EBB Grand Canyon: Hartmuts HDR im Vegleich zu meiner Bearbeitung

    • EBB Grand Canyon: Hartmuts HDR im Vegleich zu meiner Bearbeitung

      Hallo,
      wie ihr vielleicht mitbekommen habt, habe ich Hartmut's HDR Version des Grand Canyon, die er hier gezeigt hat, kritisiert. Ich finde das Ergebnis der Photomatix-Bearbeitung wirklich abstoßend und darum habe ich ihm angeboten, es selbst mal zu versuchen - ohne HDR-Bearbeitung. Generell finde ich HDRs und Photomatix nicht schlecht, aber in der Landschaftsfotografie gibt es meiner Meinung nach nur sehr wenige Ausnahmen, wo man damit etwas anfangen kann. Dieses Motiv hatte es imho nicht nötig. Natürlich bekommt man trotz Bildbearbeitung nachträglich nicht so ein Ergebnis hin, wie man es gleich bei der Aufnahme hätte erreichen können, aber darum geht's hier nicht. Ich will lediglich einmal aufzeigen, wie ich mir das Bild vorstelle und warum ich mit der ersten Version so hart in's Gericht gegangen bin. Da Hartmut mich gebeten hat, das ganze in einem neuem Thread einzustellen, mache ich das hier.

      Als Ausgangsbasis hatte ich drei Bilder der Belichtungsreihe zur Verfügung; die gleichen Bilder, wie bei der Photomatix-Bearbeitung. Was habe ich gemacht?

      • Ich habe in Photoshop CS3 die Bildteile manuell zusammengefügt. Dazu habe ich alle drei Bilder in einen Stapel geladen und automatisch ausrichten lassen. So habe ich aus dem dunkelsten Bild den Himmel übernommen, weil er in den anderen Bildern ausgefressen war. Aus der normalen [lexicon]Belichtung[/lexicon] habe ich den Canyon übernommen und aus der hellsten [lexicon]Belichtung[/lexicon] die Bereiche der Bäume. Viel mehr war nicht nötig.
      • Da der Canyon wenig Kontraste aufwies, habe ich hier mittels Tonwertkorrektur und Gradationskurven die vorhanden Kontraste etwas verstärkt.
      • Die Bereiche der Gipfel, die noch etwas Sonnenlicht abbekommen haben, habe ich mit einem Warmtonfilter etwas aufgewärmt.
      • Im Anschluss habe ich das Bild nur nachgeschärft und verkleinert

      Hier seht ihr jetzt den Vergleich und die jeweiligen Quellbilder.
      Bilder
      • IMG_1834_5_6-Bearbeitet.jpg

        441,94 kB, 1.800×1.200, 52 mal angesehen
      • canyon1_bearbeitet.jpg

        475,59 kB, 1.600×1.066, 49 mal angesehen
      • hell.jpg

        176,93 kB, 1.000×667, 32 mal angesehen
      • normal.jpg

        178 kB, 1.000×667, 33 mal angesehen
      • dunkel.jpg

        150,07 kB, 1.000×667, 29 mal angesehen
    • Hey Toby,

      mmmhhhh,

      gerade der Canyyon ist extrem schwer gut darzustellen. Ich hatte damals eine analog und meine fotografischen Ergebnisse waren nicht so dolle.

      Ich finde Bild eins zu bunt, Bild 2 gelungen, und von Bild 3-5 das 5. besser. Man muss aber dabei bedenken, dass ich das Original in Natur kenne und innerlich da verglichen habe (also nicht nach irgentwelchen technischen Möglichkeiten).

      Ist es eigentlich möglich mit Deiner Bildbearbeitung den Hintergrund zu schärfen und den Vordergrund etwas verblassen zu lassen? Dann würde es meines Erachtens dem Original näher kommen als anderes herum. Nur so eine Idee.

      Gruß

      Karen
    • Hallo Karen,
      du hast da glaube ich etwas nicht ganz verstanden.
      Bild 1 ist zum Vergleich die Photomatix Ausgabe
      Bild 2 ist von Toby bearbeitet
      und Bild 3-5 sind die Ausgangsbilder die ich am Canyon als Beleichtungsreihe gemacht habe.
      VG Hartmut
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Hartmut hatte mich auch gebeten, mich eines weiteren Bildes anzunehmen. Das habe ich dann auch getan. Immer wieder betone ich, dass die Fotografie mein Hobby ist und nicht die Bildbearbeitung. So halte ich das auch, aber es ist auch mal schön zu sehen, dass man auch mit Photoshop umgehen kann. Eine Montage habe ich noch nie gemacht, aber bei dem Bild war es nötig, weil man mit dem ausgefressenen Himmel nichts anfangen konnte. Auch hier wäre ein Grauverlauffilter bei der Aufnahme das Mittel der Wahl gewesen, um gleich ein gescheites Ergebnis zu haben.

