Welchen Blitz kaufen?

    • Jaja, der 580er... ich muss sagen, für Anfänger sehe ich da keinen Sinn drin, so einen zu kaufen, ist einfach zu kompliziert.
      Ich würde zum 430er raten, auch, wenn man ihn nicht als Master einsetzen kann, und dieses Streublättchen fehlt. Für den Anfang würde ich einen (billig-)Funkauslöser empfehlen, da muss man zwar manuell einstellen, das ist aber recht einfach zu lernen. Das Streublättchen kann man mit einem Stück Pappe, einer Spielkarte oder sogar einem Bierdeckel ersetzen :pleased_1:
    • bitte definiere Deine Aussage der 580er sei zu kompliziert für Anfänger, dann brauch er den 430erauch nicht sind ja beide ziemlich gleich von der Bedienung.
      LG Heiko

      Meine Seite

      akt-workshops

      5DMKII - BG E6 - 85 1,2 L - 70-200 2,8 L IS USM II - Speedlight430EX II - Speedlight 580EX II - ST E2 - 16-35 2.8 L USM - Sigma 150 2,8 Macro - Walimex pro Power Station FX - Studioblitze: 6x Multiblitz 1000WS - 1x Bowens 1000WS - 2x 500WS - 1x 300 WS - 1x 200WS - 2X 250 WS
    • Hallo zusammen,
      bitte seit mir nicht böse aber:
      das ist hier nich der erste Thread wo man fragt welche Externe Blitz soll ich dann/welche ist für mich besser.
      Natürlich antwortet man gerne die Fragen die hier im Forum gestellt werden aber ist es nicht für alle bis jetzt verstendlich rüber gekommen das es sich nur um frage des Geldbeutel handelt.
      Natürlich ist der 580 EX II der bessere Blitzgerät. PUNKT.
      Wer ist sich sicher das er das Geld für 580 nicht hat/ausgäben will greift zum 430. PUNKT.
      Man/Frau kann immer ein 580 auf Leistung von 430 herunter regeln aber nicht andersrum.
      Natürlich gibt noch Fremdhersteller die Geräte sind nicht schlecht, kennen aber nicht in allen Bereichen mit original Canon Geräten mithalten.

      Ich selber habe den 580 EX II und werde den immer empfehlen.
      Ich habe aber auch 2 Yongnuo Blitze zum entfesselt Blitzen die kommen aber bei mir nicht auf cam drauf.
      in diesem Sinne
      Hubert
      Eos 7D, 500D.
      24-105 IS USM, 70-200 2.8 IS USM II,100 Macro IS USM
      580 EX II.
    • Hallo Chris,

      ich stand auch vor einiger Zeit vor der Frage, welchen ich kaufen soll.

      Canon war schon klar. Nur welcher ?
      Da ich vor hatte, mit zwei oder mehr Blitzen zu arbeiten, war die Reihenfolge erstmal egal.

      Ohne Master braucht man keinen Slave und ohne Slave braucht man keinen Master.
      Egal welche ich kaufe, den anderen brauche ich auch.
      Es war also erstmal ein Preisfrage.

      Ich habe mit dem 430 EX II angefangen. Den würde ich wieder kaufen, wenn nur ein Einzelgerät sein soll.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Ich habe aber auch 2 Yongnuo Blitze zum entfesselt Blitzen die kommen aber bei mir nicht auf cam drauf.
      Ja, so hab ichs auch noch!

      Ich habe mit dem 430 EX II angefangen. Den würde ich wieder kaufen, wenn nur ein Einzelgerät sein soll.
      Dem spricht nichts entgegen!
      NUR, sollte dann in 2-3 Monaten nicht die Frage aufkommen: Welchen Master?
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]
    • doch ne Frage: habe mir den Nissin DI866 angesehen, die werben ja mit der Rekord Leitzahl 60...
      ist die nun vergleichbar mit der 580 oder nicht...

      was mich eben im Moment reizt, ist der Preis im net um die 200 Euro im Vergleich zum doppelt so teuren Canon...
      und dann kommt noch dazu, dass der Nissin diesen sehr schönen Farbmonitor mit eingebaut hat, was man einfach bedienen kann...
      das Batteriefach lässt sich komplett wechseln usw...

