ND - Filter zu Weihnachten

    • ND - Filter zu Weihnachten

      Hallo zusammen,

      ich habe von meiner Freundin einen ND-Filter zu Weihnachten bekommen. Ich habe mich jetzt schon etwas schlau gemacht, aber bin mir jetzt nich ganz sicher, ob der Filter das richtige für mich ist.
      Einen ND-Filter setzt man ein, um z.B. fließendes Wasser Milchig erscheinen zu lassen. Mit dem Filter erhält man dann längere Verschlusszeiten...

      Aber bringt mir der Filter auch was, wenn ich Landschaftsaufnahmen mache? Wie z.B. Sonnenunter/ - aufgänge oder Bilder am Wasser? Oder wäre da dazu ein Polflter besser?

      Dank euch schon mal für Eure Rückmeldungen!

      Gruß
      Christian
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • ND oder Graufilter (Neutral Density = neutrale Dichte) oder Neutraldichtefilter, sperren das gesamte sichtbare Spektrum gleichmäßig und führen dadurch zu einer Lichtreduktion, ohne Farben und Kontrast zu beeinflussen. Da sie gleichzeitig die UV-Strahlung sperren, erübrigt sich die zusätzliche Verwendung eines UV-Sperrfilters..
      Auch zur Verminderung der [lexicon]Schärfentiefe[/lexicon] – weit offene Blende – muss
      oft ein Graufilter eingesetzt werden. Die Stärke der Wirkung ist jedoch bei diesem Anwendungsfall von der Brennweite des Objektivs abhängig. Ferner gestatten sie "normale" Zeit- und Blendenwerte, wenn die Filmempfind-
      lichkeit für die herrschende Helligkeit zu hoch ist.

      Graufilter

      http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter
      2Filter, zwei Einsatzgebiete, ich hätte gern 72,77,82mm Grau & Pol, aber leider kostet sowas schnell 600-900€
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]
    • Hallo Christian,
      ND Filter sind für mich wesentliche Bestandteile der Natur- und Landschaftsfotografie. Auf 3 Filtertypen würde ich nicht verzichten. Dazu zählen

      - Grauverlauffilter (ND Grad)
      - Polfilter
      - ND Filter

      Mittlerweile habe ich diese in mehreren Variationen und Stärken im Repertoire und nutze sie ständig. Ich kombiniere sogar alle miteinander. Auf einen ND Filter greift man zurück, wenn man die [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] verlängern will (und dafür Blende und Empfindlichkeit nicht ausreichen) oder z.B. seine Blitzanlage nicht weit genug drosseln kann. Der Anwendungszweck geht deutlich darüber hinaus, als nur Wasser seidiger erscheinen zu lassen. Man kann z.B. mehr Dynamik ins Bild bringen, wenn man das Vorüberziehen der Wolken, oder das Zurückfließen der Brandung mit einer längeren [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] aufnimmt. Du könntest eine lange [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] in der Dämmerung nutzen, um Bildelemente mit Taschenlampe oder Blitz aufzuhellen (lightpainting). Du kannst einen Platz über den sich Menschen bewegen so aufnehmen, als wäre er menschenleer gewesen (wenn sich die Leute bewegen). Du kannst Bewegungsunschärfe als Stilelement nutzen, wie ich es z.B. hier gezeigt habe. Fotografie bietet unbegrenzte Möglichkeiten und Filter effektive Hilfsmittel. Alles was man braucht sind Ideen und Kreativität. Die muss man allerdings selbst mitbringen.
    • Hallo Toby,

      das heißt dann wohl, die frage ist nicht entweder ein ND-Filter oder ein Pol-Filter oder ein Grauverlaufsfilter, sondern UND!
      Danke für die Hilfe! Werd dann wohl noch etwas einkaufen müssen....

      Toby schrieb:

      Du kannst einen Platz über den sich Menschen bewegen so aufnehmen, als wäre er menschenleer gewesen (wenn sich die Leute bewegen).

      Wie meinst du das? Davon habe ich schon mal gelesen, habe aber noch nicht verstanden, wie das geht. Ich bekomme ja dann eine längere [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon]. Duch diese verschwinden dann die Personen, vorausgesetzt sie bewegen sich, auf dem Bild? Sieht das dann nicht eher so aus? Ich mein, verschwimmen denn dann nicht die Personen, so wie bei dem Beispiel die Lichter?

      Toby schrieb:

      Fotografie bietet unbegrenzte Möglichkeiten und Filter effektive Hilfsmittel. Alles was man braucht sind Ideen und Kreativität. Die muss man allerdings selbst mitbringen.

      Das stimmt, das schwierige ist nur, die Ideen zu haben, bzw. zu wissen was alles mit den Hilfsmitteln möglich ist....
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Da Personen im Gegesatz zum KFZ-Beleuchtungen nicht (in der Regel) nicht leuchten, würde das Bild nicht so aussehen. Wen jedoch eine Person mit Taschenlampe umherlaufen würde, dann wäre das etwas anderes. Nimmst du jedoch einen Paltz mit einer Belcihtungszeit von sagen wir mal 3 Minuten auf und dir läuft gelegentlich einer durch's Bild, wirst du davon später nichts sehen. Würdest du die Personen anblitzen, würden sie jedoch erscheinen (so kann man sie z.B. mehrfach im Bild erscheinen lassen, ohne eine EBB-Montage zu machen). Probieres es doch einfach mal aus.