Bewegte Tierbilder..

    • Bewegte Tierbilder..

      Hallo zusammen,

      ich bin neu hier und habe mal ein paar fragen zum Thema bewegliche Bilder.
      Ich fotografiere Hobbymäßig gerne Tiere und habe mir eine Eos 20D mit einem einfachen efs 18-55mm Objektiv zum einstieg besortg.
      Diese habe ich jetzt auch schon eine weile.
      Meine frage ist jetzt viele schwören ja bei Tierfotografie auf eine [lexicon]Verschlusszeit[/lexicon] von 1/1000 oder sogar 1/1250 wenn ich mit dieser Einstellung arbeite werden die Bilder zu 90% unscharf meine besten Ergebnisse erziele ich immer mit 1/500 bis 1/640.
      Die Bilder der Hund springend aus dem Feld,die Ente flügelflatternd und der Fliegende Vogel ist alles mit 1/500 gemacht.
      Beispiel das bild wo der Hund läuft ist mit 1/1000 gemacht.und das ist unscharf.Liegt dieses jetzt an meiner Kamera oder am objektiv.

      Bedanke mich jetzt schon mal an alle die antworten.

      Mfg Juri
      Bilder
      • springen.JPG

        115,79 kB, 719×1.080, 62 mal angesehen
    • Hi,
      also lt. Excif ist die Belichtungszeit vom laufenden Hund 1/ 500.

      Bei beweglichen Objekten sind meiner Meinung nach mehrere Faktoren wichtig.
      - Entfernung zum Motiv
      - die Richtung der Bewegung
      - die Größe des Motives

      Also ich hab die Erfahrung gemacht je kürzer die Belichtungszeit um so besser für bewegliche Motive

      Willkommen im Forum

      Gruß
      Egon
      EOS 50D, Canon EF 28-135mm 3.5-5.6 USM, Canon EF 85mm 1.8 USM, Tamron 28-75mm 2.8, Speedlite 430EXII
    • Danke für die schnelle Antwort und es stimmt habe das falsche Bild erwischt ;)
      mit der Belichtung ist mir auch aufgefallen nur werden die Bilder dann recht dunkel und wenn ich die Iso dann hochstelle ist das rauschen einfach zu doll.

      Meine Frage ist nur was ist jetzt besser ein neues Objektiv oder gleich ne andere Kamera.
      Ich würde die Kamera gerne behalten da ich eigentlich damit zufrieden habe in mein Bekanntschaft noch jemanden mit einer eos 350D und ich finde damit werden die Bilder was Bewegung angeht schlechter als mit meiner 20D ich denke da so an ein 50-250mm oder 300mm damit müsste ich doch gut Arbeiten können oder?

      mfg Juri
    • hej,
      lies mal hier nach: Thread Bewegung einfrieren vielleicht hilft dir das bissl weiter :)
      ansonsten hab ich zum Bild 1 eigentlich nichts groß auszusetzen und bei den anderen sieht es so aus, als ob der Schärfepunkt ganz woanders liegen würde ... oder täusch ich mich da?!
      ich glaub auch nicht das es an Cam bzw Objektiv liegt - klar, irgendwann kommen die an die Grenzen, aber mit einer zweistelligen Canon ist dieser Punkt nicht schon so schnell erreicht, denk ich ;) Versuch einfach mal paar Einstellungen (Thread) und vielleicht hast du dann bissl mehr Glück!
      Ich drück dir die Daumen :)

      lg Dea

      edit: so wie ich deinen letzten Beitrag gelesen hab, vermut ich mal eher, dass du mal die Blende mehr öffnen solltest und lass den ISO unten, wie du ja schon gemerkt hast: das rauscht sonst nur
    • Hallo Juri,
      Die Bilder sind schon besser, aber es ist einfach zuviel Drumherum drauf.
      Du wolltest doch den Hund fotografieren und nicht die Landschaft.
      Das eigendliche Motiv ist zu klein.
      Im ersten Bild ist der Hund sehr dunkel, du hast gegen die Sonne fotografiert, und deshalb passt die [lexicon]Belichtung[/lexicon] im Vordergrund nicht.
      Im zweiten Bild fällt das Bild nach links, auch die [lexicon]Belichtung[/lexicon] ist hier ähnlich verlaufen.
      Im dritten Bild müsste der Hund größer sein, dann wäre es fast perfekt.
      VG Hartmut
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Mir persönlich gefallt es sehr gut, wenn man das Tier freistellt. Schön im Tele Bereich mit offenblende.
      Hatte zuerst das 55-250 4-5.6
      Im Zoo wurde ich dann von dem langsamen AF enttäuscht, so dass ich mir das 70-200 L 4 mit USM gekauft habe. Damtier macht es richtig Spaß zu "arbeiten"
      Canon EOS 500D; Canon 18-55mm 3,5-5,6; Canon 70-200 L 4 USM non IS, Canon Speedlite 430EX II mit Diffusor, Hama Stativ, Guerllia-Mini-Stativ 3000g, 2x 4GB SDHC, 1x 16GB SDHC, Canon Kabelauslöser, Canon-Infrarotauslöser, Hoya NDX8-Filter 67mm, Hoya Polfilter 67mm, Adapterring 67 auf 58mm, Batteriegriff BG-E5, Lowepro Flipside 300 Rucksack