Südwesten der USA 2010 Reisebericht UPDATE TEIL 5+6 Las Vegas / Grand Canyon

    • 5. Teil Las Vegas 14.08. - 15.08

      So nachdem ich jetzt nochmal was Zeit habe, mache ich hier mal weiter.
      Ein paar Bilder aus Las Vegas habe ich ja schon hier gezeigt.
      5 Stück hänge ich noch an.
      Bild 1 - New York New York Hotel und Casino bei Tag
      Bild 2 - New York New York Hotel und Casino bei Nacht
      Bild 3 - Mirage
      Bild 4 - Löwin in der Hotelhalle des MGM (hinter Glas)
      Bild 5 - Hotelflur MGM im 25. Stock (die anderen Stockwerke sehen genauso aus )
      Bilder
      • IMG_1567.jpg

        273,14 kB, 1.200×800, 44 mal angesehen
      • IMG_1771.jpg

        264,36 kB, 1.200×800, 30 mal angesehen
      • IMG_1677_8_9.jpg

        288,94 kB, 1.200×800, 33 mal angesehen
      • IMG_1599.jpg

        283,64 kB, 1.200×800, 27 mal angesehen
      • IMG_1667.jpg

        217,27 kB, 1.200×800, 32 mal angesehen
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Barry Ricoh ()

    • 6. Teil Hoover Dam Grand Canyon 16.08. - 17.08.

      Nach 3 Tagen Großstadt Getümmel hies es weiter ziehen.
      Die Strecke von Las Vegas zum Gand Canyon (South Rim) führt zwangsweise über den Hoover Dam.
      Durch diesen künstlich angelegte Stausee ist das größte Wassersportgebiet der USA entstanden - Lake Mead.
      Die normale Straße führt über den Hoover Dam der bewacht wird wie eine Staatsgrenze. Alle Autos werden vor der Staumauer
      angehalten und kontrolliert. Die geplante Brücke zur Umfahrung der Staumauer ist schon einmal kurz vor der Fetigstellung
      teilweise eingestürzt. Jetzt rechnet man 2013 mit ihrer Fertigstellung. Insgesamt waren ca 550 km zurück zulegen.
      Wir sind am 16 noch zum Sonnenuntergang zum Crand Canyon gefahren, anschließend zurück nach Williams um dort zu übernachten,
      und am nächsten Morgen wieder hin um auch im hellen das unglaubliche Stück Erde zu sehen.

      Bild 1 - Die Strecke
      Bild 2/3 - Hoover Dam
      Bild 4/5 - Grand Canyon im Sonnenuntergang
      Bilder
      • LV-GC.jpg

        100,36 kB, 1.410×774, 23 mal angesehen
      • IMG_1792.jpg

        259,94 kB, 1.200×800, 21 mal angesehen
      • IMG_1795.jpg

        241,92 kB, 1.200×800, 23 mal angesehen
      • IMG_1809-Bearbeitet.jpg

        290,81 kB, 1.200×800, 33 mal angesehen
      • IMG_1841-Bearbeitet.jpg

        263,94 kB, 1.200×800, 28 mal angesehen
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Und noch ein paar Bilder aus dem Grand Canyon Abends und bei Tag.
      Bild 1 ist ein mit Photomatix erstelltes HDR.
      Bilder
      • IMG_1834_5_6-Bearbeitet.jpg

