Florida September 2008

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Florida September 2008

      Seit August 2008: Canon Powershot XS100 IS

      Seit dem 1.1.2011 Besitzerin einer Canon EOS 350D, Objektiv: Canon 18-55mm und Tamron 55-200mm
    • Hallo,
      am Besten gefällt mir von der Bildaufteilung dein letztes Bild. Deine Makro-Aufnahmen sind sehr interessant, die Bildaufteilung jedoch noch nicht stimmig. Besonders dein 18-55-Zoomobjektiv ist in Verbindung mit einem Retro-Adapter hervorragend für Makro-Aufnahmen geeignet. Fürs kleine Buget ist er für unter 5 € bei ebay zu haben, allerdings ohne Blendwertübertragung. Funktioniert aber dennoch sehr gut.
    • Hi!
      Wie kann ich denn die Bildaufteilung besser machen? Die Makroaufnahme ist bei unserer Kompakten mit dem Automatikprogramm und der dazugeschalteten Makrofunktion gemacht worden .

      Meinst also, wenn ich mit der EOS die gleiche Qualität hinbekommen möchte, müsste ich noch ein anderes Objektiv bzw. diesen Adapter besorgen?
      Seit August 2008: Canon Powershot XS100 IS

      Seit dem 1.1.2011 Besitzerin einer Canon EOS 350D, Objektiv: Canon 18-55mm und Tamron 55-200mm
    • Zum Thema Bildaufteilung schau mal hier!
      poeschel.net/fotos/motive/goldener-schnitt.php
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Rostinchen schrieb:

      Meinst also, wenn ich mit der EOS die gleiche Qualität hinbekommen möchte, müsste ich noch ein anderes Objektiv bzw. diesen Adapter besorgen?


      Entweder Adapter oder Makroobjektiv!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Oder bei dem anderen Bild etwa so, wobei dies noch nicht ganz optimal ist. Ansonsten habe ich beide Bilder mithilfe der Tonwertkorrektur im Bereich der Mitten etwas korrigiert.

      Mit deinem Objektiv 18-55mm hast du für Makroaufnahmen keine vernünftige Naheinstellgrenze, so dass du diese mithilfe eines Retroadapters oder auch einer Makrolinse verringern kannst, um den Aufnahmemaßstab zu vergrößern.
      Bilder
      • everglades_014.jpg

        163,82 kB, 800×600, 13 mal angesehen
    • danke für die Tipps :)

      werde versuchen, es bei den nächsten Aufnahmen mehr zu berücksichtigen. Habe bisher immer nur versucht alle Objekte schön in die Mitte zu bekommen.

      Aber diese Auschnitte zeigen mir, dass meine Auschnitte nicht wirklich gut gewählt waren.

      Werde mir zum Geburtstag (im April) noch ein Objektiv wünschen, mir wurde das EF-s 60mm f/2.8 USM Macro empfohlen von einem aus nem Garnelenforum. Damit kann man wohl sehr schöne Macroaufnahmen machen.

      Die Objektive kann man doch später auch für andere Canon EOS benutzen oder?


      Danke nochmal für Eure Hilfe!
      Seit August 2008: Canon Powershot XS100 IS

      Seit dem 1.1.2011 Besitzerin einer Canon EOS 350D, Objektiv: Canon 18-55mm und Tamron 55-200mm
    • Das 60 mm Canon ist gut, man sollte sich überlegen was man aufnehmen will!
      Die Fluchtgrenze der Tierchen beachten, denn mit 60 mm mußt Du schon relativ dicht ran es wäre vieleicht dann eine Überlegung auf das 100mm 2.8 Makro von Canon auszuweichen!
      Latürnich kannst Du die Objektive mit EF Bajonet an anderen Eos verwenden!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Morgen,
      Genau in Bezug auf die fluchtgrenze der Tierchen, habe ich mich damals auf Empfehlung von Rolf B. Hier fur das Canon 2,8 usm entschieden. Und das war und ist gut so!!! :thumbsup_1:
      Lg Moni
      Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen.
      -
      Urheber unbekannt
    • NotHelpless schrieb:

      Morgen,
      Genau in Bezug auf die fluchtgrenze der Tierchen, habe ich mich damals auf Empfehlung von Rolf B. Hier fur das Canon 2,8 usm entschieden. Und das war und ist gut so!!! :thumbsup_1:
      Lg Moni


      Du meinst das 100mm 2.8!?
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Rostinchen schrieb:

      Die Objektive kann man doch später auch für andere Canon EOS benutzen oder?

      EF-S-Objektive kannst du nur für das APSC-Format verwenden. Möchtest du einmal auf das Vollformat (24x36mm) wechseln, kannst du diese Objektive nicht mehr verwenden.
      Aus diesem Grund schaffe ich mir nur EF-Objektive an. (lieber weniger, aber ausgesuchter)
      Ein Objektiv hat man länger als einen Kamera-Body.
    • was ist denn der genaue unterschied zwischen dem 100mm und dem 60mm ? welche Abstände muss man ungefähr einrechnen?

      wie meintet ihr das man sollte sich überlegen was man aufnehmen möchte?

      Ich z.B. würde gerne Makros aufnehemen, bei der man sehr viele Details erkennt, z.b. bei Garnelen am Rostrum diese kleinen Haken, bei Fliegen an den "Augen" die Netzhaut etc.


      Fluchtgefahr ist bei Lebewesen eh recht groß und schon bei mir mit eingerechnet, aber dafür rechne ich schon viel Zeit mit ein und dementsprechen auch einiges an Aufnahmen.
      Seit August 2008: Canon Powershot XS100 IS

      Seit dem 1.1.2011 Besitzerin einer Canon EOS 350D, Objektiv: Canon 18-55mm und Tamron 55-200mm
    • Hallo Andrea,

      zu den Anschlüssen wurde ja schon geschrieben.
      Das 60mm hat einen Ef-s Anschluss. Zu erkennen sind diese Objektive an einem kleinen weißen Quadrat am Bajonett (siehe mal dein 18-55).
      Diese Objektive kann man nur an (alle) EOS, außer bei 5er und 1er Modelle benutzen.
      Das 100mm hat einen Ef-Anschluß. Zu erkennen an dem roten Punkt. Sie passen auf alle EOS-Modelle.

      Grundsätzlich ist zu sagen, je länger die Brennweite, je weiter kannst du vom Motiv /Objekt weg bleiben um eine 1:1 Darstellung zu erhalten.
      Die 1:1 Darstellung ergibt sich auf die Darstellung eines Motivs auf Kleinbild 36x24mm. Das heisst, dass ein 36mm langes Detail, das ganze Foto in der Länge ausfüllt.
      (Das würde bei den Garnelen ja gut klappen, wenn es keine Amanos sind (die sind größer).)

      Der Nahabstand ist beim Ef-s 60 20 cm und beim Ef 100 USM sind es 31 cm.

      Ich selbst habe das Ef 100... Aber die erste Generation. Ich finde der "Arbeitsabstand" geht in Ordnung.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Rolf_B ()

    • Danke euch für eure Erklärungen und Hilfen :)

      Werde erstmal mich meinen Objektiven versuchen und bis April noch sparen und hoffen, dass ich ein Teil des Geldes zum Geburtstag bekomme.

      Bis dahin muss ich mich erstmal in Geduld üben :wink_1:
      Seit August 2008: Canon Powershot XS100 IS

      Seit dem 1.1.2011 Besitzerin einer Canon EOS 350D, Objektiv: Canon 18-55mm und Tamron 55-200mm