Welches Macro???

    • Welches Macro???

      hallo,

      ich würde mir gerne mal ein macroobjektiv zulegen, weiß aber nicht welches ideal für den anfang wäre.

      welches von den beiden könnt ihr mir empfehlen?

      Canon Macro EF 100mm 1:2.8 USM Objektiv
      Canon EF-S 60mm f/2.8 Macro USM Objektiv

      oder habt ihr noch andere vorschläge!

      sollte wenn möglich auch nicht zu teuer sein :whistling_1:


      gruß
      robert
      EOS 650D / Speedlight EX430II / EF-S 18-55mm / EF-S 17-85mm / EF 70-300mm / EF 50mm 1:1,8 II /
    • HiRobin,
      frag mal Rolf, der hat das 100er!
      So wie ich gehört habe ist er sehr zufrieden mit dem Glas!
      Ich habe das 28 1.8 Sigma Macro, ein super Teil!
      Gruß Rolf
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • ...die Frage ist, was du makrosieren willst!
      "Krabbeltierchen" haben eine Fluchtdistanz, also eher länger, 90/100/105/150/180
      Statische Objekte haben das natürlich eher weniger, z.b. Geldstücke, die "zerrinnen" eher :crying_1:
      ...dann kommen, 50/60/70 gut, und sind als Portraitlinsen richtig gut! (lange auch)

      ...ansonsten gild der Satz: Doppelt hält besser!
      70 + 150
      60 + 180
      ...oder so!

      Preislich ist das Tokina kaum zu schlagen, gut sind sie alle, durch die Bank! (also: Geschmackssache!)
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]
    • Also lt. vielen Foren und meinen eigenen Erfahrungen hat das Sigma 105mm/2.8 eine sehr gute BQ die dem Canon
      nicht nachsteht.
      Wenn du mal unter "Biete" schaust, siehst du das ich meines grade verkaufen will, weil ich es überhaupt nicht nutze.
      Mache halt keine Makros. Kannst ja mal ne PN schreiben bei Interesse.
      VG Hartmut
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Objective von Sigma?

      ich habe seid kurzen die Canon EOS 550d (18-135mm) (und bin sehr stolz drauf) ;)

      Als ich ein "Fotofachberater" gefragt habe welche Objective ich den nachrüsten könne, hat er mir nur welche von Canon empfohlen, da ich mich ja vorher im Internet informiert habe, und auch weiß ,dass man auch Sigma Objective verwenden kann, habe ich gefragt ob es da Qualitativ ein Unterschied gibt, er meinte von wegen dass es vorkommen kann, das die Kamera das Objectiv nicht erkennen könnte, oder das es auch später eintreffen könnte, dass diese 2 dann nicht mehr zusammen harmonieren, und das es vorkommen könnte das ich dann nur am rennen wäre, weil die Kamera nicht mehr so funktioniert wie sie soll.

      Jetzt stellt sich mir die Frage ob der Herr nur ein gutes Geschäft machen wollte, oder ob da wiklich was dran ist? :question_1:

      Wollte mir in naher Zukunft nämlich ein Makro Objectiv holen aber bin jetzt etwas verunsichert, durch seine Aussage.

      Ich möchte gerne in die Makro Welt einsteigen, aber nicht gleich so viel Geld ausgeben, da das Kamera Kit schon ziehmlich teuer war ;)

      Falls dieses Thema hier nicht reingehört, Sorry :whistling_1: !