      war heute bei Media M. und habe da mir einen in die Handgenommen. Auch den einfacheren Nissin 6.., aber der kam dann eher nicht in Frage...
      Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein!
    • Ich glaube, dass bei den meisten erst mal der Preis im Vordergrund steht. Man hört zwar von allen Seiten, der Canon ..... ist der beste, aber zum Schluss entscheidet der Preis, es sei denn man hat es im Überfluss.
      Ich habe jetzt auf einer Hochzeit mit dem 380 EX geblitzt, und ich muss sagen, dafür hat er mir gereicht. Er hat genau nur die Personen erhellt und nicht den dahinter hängenden Vorhang. Für was anderes als für "nah" Aufnahmen brauche ich ihn nicht.
      Aber das muss halt jeder Geldbeutel selber erklären.
      Wenn ich das Geld über hätte, würde ich auch den 580 nehmen, aber man muss Prioritäten setzen.
      Gruß Jürgen
      Canon EOS 400 D, EF-S 18 - 55mm, Tamron AF 18-200mm F/3,5-6,3 XR Di II , Cullmann 3 Bein Stativ, König Einbein.
    • Ich bin ja auch ein Fan von Blitzlicht, solange der Blitz nicht auf der Kamera ist. Darum habe ich auch nur einen 430 EX II als einzigen E-TTL Blitz, den ich entweder über Kabel oder einen (Yongnuo) ST-E2 auslöse, wenn ich E-TTL nutzen will. Da ich aber von Automatiken egal welcher Art nichts halte, gibt's für mich in der Regel nur den M-Modus (egal wobei). Morgen wird mein Belichtungsmesser eintreffen, mit dem ich künftig die Blitze einmessen werde. Das macht mir persönlich mehr Spaß und bringt vor allem gescheite und reproduzierbare Ergebnisse unabhängig vom Bildauschnitt und reflektierter Lichtmessung. Wenn man wie ich auf Autmatiken verzichtet, gibt es gute Alternativen zu den teuren Systemblitzen. Neben einen Yongnuo YN460II, den ich für 40 € inkl. Versand aus China bekommen habe, hat mich gestern mein neuer YN560 erreicht. Der Blitz macht einen ganz hervorragenden Eindruck. Er hat sogar einen Metallfuss, einen verstellbaren Reflektor und ein akkustische Signalisierung der Betriebsbereitschaft (nach Wiederaufladung). Der Blitz hat mit Versand gerade mal 85 € gekostet und lässt sich für Strobisten besser bedienen, als das Canon Original. Vorerst reichen mir die drei Blitze, aber es werden möglicherweise noch mehr werden. Was mir an dem günstigen Material besonders gut gefällt ist, dass es den Kopf frei macht und die Kreativität beflügelt. Bei einem 40 oder 85 € Blitzgerät mache ich mir keine Gedanken, ob es kaputt gehen könnte, wenn ich es mal instabil positioniere. Würde ich hingegen ein fast 400 € teuren Originalblitz verschleißen, wäre das ein derber Verlust. Darum sage ich: Weniger ist mehr!
      Wenn man mit Blitz auf der Kamera oder am Kabel mit E-TTL BLitzen will, würde ich den 430EX (II) nehmen. Er ist klein und Leistungsstark. Die Masterfunktion des 580ers finde ich ziemlich überflüssig, weil ich mir keinen so teuren Blitz auf die Kamera setzten würde, nur um andere Blitze auszulösen. Das ist meiner Meinung nach Geld- und Materilaverschwendung. Ins Setup eingebaut nutzt der Blitz mehr, anstatt nur zu triggern.
    • Hallo Toby,

      sehr schöner Erfahrungbericht, Danke auch, dass Du Dir die Zeit genommen hast, das alles hier reinzutippen.

      Deinen neuesten Artikel habe ich mir auch schon mal vorgenommen. Die gibt es ja schon relativ günstig in der Bucht. Ich gehe mal davon aus, dass Du den hier aus Deutschland für die 85 Öcker geholt hast. Die um 20 Euro billigeren Geräte aus China wären mir auch etwas zu riskant, weil ich nicht weiß, bis wann es eintreffen würde usw.

