konntest. Das geht halt auf diese Entfernung bei einem so knappen Abstand zum Hintergrund nicht. Bl…
-
Aus meiner Fototour letztes Wochenende am Neusiedlersee: PAARLAUF eosd-forum.de/attachment/18775/ Mit diesem Bild verabschiede ich mich von euch in ein verlängertes Wochenende, wo ich den Nationalpark Kiskunsag in Ungarn mit meiner Fotoausrüstung heimsuchen werde. Bis dann, Raimund
-
Schäferhund
BeitragIch gebe Hartmut zu 100% recht, spare lieber noch kurz zusammen, und kaufe das angesprochenen 70-200/f4, es ist ein Hammer, und wird auch immer wieder leicht gebraucht weiter zu verkaufen sein. An die Qualität der Optik und den Autofokus kommt keines der anderen billigeren Produkte nur annähernd heran. Und du hast ja schon selbst geschrieben, wie weit es mit der Qualität ist. LG Raimund
-
Kohlmeise
BeitragJens hat eigentlich alles wichtige gesagt, Kurze Zeit ist extrem wichtig, Blende nicht zu weit zu machen, und schon lässt sich bei Vogelfotografie gleich einmal mehr herausholen. Vogelfotografie ist halt kein Schnelllernthema, das dauert........... Weil die interessanten Situationen auch immer so schnell wieder vorbei sind. Landschaften sind da viel geduldiger
-
Osterportrait
BeitragFinde auch dass dir das Portrait sehr gut gelungen ist. Und das Lächeln kann man nicht erzwingen, so interessiert wie der Kleine da auf dich schaut LG Raimund
-
Ich weiß mit Sicherheit, dass man das bei allen Canon-Objektiven der besseren Serien austauschen kann. Auch Tamron wird das bieten, allerdings würde ich es von der Fachwerkstatt tauschen lassen. Garantie gibt's wohl kaum, weil das nur bei Sturz oder starkem Anschlagen passieren kann. Ab zum Fachhändler und beraten lassen LG Raimund
-
Danke euch für eure Stellungnahmen, damit kann ich schon sehr viel anfangen. Ich werde dann wenn ich einmal zeit habe versuchen ein paar Dinge einfließen zu lassen. Im Moment fotografiere ich so viel, dass ich selten zu mehr Bearbeitung komme. Aber Bild 2 mit euren Tipps ein wenig verbessern, das wird es dann werden LG und noch ein schönes Osterfest Raimund
-
Hallo! Mich würde interessieren, welches der beiden Fotos euch besser gefällt. Zur Vorgeschichte: Während ich stundenlang auf den täglichen Fischfang eines Fischadlers wartete, kam neben mit entlang des Weges plötzlich ein Weißstorch auf mich zu. Erst verdeckte das Schilf sein Herannahen, deswegen war es mir erst im letzten Moment möglich zu reagieren. Auf 2 Fotos ist er noch voll drauf, dann war er mir schon zu nahe und flog vielleicht 3 Meter über meinem Kopf hinweg. Mir persönlich gefällt das…
-
Schuhbaum
BeitragInteressantes Motiv, es gibt nicht viel zu meckern. Jedoch gefällt auch mir die mittige Anordnung nicht. Links mehr Beschnitt, rechts mehr Freiraum, weil ja die Bank auch so steht, dass man nach rechts hin schaut. Und du hast einen leicht bewölkten Himmel in interessanter Struktur, der trägt gut zur Bildgestaltung bei, sollte also nicht zu viel werden. LG Raimund
-
Die beiden Uhu-Fotos sind schön, da gibt es nichts auszusetzen. Mache beim nächsten Mal von einem Greifvogel der sitzt mehrere Fotos mit verschiedenen Blendenöffnungen und vergleiche dann markante Federzeichnungen. So siehst auf Anhieb, in welchen Blendenbereichen du dich bei diesem Tele bewegen sollst. Ich denke auch dass es eine Kombi aus 2 und 3 von deinen Punkten ist. 10 Meter sind nicht viel an Entfernung, da musst schon verdammt viel Übung haben um da noch auf den wesentlichen Punkt zu fok…
-
Bürgerseen in Wernau
Beitrag#1 Die Graugans kommt mit dem ersten gezeigten Foto von ihr nicht mit. Wenn du sie ohne sonstiges Ambiente zeigst mußt du vom Standpunkt niedriger sein, größere Blende, damit Hintergrund sich besser auflöst, und die Flecken am Wasser nicht so stark zur Geltung kommen (das wir sowohl mit niedrigeren Standpunkt und mit weniger [lexicon]Schärfentiefe[/lexicon] bewirkt). #2 finde die Idee gut, und das Bild umzudrehen. Habe ich auch schon gemacht. Mir gefällts, es gibt natürlich immer Möglichkeiten z…