Belichtungsmesser

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Markus F. schrieb:



      Zum Thema: ob mans braucht oder nicht.

      Ich bin mir manchmal nicht sicher, ob ich die [lexicon]Belichtung[/lexicon] richtig einstufe. Und wenn ich dann noch eine größere Gesellschaft (Hochzeit, Geburtstag, Gruppenfotos Vereine, etc.) vor mir stehen habe


      Hm, Du redest von Hochzeiten usw. hast Du schonmal eine Fotografiert ? so wie Du schreibst eher nicht. Falls doch und Du findest Zeit an einer Hochzeit mit nem Beli rumzurennen mache ich irgendwas falsch. Wenn ich Deine angegebene Ausrüstung anschaue und deine Ziele würde ich den Belichtungsmesser erst mal um ein paar Jahre verschieben und Lichtstarke Objektive, ein Stativ, eventuel nen Aufsteckblitz und noch ein paar kleinigkeiten anschaffen. Das soll jetzt nicht 9malklug klingen doch negative Bilder von einer Hochzeit sprechen sich VIEL schneller rum als Positive.
      LG Heiko

      Meine Seite

      akt-workshops

      5DMKII - BG E6 - 85 1,2 L - 70-200 2,8 L IS USM II - Speedlight430EX II - Speedlight 580EX II - ST E2 - 16-35 2.8 L USM - Sigma 150 2,8 Macro - Walimex pro Power Station FX - Studioblitze: 6x Multiblitz 1000WS - 1x Bowens 1000WS - 2x 500WS - 1x 300 WS - 1x 200WS - 2X 250 WS
    • Eine Hochzeit habe ich noch nicht gehabt. das ist richtig. Ich hatte bis jetzt eine Musikkapelle mit 55 Personen und vor kurzem eine Erstkommunion mit ca. 25 Leute. Ich bin noch Hobbymässig unterwegs und möchte mich gerne weiter Entwickeln. Ich möchte auch gerne den Leuten super belichtetes Material liefern und nicht im Nachhinein an meine Arbeit zweifeln. Auf den kleinen Monitoren der Kamera (550D) sieht erst immer alles gut aus. Aber dann am PC kommen schon manchmal zweifel. Zum Thema Ausrüstung möchte ich nur kurz sagen das der Aufsteckblitz (580EX), Stativ Fernauslöser und, und, und etc. vorhanden ist.

      Mir gehts auch nicht darum bei einer Gesellschaft mit dem Lichtmesser vor deren Nase ständig rumzufuchteln sondern nur kurz vor dem Schoting einmal die Lichverhältnisse abzuschecken. Es kann natürlich jetzt so aussehen, und auch sein, das ich denn Einsatz eines sollchen Belichtungsmesser falsch einschätze! (man möge mich Berichtigen) Kann ich ein Belichtungsmesser auch in der freien Natur einsetzen? Im schatten eines Wohnhauses? Im Wald? In Nachbars Garten? usw? Liefert mir Belichtungsmesser nicht dann die (richtigen) Werte?

      LG

      Markus
    • Du kannst den Belichtungsmesser überall einsetzen wo es licht hat, wenn Du an deinen Arbeiten am PC zweifel aufwirfst solltest Du üben üben und nochmals üben bis der Zweifel weg ist dann klappt auch alles ohne Belichtungsmesser ;)
      LG Heiko

      Meine Seite

      akt-workshops

      5DMKII - BG E6 - 85 1,2 L - 70-200 2,8 L IS USM II - Speedlight430EX II - Speedlight 580EX II - ST E2 - 16-35 2.8 L USM - Sigma 150 2,8 Macro - Walimex pro Power Station FX - Studioblitze: 6x Multiblitz 1000WS - 1x Bowens 1000WS - 2x 500WS - 1x 300 WS - 1x 200WS - 2X 250 WS
    • Ich hab heut mit jemanden aus der Werbe und Pressebranche telefoniert der rd 50 Jahre damit zu tuen hat. Und ich hab ihn echt gefragt ob irgendeiner von den besagten Profis mit einem Belichtungsmesser fotografiert.... Ich glaub seine Antwort war ein dreckiges Grinsen mit einem Zeigefinger an der Stirn ;o) so hatte ich das Gefühl bei seiner verneinten Aussage.

      Vielleicht hilft Dir diese Antwort ein Stück weiter den Belichtungsmesser doch im Regal zu lassen.

      LG Anita
      Das Equipment, welches wir gebrauchen spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen. Sam Abell

      "Bei manchen Menschen ist der Hals am Hintern angewachsen, d.h. kein
      Rückgrat. Bei Vielen ist im Hals noch ein Kugelgelenk eingebaut, damit
      man seine Meinung schnellstmöglich in die richtige Richtung wenden
      kann." Dank an K. Korzus für den Spruch
    • Ich hab das schon mal bei Carsten reingeschrieben wie ich [lexicon]Belichtung[/lexicon] messe.