      Freue mich auf eure Antworten und Tipps ! :squint_1:
    • Hi,
      Also der Gedanke nicht gleich soviel, Geld ausgeben!, Den kannst Du gleich ein wenig in den Hintergrund schieben!
      Wenn Du etwas Qualitativ hochwertiges haben möchtest geht das auch schon ein wenig ans Portmonai!
      Zu Sigma, ich nutze nur Gläser von Sigma und bin hoch zufrieden mit diesen!
      Aber auch nur die neueren EX DG HSM!
      Von Canon habe ich schon viel gutes von dem 100 2.8 gehört!
      Wenn ich mir ein Makro zulege, dann auch wieder nur eins von Sigma aber dann auch 100 oder 150mm und 2.8er Lichtstärke!
      Laß Dich nicht von dem Händler verunsichern!
      Ein Tip, bei Sigma mußt Du ein wenig selektieren!
      Bestell doch einfach bei Amazon teste es und wenn es nicht passt dann schick es zurück und tausche es um!
      Ansonsten schau mal im blauen Forum!
      Oder frag nochmal Hartmut, ob er seins noch hat!
      Gruß Rolf
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hallo Babyjean,
      ersteinmal herzlich willkommen hier im Fotoforum.
      Eine kurze Vorstellung mit Namen wäre nett, da hier im forum nicht soviele aktiv sind, kennt man sich hier und es ist nicht so anonym.
      Vorab , ich habe meines nicht mehr, wahr schnell verkauft.
      Prinzipiell passen und funktionieren natürlich Sigma Objektive an deiner EOS 550D, und wenn es mit deiner Kamera
      arbeitet, dann wird das auch immer so sein, es sein denn Kamera oder Objektiv gehen kaputt, was auch mit Canon
      oder anderen Objektiven passieren kann.
      Was der verkäufer meint, ist das es vorkommt das die Sigma Objektive EVTL nicht mit Kameras arbeiten die später
      erschienen sind als das Objektiv, (also z.B mit einer evtl. igendwann mal erscheinenden EOS 850D).
      Dann kann man bei Sigma ein Update des EEPROMS machen lassen. Evtl Kostenfrei.
      Von der Qualität her kann man jetztanfangen zu streiten oder auch nicht. Die Macroobjektive sind alle gut von Sigma, und auch von Tamron.
      Fakt ist lieber ein paar Tage länger sparen und Qualität kaufen. Ich habe noch bei keinem Hobby so sehr den Spruch bestätigt bekommen:
      "Wer Billig kauft, kauft zweimal". Ich habe keines meiner Anfangsobjektive mehr. Ich habe auch KEIN Sigma mehr, wobei das 150er Makro
      ne Überlegung wert wäre. Das 105er welches ich hatte war gut, aber mir etwas zu langsam. Wenn ich mir nochmal eines zulege dann das 100/2.8 von Canon.
      VG Hartmut
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Schau mal hier!
      dslr-forum.de/showthread.php?t=732733
      Gruß Rolf
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hallo,
      Ich hab das 100er 2,8 ums von Canon. Ein superg..les Teil. Nur zur Empfehlung. Klar ist das nicht ganz preiswert. Schon gar nicht neu. Aber das Geld ist es wert. Definitiv. Ob die alternativen von Sigma in Frage kommen, kann ich nicht beurteilen, hab mich auf Canon eingeschossen. Übrigens eine Empfehlung hier aus dem Forum.
      Guck dir die objektive doch wenn möglich mal in echt an und schraub sie auf deine Cam. Probiere und entscheide dann.

      Lg NotHelpless
      Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen.
      -
      Urheber unbekannt
    • oh ja sorry mein Name ist Janin, hab jetzt meine erste "große" Kamera, und will mich langsam mit anfreunden,

      hab allerdings jetzt auch schon von so genannten "Retroadaptern" gehört.

      Dass diese eine alternative zu Makro Objectiven wären.

      Wie gesagt wollte ich erst maausprobieren, und mir nicht gleich ein Objectiv holen, fande die Makrofotografie interessant, aber ob es speziell was für mich ist, habe ich noch nicht rausgefunden,

      habe momentan sehr wenig Zeit, um mich mit meinem Baby zu beschäftigen :( abermomentan überlege ich, mir erst mal so ein Makroaufsatz zu holen.

      Sorry falls es hier nicht die Fachbegriffe sind die ihr so kennt ^^ bin wie gesagt noch nich all zu lang dabei!


      lg
    • Hallo Janin,

      ich habe mein "altes" 18-55 zum Retro umgabaut. Im Prinzip ist es vom Ergebnis genauso wie wie den im Netz erhältlichen Retroadaptern,
      nur bei meiner Lösung habe die Blendeneinstellung und den Zoom und den AF erhalten. Bei der Adapterlösung ist das nicht so.
      Meine Anleitung findest du in der Bastelrubrik.

      Zu den Nahlinsen kann ich dir auch was sagen, da ich mir auch einen Satz zugelegt habe.
      Die Linsen verkürzen den Nahabstand zum Objekt und dem entsprechend wird dies größer dargestellt. Vergleichbar mit einer Lupe.
      z.B. bei + 2 Dioptrin halbiert sich die Naheinstellgrenze. Bei mehr Dioptrin entsprechend kürzer.
      Schau auch mal hier: de.wikipedia.org/wiki/Nahlinse
      oder auch hier: fotologisch.com/c_produktinfor…K3h9fybj6QCFQOazAodWko_Gw

      Die Frage nach, wieviel mm maximal zu bekommen sind, denke ich du meinst den Durchmesser.
      Die Linsen gibt von ganz klein bis sehr groß. Es sollte kein Problem sein den passenden Durchmesser zu bekommen.
      Wenn du verschiedene Filterdurchmesser an deinen Objektiven hast, lohnt sich die Anschaffung von Linsen im größten passenden Durchmesser und entsprechende
      Adapterringe für die kleineren Durchmesser. Bei mir war es so, dass ich 52er und 58er Objektive habe. Ich habe mir die NL in 58 mm gekauft und einen Stepdownring von 58 auf 52 mm gekauft. Zigmal billiger als 2 mal den Satz zu kaufen.