        441,94 kB, 1.800×1.200, 63 mal angesehen
      • IMG_1863-Bearbeitet.jpg

        262,58 kB, 1.200×800, 36 mal angesehen
      • IMG_1885.jpg

        232,62 kB, 1.200×800, 35 mal angesehen
      • IMG_1903.jpg

        188,7 kB, 1.200×800, 36 mal angesehen
      • IMG_1907.jpg

        246,48 kB, 1.200×800, 33 mal angesehen
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Da sieht man mal wieder, wie sich die Geschmäcker unterscheiden. Ich halte deine Bilder überwiegend für gelungene Ulraubsfotos mit zum Teil ansprechend gestalteter Perspektive. Das geometrisch perfekte Bild des Hotelflurs hebt sich in meinen Augen jedoch deutlich ab. Die Landschaftsfotos sind jetzt in meinen Augen nicht so gelungen. Der Himmel sieht oftmals (insbesondere in den Beiträgen 18 und 19) unschön aus. Zum einen liegt es an dem überdrehten Polfilter im Ultraweitwinkel und beim vorletzten Bild in Beitrag 19 wohl daran, das versucht wurde einen ausgedressenen Himmel wieder mit Farinformationen zu füllen. Allerdings ist das Ergebnis ein quietschendes helles Neonblau, dem ich nichts abgewinnen kann.
      Was du da allerdings mit Photomatix angerichtet hast, schockiert mich. Da dreht sich mir der Magen um und das nicht nur einmal! Carsten wiederum gefällt es. Was will man dazu sagen, außer dass Geschmäcker (zum Glück) verschieden sind. Nimm's mir bitte nicht übel, auch wenn's hart klingt. Ich war nur ehrlich.
    • Hallo Toby,
      warum sollte ich dir das übel nehmen ? Ich kann ja wohl nicht in irgendeinem Beitrag schreiben das nur Kritik einen weiterbringt, und dann beleidigt sein wenn einer an mir Kritik übt !
      Kannst du mir das mit dem "überdrehten" Polfilter erklären ? Ich hab davon noch nicht wirklich Ahnung. Ich hab ihn soweit gedreht bis das Blau sehr kräftig war. meinst du das ich es zu kräftig gemacht habe ?.
      Aber bei dem vorletzten Bild in Beitrag 19 hab ich speziell am Himmel nichts gemacht.
      Nach dem Import - Kamerakalibrierung auf Landscape gesetzt, Objektivkorrektur aktiviert, [lexicon]Weißabgleich[/lexicon] auf Tageslicht, dann eine automatische Tonwertkorrektur und etwas geschärft.
      Das das mit Photomatix polarisiert war klar, und gewollt. Wie die Szene wirklich ausgesehen hat sieht man ja im Beitrag davor. Halt ne Spielerei.
      Ich danke dir trotzdem das du dir die Zeit genommen und was dazu geschrieben hast. Deine Kommentare sind auch wenn sie kein Lob enthalten sehr willkommen, da ich sie für konkret und fundiert halte. Gerade was den Einsatz von Filtern anbelangt kann ich bestimmt noch viel lernen.
      Und "zum Teil ansprechend gestalteter Perspektive" ist doch nicht Übel für einen Reisebericht ! :thumbup_1:
      VG Hartmut
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Hallo Hartmut,
      ein Polfilter verursacht an Ultraweitwinkelobjektiven genau diesen Effekt, wenn man versucht den Himmel abzudunkeln. Dafür ist er in diesem Fall nicht geeignet. Bei etwas längeren Brennweiten kann man den Polfilter aber dazu benutzten. Man sieht das ganze schon im Sucher.
      Das die Auto-Tonwertkorrektur den Himmel im angesprochenen Bild so quietschblau gefärbt hat glaube ich gerne. Ich habe damit noch nie brauchbare Ergebnisse erziehlt, außer bei flauen Unterwasserbildern.
      Deine Landschaftsfotos wären Grauverlauffilter das Mittel der Wahl gewesen und dazu noch spielend leicht zu benutzten. Auf keinem Bild gibt es hohe Bäume oder so etwas, die hoch in den Himmel ragen und zu stark abgedunkelt worden wären. Bei den Bildern vom Grand Canyon ist der Horizont so gerade, das man sogar Filter mit hartem Übergang hätte nutzen können (die ich überhaupt nicht habe). Um ehrlich zu sein dachte ich, dass die letzten beiden Bilder aus dem vorherigen Beitrag auch mit Photomatix erzeugt wurden. Alles in allem ist es wohl auch hier das Ergebnis der Autotonwertkorrektur, dass mir nicht zusagt.
      Ohne eine gute Ausgansbasis, kann man auch mit der Bildbearbeitung nicht viel ausrichten. Für eine gute Ausgangsbasis helfen in der Landschaftsfotografie Verlauffilter ungemein. Weil man damit erst garnicht in die Verlegenheit kommt, den viel zu dunklen Vordergrund aufhellen, bzw. den zeichnungslosen Himmel wieder mit Bildinformationen füllen zu müssen. Trotzdem biete ich dir an, mal eines deiner Bilder nur für's Forum in die Mangel zu nehmen und anschließend die Einzelschritte der Bearbeitung aufzulisten (z.B. das Photomatix Grand Canyon Bild). Falls vom Motiv eine Belichtungsreihe vorliegt, wäre die natürlich hilfreich. Wenn du Interesse hast, schick mir einfach eine PN.
    • Hallo Hartmut