      Das erste Bild zeigt das bearbeitete Bild von Hartmut. Bild 2 ist meine Version, bei der ich den Himmel aus dem vorherigen Bild hineinmontiert habe. Das dritte Bild ist das Ausgangsbild.
      Bilder
      • IMG_1809-Bearbeitet.jpg

        290,81 kB, 1.200×800, 33 mal angesehen
      • Grand_Canyon_2_bearbeitet von Toby_verkleinert.jpg

        481,02 kB, 1.400×934, 45 mal angesehen
      • original.jpg

        219,1 kB, 1.000×667, 26 mal angesehen
    • Zum Abschluss noch das Bild vom Death Valley, wo ich bei Hartmut's Bild den insbesondere den quietschblauen Himmel kritisiert habe. Er hat die Autotonwertkorrektur genutzt, von der ich ohnehin nichts halte. Im Grunde habe ich an dem Bild fast überhaupt nichts gemacht. Es sah beim Laden in den RAW Konverter schon gut aus. Ich habe lediglich den die Strukturen im Boden etwas mehr hervorgebracht und selbigen etwas aufgewärmt. Letzteres hätte meiner Meinung nach nicht sein müssen, aber ich denke der Mehrheit (inklusive Hartmut) gefällt es so.
      Bilder
      • Hartmut_Autotonwertkorrektur.jpg

        247,67 kB, 1.200×800, 28 mal angesehen
      • Death_Valley.jpg

        346,12 kB, 1.200×800, 32 mal angesehen
    • Hallo Toby,
      zu erst einmal möchte ich an dieser Stelle "Vielen Dank" sagen das du dir die Zeit genommen hast und dir soviel Arbeit mit meinen Bildern genommen hast, und
      soviel Arbeit in die Dokumentation deines Tuen´s gesteckt hast. Auch wenn du sagst das dein Hobby die Fotografie und nicht die BB ist, hast du uns hier eindrücklich gezeigt was damit möglich ist.
      Das Ergebnis das du aus der Belichtungsreihe gemacht hast, gefällt auch mir wesentlich besser als das Ergebnis von Photomatix. Man muß natürlich auch sagen das deine Bearbeitung ein ganz anderes Ziel hatte, nämlich eben nicht die Erstellung eines HDR. Aber das Ergebnis beindruckt mich schon sehr.

      Bei dem zweiten Bild, bleibe ich aber bei meiner Meinung, das mir mein Ergebnis besser gefällt als deines, auch wenn ich mit meiner Bearbeitung noch nicht da bin wo ich hinwollte. (Hört sich an wie BAP :) ). Ich werde mich nochmal dran versuchen. Natürlich gefällt der reinmontierte Himmel besser als der Originale.

      Dann noch kurz eine Bemerkung zum Death Valley Bild. Hier müsste es ein Mischmasch deines und meines Bildes sein. An deinem Bild fehlt das "goldene" in der Landschaft, aber der Himmel ist gut. Bei meinem entspricht die Landschaft viel mehr dem was ich gesehen habe, aber der Himmel ist wie von dir zurecht kritisiert "Quietschblau".

      Ich denke wie gesagt trotzdem des es für alle hier ein sehr interesanter Beitrag ist.

      VG Hartmut
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Barry Ricoh schrieb:


      Das Ergebnis das du aus der Belichtungsreihe gemacht hast, gefällt auch mir wesentlich besser als das Ergebnis von Photomatix. Man muß natürlich auch sagen das deine Bearbeitung ein ganz anderes Ziel hatte, nämlich eben nicht die Erstellung eines HDR. Aber das Ergebnis beindruckt mich schon sehr.


      Hallo Hartmut,
      das ist jetzt genau der Punkt, um den es mir eigentlich die ganze Zeit geht und wo ich dir widerspreche. Was ist denn ein HDR? HDR ist die Form der Bearbeitung, bei dem der Tonwertumfang eines Bildes von 8-12 Bit auf 32 Bit aufgeblasen wird, damit alle Stellen im Bild Zeichnung aufweisen. Dadurch ist der Tonwertumfang um ein vielfaches größer, als ihn irgendendein Anzeigegerät drastellen könnte. Die schaffen nämlich noch nicht mal 12 Bit. Also braucht man das Tonemapping, um die Tonwerte unterscheidlicher Helligkeitsbereiche anzugleichen und im Umfang so zu schrumpfen, dass sie wieder dargestellt werden können. Das Tonemapping ist aber genau der Punkt, den gefühlte 85% der Anwender nicht mal im Ansatz und gefühlte 13% vielleicht ansatzweise beherschen. Das Internet ist nur so zugemülllt von Negativbeispielen mit völlig missratenen Tonemapping, dass die Leute mittlerweile glauben, ein HDR müsse so aussehen. Ein Tonemapping ist dann gelungen, wenn das Bild dem natürlichen Seheindruck enstspricht. Von mir aus kann es auch noch etwas weiter gehen und Details in Lichtern zeigen, die kein Mensch mit blosen Augen erkennen würde. Wenn das Bild danach aber aussieht, wie auf einen schlimmen LSD-Trip, ist es für mich kein HDR.

      Tipp: Benutz mal den Regler für die Gammakorrektur ind Photomatix. Der hilft dabei diese schrägen Farben zu beseitigen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Toby ()

    • Hallo Toby,
      ich glaube du rennst hier offene Türe ein. Außerdem widersprichst du mir auch nicht, nur in so fern das das Ergebnis aus Photomatix KEIN HDR wäre.
      Ich habe nie gesagt das mir das Ergebnis gefällt oder das ein HDR so sein müsse. Es war einfach mal ne Spielerei, wie du auch in einem Beitrag geschrieben hast,
      das ein Bild nicht immer real erscheinen müße, nicht mehr und nicht weniger.
      Bei deiner Bearbeitung hast du aber doch kein Tonemapping vorgenommen oder ? Und deshalb meinte ich das es KEIN HDR sei.
      Ich bin mit deiner Argumentation vollkommen einverstanden, und gehöre selber eher zu den 85% als zu den 13%, glaube aber schon prizipiell verstanden zu haben worum es geht.

      Ein für mich gelungenes Beispiel einer Photomatix Bearbeitung findest du in Beitrag 11 meines Reiseberichtes. Dort sind 2 Bilder damit bearbeitet.
      LG Hartmut
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!