      Aber egal ob Retro oder Nahlinsen, sie sind kein wirklicher Ersatz für ein richtiges Makroobjektiv.

      Ich selbst habe ein Ef 100 und finde es eine gute "Zwischenbrennweite" mit der man schon einiges anstellen kann.
      Daher auch meine Empfehlung zu dieser Brennweite.


      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Viel Dank für die Information Rolf ! :thumbsup_1:
      Nein mit den mm meinte ich die Brennweite ! ;)

      das eine Nahlinse ein Makroobjectiv nicht ersetzt ist klar :)

      aber ich wollte es einfach erst mal ausprobieren, um zu gucken ob die Makro-Fotografie was für mich ist, (bevor ich mir ein teures Objectiv anschaffe)

      Ich habe jetzt das Objectiv 18-135mm , (EOS 550d)

      hört sich jetzt vielleicht doof an, :whistling_1: aber wie erfahre ich denn welche größe ich brauche bzw ob ich dann überhaupt einen zwischenring zur Nahlinse benötige?



      lg
    • Babyjean schrieb:

      wie erfahre ich denn welche größe ich brauche

      Ich gehe wieder vom Durchmesser aus.... Schau von vorne auf das Objektiv, da steht was 58, 62, 67.... Das ist der Durchmesser.
      Edit: Schnell gegoogelt... Dein Objektiv hat einen 67er Durchmesser.

      Welche Linsenstärke du brauchst ? Hast du den 2. Link von mir gelesen ?

      Ich habe mir einen Satz gekauft mit +1 +2 +4 Linsen. Der Satz ist im Verhältnis billiger, als die einzelnen Linsen.
      In Kombination (man sollte max. 2 Linsen kombinieren) kommst von +1 bis +6.
      +6 ist schon grenzwertig......

      Wenn du nur eine Linse kaufen willst, würde ich +2 nehmen.... oder im Laden testen.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Hi,
      ich hab +1, +2, +4 und auf der letzen steht dann Macro Lens :confused_1:
      Die ist allerdings schon hammer...
      aber..ich hab ja das Canon 100er Macro Objetiv auf Empfehlung von Rolf B.
      Super Teil. Also wenn du dich entschieden hast und getestet ob Macro was für dich ist....
      Empfehlung 100er von Canon
      lg NotHelpless
      Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen.
      -
      Urheber unbekannt
    • Ich glaube bei Makro Objektiven kann man wenig falsch machen, weil alle gut sind. Um ehrlich zu sein waren die Canon Makros für mich noch nie interessant. Im Vergleich zu anderen haben sie einen Vorteil, den schnellen Autofokus. Beim neuen 100 L kommt noch der Stabi dazu, der sicher nicht zu verachten ist. Somit würde ich den Canon Makros mehr "Allroundtauglichkeit" zuschreiben, als denen der anderen Hersteller. Allerdings haben sie einen für mich erheblichen Nachteil. Die Stativschelle gehört nicht mit zum Lieferumfang. Beim 100 L kostet die noch mal satte 170,-. Damit hat sich für mich das Thema schon erledigt. Mit einem Makro-Objektiv fotografiere ich fast ausschließlich Makros und das in 98% der Fälle mit Stativ. Die anderen 2 Prozent haben eher Dokumentationscharakter, wie die Bilder von den Hummeln, die ich hier mal eingestellt hatte. Dabei fokussiere ich ausschließlich manuell, womit der Vorteil des schnelleren AF für mich hinfällig ist. Würde ich noch mit APS-C fotografieren, hätte ich sicher das 60er Tamron. Mit seiner 2.0er Blende und der angenehmen Brennweite ist es für mich das Allroundobjektiv schlechthin (außer wenn ein schneller AF benötigt wird). Wahrscheinlich hätte ich dann nicht mal ein 85 1,8 USM. Trotzdem würde ich mir wahrscheinlich wieder das 150er Sigma zulegen. Das ist für mich das perfekte Makroobjektiv.
    • Benutzer online 2

      2 Besucher