Die Ruhe nach dem Sturm

    • Die Ruhe nach dem Sturm

      Hi Leute,

      Zu dem Bild ist nicht viel zu sagen: eos 550 D, 55mm

      Ich habe aber nochmal eine Frage, Was ist der Unterschied zwischen meinem 18-55mm Zoomobjektiv und einem Makroobjektiv, bzw. ist es nötig eins für solche aufnahmen zu benutzen ?

      Gruß, Tim
      Bilder
      • IMG_4984_1.jpg

        169,21 kB, 1.920×1.280, 51 mal angesehen
    • hi tim
      ist ganz schön das foto.
      zu deiner frage wo der unterschied zu deinem objektiv liegt ist das man mit einem makro ein 1:1 ausschnitt machen kann
      also bei vollformat kamera zb. 36*24 mm chip wird ein objekt was so gross ist auch komplett das bild sein .

      lg niko
    • Ein Makroobjektiv kann im Maßstab 1:1 zur Sensorgröße abbilden, d.h. du hättest jetzt die beiden [lexicon]Wassertropfen[/lexicon] so groß, das nichts anders mehr auf dem Bild wäre.
      Tamron 60/2 und EF-S 60/2.8 , sind die einzigen mir bekannten Makroobjektive, die speziell für APS-.C entwickelt wurden.
      Alle anderen sind für KB gemacht, aber eigentlich ist es egal das es immer um den Sensor geht, der wird also vollkommen ausgefüllt!
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]
    • Hallo Tim,

      wie Hartmut schon schreibt, dein gewählter Titel passt nicht so recht zum Bild (zu mindest nicht ohne erklärende Worte).

      Zum Foto:
      Ich finde die Bildaufteilung etwas ungünstig. Am Rand angeschnittene Blüten. Bei den beiden Blüten in der Mitte ist auch eine angeschnitten.
      Der Blickfang, die ganze Blüte links finde ich unscharf.
      Zur Bildgestaltung würde ich beiden äußeren Blüten weg schneiden (auf dem Bild). Bei der Aufnahme mehr Raum unter dem Ast lassen,
      das die unten angeschnittene Blüte auch noch ganz drauf ist.
      Den Fokus auf die linke Blüte legen. Blende kleiner wählen um mehr Schärfe zu erhalten.

      Zu deiner Frage zu Makroobjektiven.
      Da hast du zwar schon zwei Antworten bekommen, aber ich versuche es mal verständlicher.

      Die Bezeichnung Makro ist nichts geschütztes. Die meisten (normalen) Objektive bilden im Regelfall im Maßstab 1:7 - 1:9 ab.
      Objektive die die Makro in der Bezeichnung haben, bilden im Maßstab 1: 4 und größer ab.

      Hier im Forum wird häufig das Ef 100 f/2.8 (egal mit welchen Ausstattungsgimmicks) verwendet. Diese bilden im Maßstab 1:1 ab.
      1:1 bedeutet: Ein Objekt das in Real eine Größe von 24 x 36 mm hat wird in der gleichen Größe auf den Chip gebannt.

      Noch als Hinweis: Da unser Cropsensor aber kleiner als 24 x 36 (Vollformat) ist geht ein Teil der [lexicon]Belichtung[/lexicon], das Licht was durch das Objektiv fällt, am Chip vorbei.
      Viele reden daher von einer Brennweitenverlängerung um den Faktor 1,6. Das ist aber quatsch. Die Brennweite bleibt immer gleich. Lediglich der Bildausschnitt verändert sich. Unsere Cropkameras bringen den gleichen Bildausschniit bei 100mm, wie eine VollformatKamera bei 160mm.

      Wie war nochmal deine Frage ? :wink_1:

      Auch so, nein für das gezeigte Foto benötigt man kein 1:1 Makroobjektiv. Der Abstand von deinem Motiv wäre zu groß um eine 1:1 Darstellung zu bekommen.
      Achte bei deinem Objektiv auf die Naheinstellgrenze. Wenn du näher als diese gehst, werden dein Fotos nicht scharf (der AF kann nicht mehr fokusieren).

      Ich hoffe etwas geholfen zu haben.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)