      Deine Fotos sind wieder eine Augenweide. Mir gefallen alle gut, die meisten sogar sehr gut. Bei den Landschaftsaufnahmen ist ab und zu der Himmel etwas 'unnatürlich', nichts desto trotz gratuliere ich Dir zu allen Bildern.
    • Hallo,
      ich habe von Hartmut eine Originaldatei als RAW erhalten. Leider hat es nicht funktioniert, alle Bilder der Belichtungsreihe zu erhalten, weil ich nur Dateianhänge bis 25 MB empfangen kann und die RAWs der 5D Mark II schnell größer werden. Also habe ich mit dem gearbeitet, was ich hatte. Das Bild sieht im Original so aus:

      [IMG:http://highland-arts.de/webstore/hartmut/original.jpg]

      Wie man sieht ist der Himmel okay, aber der Vordergrund viel zu dunkel. Man erkennt kaum noch Strukturen im Canyon und erst recht nicht mehr in den Bäumen. Es wäre ein tolles Bild geworden, wenn man eine halbe Stunde früher die Aufnahme hätte machen können, weil dann noch Lichtkontraste im Canyon vorhanden gewesen wären. So stand die Sonne aber schon zu tief und alles wird einheitlich grau. Da kann man auch mit Bildbearbeitung nicht mehr viel machen. Wie gesagt, eine halbe Stunde früher und den Himmel mit Verlauffiltern 4-5 Blenden abgedunkelt und es wäre ein super Bild geworden - ohne nachträgliche Bearbeitung! Ich habe mich dann trotzdem mal an dem Bild versucht, weil ich das Ergebnis der Photomatix-Bearbeitung aus Beitrag 23 wirklich abstoßend finde.

      Als Bearbeitungsoftware habe ich Photoshop CS3 genutzt. Was habe ich gemacht?

      1. Ich habe die untere Bildhälftekräftig aufgehellt. Dazu habe ich zum einen die Tiefen/Lichter Funktion genutzt und mit anderen Ebenenfüllmethoden (negativ multiplizieren) gearbeitet. Eine selektive Bearbeitung versteht sich von selbst, weil der Canyon beispielsweise weniger Stark aufgehellt werden musste, wie die Bäume in unteren Bildecken, die fast völlig schwarz waren.
      2. Als nächstes habe ich den Himmel mit einer Verlaufmaske etwas abgedunkelt
      3. Anschließend habe ich über eine Einstellungsmaske "Gradationskurven" den Kontrast im Canyon selektiv verstärkt
      4. Darauf folgend habe ich als ich die die wenigen vorhanden Stellen an den Gipfeln im Canyon, die noch etwas warmes Sonnenlicht abbekommen haben, mit einem ganz schwachen Warmtonfilter verstärkt. Man sieht es kaum, aber es macht finde ich doch einen kleinen Unterschied aus und hilft, wenigstens wieder etwas Lichtkontraste wiederzugewinnen, die eigentlich kaum noch vorhanden waren. Da ich es wirklich nur selektiv an ein paar stellen angewandt habe, die ohnehin noch etwas Sonnenlicht abbekommen haben, wirkt es authentisch. Man nicht warmes Licht auf Bereiche legen, wo keines hinfällt. So etwas wirkt nicht glaubhaft.
      5. Eigentlich war's das schon. Zum Abschluss habe ich das Bild nur noch entrauscht, was bei der extremen Aufhellung nötig war und nachgeschärft.


      Hier das Ergebnis:

      [IMG:http://highland-arts.de/webstore/hartmut/bearbeitet.jpg]

      Weil ich den Bildaufbau zu mittig finde und den Canyon für das eigentliche Motiv halte, habe ich es noch mal beschnitten.

      [IMG:http://highland-arts.de/webstore/hartmut/bearbeitet_beschnitt.jpg]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Toby ()

    • Hallo Hartmut,

      coole Bilder. Meine Frage dazu: Hast du ein Bild vom Canyon zufällig gemacht, wo nur ein einzelnes Teil (Baum, Strauch, Blume, Tier) im Vordergrund ist und dann der Canyon im Hintergrund mit Schärfe auf den Hintergrund gelegt? Würde mich interessieren wie das aussehen würde.

      Ansonsten: Urlaubsstimmung :D

      lg

      Karen