      Also, wenn ich Dich richtig verstehe, kann man dieses Ding auf einer Eos genauso oben aufstecken, wie auch separat auf dem Fuß irgendwo aufstellen und damit blitzen.

      Nur damit ich die Technik richtig verstehe. Wenn man die nun so einstellt und ein Foto schieißt, dann wird durch die die Slave Funktion sowohl der kleine Blitz auf der Kamera und der Standblitz gleichzeitig betätigt oder?

      Kann man von den Bezeichnungen her, 460 und 560, auch ausgehen, dass die auch von der Leitzahl und von der Helligkeit usw, den Canon 430 und 580 ähneln, oder ist das eher noch weit weg vom Originalprodukt?

      Danke für die Tipps,

      Grüße Mehmet
      Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein!
    • ja es kommt halt immer darauf an wofür man Ihn braucht. Ich habe bei den Terenzi Horrornights in der Aftershow auf über15 m entfernung jemand Geblitzt das Bild war beim 580er mit voller Leistung ISO 800 und Blende4 total überbelichtet da macht es dann mal Spass mit dem Teil zu Arbeiten. Leider zeigt es mir in den Exifs nicht an welche Leistung der Blitz beim normal belichteten Bild hatte. Ich habe auch mit billigblitzen angefangen, zum üben ok aber wenn Du gefallen daran findest wirst sowieso irgendwann nach mehr Leistung schreien.
      LG Heiko

      Meine Seite

      akt-workshops

      5DMKII - BG E6 - 85 1,2 L - 70-200 2,8 L IS USM II - Speedlight430EX II - Speedlight 580EX II - ST E2 - 16-35 2.8 L USM - Sigma 150 2,8 Macro - Walimex pro Power Station FX - Studioblitze: 6x Multiblitz 1000WS - 1x Bowens 1000WS - 2x 500WS - 1x 300 WS - 1x 200WS - 2X 250 WS
    • Heiko,
      das Problem besteht hauptsächlich darin,
      das es sehr schwer wird, unterschiedliche Anbieter zu mischen.
      Sigma 500/530 lösen nicht mit den Yongnuo & Co. aus, weil sie nicht über Mittenkontakt zünden.
      Sigma und Canon können nicht gemaster bzw. geslavt werden.
      Yongnuo und Nissin sind für ihre unzuverlässigkeit und billige Bauweise bekannt!
      Bleiben Metz und Canon.
      Klar sind die anfänglich nicht billig!

      Es ist aber wie mit so vielem: hat man keinen Blitz, stöhrt man sich nicht daran und sucht nach einem: "ab-und-zu-Blitz", hat man den, findet man Gefallen, dürstet einem nach "mehr", un dann gehts los, nichts passt zusammen.

      Ich bleib bei meiner Meinung: Selbst wenn man einen Blitz nur hin und wieder einsetzen will, so kauft man einen Blitz nicht jeden Tag!
      Ich habe heute noch einen Orginalen Praktica BX BC, der 1979 ein Vermögen gekostet hat, aber heute noch TTL an der MTL5 blitzt!

      Lieber gleich was vernünftiges, als später ärgern!
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]
    • Hallo ihr,

      danke euch nochmals für die zahlreichen Tipps. Heute ist mein Speedlite 430EX II eingetroffen. Habe ihn im blauen für 180€ inkl. drei verschiedener Aufsteckdiffusor bekommen.

      Nun heißt es Üben, Üben, Üben.....und mich noch für eine Möglichkeit der Fernauslösung entscheiden. Entweder Kabel oder Funk.... Denke da gibts auch zwei unterschiedliche Philosophien…

      Hab ihr denn noch einen Buchtipp, oder würdet ihr sagen…. „setz den Blitz drauf und mach Versuch und Irrtum“ ?
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Av, Tv, Blitz ETTL, Cf.n Belichtung: Synchronzeit: 0 = automatisch (kann recht lange werden, von der Belichtungszeit), Ansonsten Cf.n ändern auf 1/250-1/16 automatisch oder 1/250, Leistung nicht am Blitz regeln, sondern waage -1 bis -xxEV drehen.
      oder:
      heuteschongeblitzt.de kaufen
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]
    • memotec schrieb:

      Hallo Toby,

      sehr schöner Erfahrungbericht, Danke auch, dass Du Dir die Zeit genommen hast, das alles hier reinzutippen.

