Freispringen

    • Hi war heute in einer verdammt dunklen Halle Bilder vom Freispringen machen!
      Equipment ausgereizt!
      Hier zählte nur Lichtstärke!
      Einmal Orginal
      Einmal bearbeitung LR
      Bilder
      • Orginal (1 von 1).jpg

        82,62 kB, 533×800, 90 mal angesehen
      • 20101121-unbenannt (1192 von 202).jpg

        97,43 kB, 533×800, 91 mal angesehen
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hallo Willi,
      ich bin jetzt nicht der Pferdekenner, aber "Freispringen" machen die Pferde selbstständig, ohne Zwang, einfach so aus Spaß an der Freud.
      Keiner der die Pferde zwingt über das Hindernis zu springen.

      ....Und dann werden sie angeblitzt ???? Ich kann mir vorstellen, dass das kontraproduktiv ist.

      Auch ohne Blitz ist das 2. Foto vollkommen in Ordnung.

      Gruß
      Rolf_B
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Rolf_B schrieb:

      ....Und dann werden sie angeblitzt ???? Ich kann mir vorstellen, dass das kontraproduktiv ist.

      Die Pferde stört dies überhaupt nicht, zumal der Blitz nicht als Hauptlichtund eingesetzt werden soll, sondern nur als Aufhelllicht. Hierbei wird mit verminderter Blitzleistung geblitzt und die Schatten etwas aufgehellt. Gerade im Bereich der Augen und der rechten Kopfhälfte ist etwas wenig Zeichnung vorhanden. Ich verwende sehr gern das Blitzlicht um Kontraste auszugleichen und Schatten aufzuhellen.
      Da die Aufnahme durch die Fenster im Hintergrund und die Neonbeleuchtung einen leichten Gegenlichtcharakter bekommt, würde die Aufnahme durch Aufhellblitz an Brillanz gewinnen.
    • Also Willi,
      eins mal zum Blitzen bei Pferden während einem Freispringen, Rolf hat es schon angesprochen, beim Freispringen sind die Pferde frei sie springen mehr oder weniger freiwillig werden aber dennoch von hinten ein wenig getrieben denn ein Pferd springt freiwillig nicht höher wie es muß!
      Sie kriegen also ein wenig schub von hinten ob mit der Stimme oder Pitsch mag dahingestellt sein, nun gehen sie mit dem Schub in den Absprung dann der Blitz von vorne das Pferd will der Gefahr ausweichen geht nur nach rechts oder links dort stehen aber die Hindernissbegrenzungen also entsteht Chaos!
      Klar es gibt Pferde die können das ab jedoch darf man nie vergessen das es Lebewesen sind!
      Also für mich ist Blitzen bei Pferden ein absolutes no go es sei denn ich kenne den Zossen und mir ist bekannt das er so etwas ab kann!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hallo Rolf,
      ich habe mir mal beide Bilder von dir heruntergeladen und auf meinem anderen Rechner, der kalibriert ist, vergrößert angesehen.
      Dein bearbeitetes Bild war nur auf meiem unkalibrierten Internetrechner zu dunkel. Sorry, ich werde ihn kalibrieren um Fotos aus dem Netz verbindlich ansehen zu können. Auf deinem Bild sind alle Tonwerte sehr gut zu sehen und es ist auch nichts dunkel zugelaufen.
      Hast du es in JPG oder RAW fotografiert?
      Ein super Foto
    • Ich fotografiere nur in RAW!
      Ist auch sehr von Vorteil wenn man in dunklen Reithallen fotografiert!
      Hallen und Pferd ist für mich immer eine Herausforderung!
      Schlimmste Halle in der ich mal stand war 50x20 Meter Ein großes Strukturfenster an der Stirnseite und beleuchtet mit 12 HQI 800 Watt!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Schönes Pferd, das Foto is Dir auch gelungen. Unter den Umständen sowieso Respekt davor. Ich Blitze die Pferde auch immer.... ne lieber doch nicht, is wie beim Autofahren:
      wirste geblitzt bist doch erst mal schockiert.
      Ich denke gerade bei Tieren sollte man das Blitzen unterlassen solange es möglich ist
      LG Heiko

      Meine Seite

      akt-workshops

      5DMKII - BG E6 - 85 1,2 L - 70-200 2,8 L IS USM II - Speedlight430EX II - Speedlight 580EX II - ST E2 - 16-35 2.8 L USM - Sigma 150 2,8 Macro - Walimex pro Power Station FX - Studioblitze: 6x Multiblitz 1000WS - 1x Bowens 1000WS - 2x 500WS - 1x 300 WS - 1x 200WS - 2X 250 WS