      Ich schaue mir mein Motiv an und stelle es mir in SW/Grauverlauf vor. Dann suche ich den neutralsten Punkt mir raus und messe dort die [lexicon]Belichtung[/lexicon] und schwenke dann zu meinem eigentlichen Motiv =) Warum ich mir SW/Grauverlauf vorstelle ? Ganz Einfach die Kamera sieht keine Farben sie geht nur vom neutralen Wert aus.

      Vielleicht hilft Dir das als kleiner Einstieg.
      Das Equipment, welches wir gebrauchen spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen. Sam Abell

      "Bei manchen Menschen ist der Hals am Hintern angewachsen, d.h. kein
      Rückgrat. Bei Vielen ist im Hals noch ein Kugelgelenk eingebaut, damit
      man seine Meinung schnellstmöglich in die richtige Richtung wenden
      kann." Dank an K. Korzus für den Spruch
    • Keine schlechte Idee, aber vorstellen??
      Naja, mit Übung geht das sicher ganz gut!
      ich machs bei Portraits immernoch mit der guten alten Graukarte, 18% Grau, das funktioniert recht gut!
      Zur Sicherheit messe ich ab und an mit einem guten alten Belichtungsmesser nach.
      Digitale Belichtungsmesser sehen zwar super aus, sind aber auch nichts anderes, als die uralten Dinger für 5€ incl. Versand.
      ...und das sie die [lexicon]Belichtung[/lexicon] korrekt schon vor 50-20 Jharen gemessen haben, beweisen ja Millionen von analogen Bildern aus der Zeit!
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]
    • Hehe ja - sicher Übung - sehen lernen ;o)
      Was blieb mir schussel anderes übrig wenn ich meine Graukarte (mittlerweile CBL) ständig zu Haus gelassen hab anfangs =)
      Das Equipment, welches wir gebrauchen spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen. Sam Abell

      "Bei manchen Menschen ist der Hals am Hintern angewachsen, d.h. kein
      Rückgrat. Bei Vielen ist im Hals noch ein Kugelgelenk eingebaut, damit
      man seine Meinung schnellstmöglich in die richtige Richtung wenden
      kann." Dank an K. Korzus für den Spruch
    • Ich würde jetzt gerne mal zwei drei Bilder hier einsetzen damit ihr sehen könnt wie es aussieht wenn ich probiere. Das ist ein´Vollmondbild
      Bilder
      • Vollmondbilder 020_Kopie.jpg

        222,64 kB, 1.296×864, 28 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Markus F. ()

    • Ohne jetzt ins Detail zu gehen muss oder darf ich sagen, dass beide Fotos etwas an sich haben, das mir sehr gut gefällt. Ich finde, dass du ein gutes Auge für die Bildaufteilungen und den Bildaufbau hast. Mach weiter so und lass uns auch weiter an Deinen Bildern teilhaben. Danke. :thumbsup_1: :thumbsup_1:
    • ... nur bei Gruppenfotos mit einer größeren geselschaft fehlt mir die (Zeit) zum Probieren. Ich werde dann immer schnell nervös und kribelig. und dann.... ärgere ich mich (evtl.) über meine Ergebnisse. (nicht immer)

      na ja, ...wer keine Zeit hat, kann ja knipsen! will ich aber nicht!
    • Würde gerne mal mit Dir auf Fotopirsch gehen und Dir Deine Unsicherheiten nehmen, aber ich glaube, Du wohnst nicht gerade in meiner Nachbarschaft. Aber nichtsdestotrotz wirst Du mit üben... immer mehr Sicherheit erlangen. Wenn Du mal an einer Fotosession vorbeikommst wo gerade Gruppenfotos gemacht werden (Hochzeiten, Vereine etc.) dann frag doch den Fotografen ob Du auch ein paar Fotos zu Übungszwecken machen darfst. Kaum einer wird nein sagen.
    • Ich muß auch sagen für einen "Anfänger" wie Du dich nennst sind die Aufnahmen echt gut!
      Üben muß man sein ganzes Leben, ich war ja am Wochenende auf dem Westernturnier, dort waren auch andere Fotografen.
      Die habe ich dann auch ein wenig befragt und auf Ihre Displays geschielt um zu schauen mit welchen Einstellungen die arbeiten.
      Wir alle lernen immer dazu!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Ich schliesse mich meinen Vorrednern an .. und ich sehe keine Belichtungsprobleme ;o)

      LG Anita
      Das Equipment, welches wir gebrauchen spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen. Sam Abell

      "Bei manchen Menschen ist der Hals am Hintern angewachsen, d.h. kein
      Rückgrat. Bei Vielen ist im Hals noch ein Kugelgelenk eingebaut, damit
      man seine Meinung schnellstmöglich in die richtige Richtung wenden
      kann." Dank an K. Korzus für den Spruch
    • Ich werde Euch mal fünf Bilder zeigen, und ich erwarte eure kritik und Ideen.
      1+2+3 sind Fotos einer Erstkommunion

      4+5 sind Fotos einer (meiner) Musikkapelle
      Bilder
      • Erstkommunion Rohe 2011 018_Kopie.jpg

        171,84 kB, 882×589, 27 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Markus F. ()

    • Benutzer online 3

      3 Besucher