      Deinen neuesten Artikel habe ich mir auch schon mal vorgenommen. Die gibt es ja schon relativ günstig in der Bucht. Ich gehe mal davon aus, dass Du den hier aus Deutschland für die 85 Öcker geholt hast. Die um 20 Euro billigeren Geräte aus China wären mir auch etwas zu riskant, weil ich nicht weiß, bis wann es eintreffen würde usw.

      Also, wenn ich Dich richtig verstehe, kann man dieses Ding auf einer Eos genauso oben aufstecken, wie auch separat auf dem Fuß irgendwo aufstellen und damit blitzen.

      Nur damit ich die Technik richtig verstehe. Wenn man die nun so einstellt und ein Foto schieißt, dann wird durch die die Slave Funktion sowohl der kleine Blitz auf der Kamera und der Standblitz gleichzeitig betätigt oder?

      Kann man von den Bezeichnungen her, 460 und 560, auch ausgehen, dass die auch von der Leitzahl und von der Helligkeit usw, den Canon 430 und 580 ähneln, oder ist das eher noch weit weg vom Originalprodukt?

      Danke für die Tipps,

      Grüße Mehmet



      Hallo Mehmet,
      den 460er habe ich aus China kommen lassen. Die Lieferung hat 2 Wochen gedauert. Den 560er habe ich über Ama**n bestellt und ihn innerhalb von 2 Tagen erhalten. Beide Blitze könnte man auf die Kamera stecken, aber hätte kein E-TTL zur Verfügung udn müsste die Blitzleistung separat einstellen. Sie bieten jedoch die Möglichkeit, entfesselt über die Fotozelle ausgelöst zu werden. Dazu gibt es zwei Modi. Im Modus 1 blitzen sie mit, sowie ein Blitz anderer Blitz gezündet wird. Diesen Modus nutze ich, wenn ich kein E-TTl verwende und andere Blitze über meine Elinchrom Skyports auslöse. Im Modus 2 warten die Yongnuos den E-TTL Vorblitz ab und lösen mit dem Hauptblitz aus. Diesen Modus verwende ich, wenn ich andere Blitze mittels Kabel oder ST-E2 mit E-TTL auslöse. Vielleicht wäre für einen Eisnteiger der YN468 interessanter, weil dieser E-TTL unterstützt und als vollwertiger Aufsteckbliz genutzt werden kann.
      Die Bezeichnung gibt tendenziell einen Hinweis auf die Leitzahl, aber Hersteller unterscheiden sich etwas bei den Bezugsgrößen (ISO 100, 105 mm, etc.). Ich würde aber schon sagen, dass die Leistung auf jeden Fall der des 430EX II entspricht, wobei der Yongnuo YN460 keinen Zoom Reflektor hat (der YN560 schon). Ich bin jedoch noch nie in die Verlegenheit gekommen, die Leistung eines Speedlites voll ausschöpfen zu müssen. :wink_1: Allerdings hatte ich mit einem Studioblitz regelmäßig das Problem, dass ich die Leistung nicht weit genug drosseln konnte und zu Graufiltern greifen musste, wodurch das Fokussieren schwieriger wurde.
      Es halt darauf an, wie man fotografiert. Veranstaltet man ein Shooting in greller Mittagssonne und will die Sonne bei Blende 22 hart überblitzen, kommt man an einem Blitzgenerator und einem 1000-2000 W Blitz nicht vorbei. Fotorafiert man jedoch wie ich bei günstigeren Lichtverhältnissen und bringt sein Hauptlicht dichts an's Model (wenn mir die Softbox nicht im Weg ist, mache ich was falsch :biggrin_1: ) , reicht einem die Leistung der Speedlites (Slebst in einer Softbox mit Gelfolie und Doppeldifussor).