Hallo zusammen,
ic bin was DSL-R-Fotografie angeht eher ein Neuling.
Meine Canon EOS 1000D betrachte ich für die ersten Schritte als ausreichend und hab sie auch erst seit etwa 2 Monaten.
Vorher besaß ich eie SONY DSC F717 HQX mit schwenkbarem Objektiv, die meine Frau nun weiter nutzt. Ich bin mit der
SONY in den letzten Monaten immer wieder an meine Grenzen gestoßen und daher dem Rat eines befreundeten Fotografen,
der beruflich sein Geld mit der Bildermacherei verdient, gefolgt und hab mir eine Canon EOS geholt. Von Beginn an, war
der technologische Sprung gegenüber der alten Kamera deutlich festzustellen.
Eines jedoch konnte die SONY, was ich bisher mit der EOS nicht geschafft habe. Ich bin sicher, das es nur an den Einstellungen
der Kamera liegt und ich da noch was falsch mache.
Ich fotografiere in Langzeitbelichtungen abend hin und wieder den Sternenhimmel oder andere Himmelskörper ( Mond, Stern-
schnuppen ) Leider will mir das trotz der Hinweise zu Langzeitbelichtungsaufnahmen in der BA mit der neuen Kamera nicht
gelingen. Die SONY, wenn auch technisch nicht so ausgefeilt, hat das problemlos gemacht.
Bei diesen Aufnahmen ist die Kamera auf einem Stativ befestigt. Einstellwerte wie folgt:
> Programmvorwahl "M"
> ISO : 200
> Belichtungsdauer : 30 sek.
> Blende 4,5
Das verwendete Objektiv ist ein 18-200 von Sigma ohne Bildstabilisator.
Es kommt ein Auslöser an einer Fernbedienung zum Einsatz.
Die Kamera stellt zwar die Bildschärfe vorm vermeindtlichen Auslösen noch ein, oder versucht dies zumindest,
aber zum Aulösen selbst kommt es dann nicht mehr. Ich gehe davon aus,das sie sich "vereigert", weil irgendwas
nicht korrekt eingestellt ist. Auch mit kürzeren Belichtungszeiten, anderen Blendenwerten oder höheren ISO-Werten
will sich dran nichts ändern.
Das ich für solche Fotos aus der Stadt rausfahre um den Umgebungslicht-Einfluss zu minimieren versteht sich, denke
ich, von selbst. Das Display auf der Rückseite schalte ich vorm Auslösen ab. Auch der mitgelieferte Lichtschutz für den
Sucher wird verwendet.
Was mache ich falsch bzw. was macht ihr anders ? Bin für jeden Tipp dankbar !
Mit normalen Langzeitbelichtungen ( Kirchturm oder Schloss im Dunkeln ) klappt alles bestens. Sind schon ganz nette
Bilder dabei entstanden. Nur diese Sternenhimmel-Motive machen mit etwas Kopfzerbrechen.
ic bin was DSL-R-Fotografie angeht eher ein Neuling.
Meine Canon EOS 1000D betrachte ich für die ersten Schritte als ausreichend und hab sie auch erst seit etwa 2 Monaten.
Vorher besaß ich eie SONY DSC F717 HQX mit schwenkbarem Objektiv, die meine Frau nun weiter nutzt. Ich bin mit der
SONY in den letzten Monaten immer wieder an meine Grenzen gestoßen und daher dem Rat eines befreundeten Fotografen,
der beruflich sein Geld mit der Bildermacherei verdient, gefolgt und hab mir eine Canon EOS geholt. Von Beginn an, war
der technologische Sprung gegenüber der alten Kamera deutlich festzustellen.
Eines jedoch konnte die SONY, was ich bisher mit der EOS nicht geschafft habe. Ich bin sicher, das es nur an den Einstellungen
der Kamera liegt und ich da noch was falsch mache.
Ich fotografiere in Langzeitbelichtungen abend hin und wieder den Sternenhimmel oder andere Himmelskörper ( Mond, Stern-
schnuppen ) Leider will mir das trotz der Hinweise zu Langzeitbelichtungsaufnahmen in der BA mit der neuen Kamera nicht
gelingen. Die SONY, wenn auch technisch nicht so ausgefeilt, hat das problemlos gemacht.
Bei diesen Aufnahmen ist die Kamera auf einem Stativ befestigt. Einstellwerte wie folgt:
> Programmvorwahl "M"
> ISO : 200
> Belichtungsdauer : 30 sek.
> Blende 4,5
Das verwendete Objektiv ist ein 18-200 von Sigma ohne Bildstabilisator.
Es kommt ein Auslöser an einer Fernbedienung zum Einsatz.
Die Kamera stellt zwar die Bildschärfe vorm vermeindtlichen Auslösen noch ein, oder versucht dies zumindest,
aber zum Aulösen selbst kommt es dann nicht mehr. Ich gehe davon aus,das sie sich "vereigert", weil irgendwas
nicht korrekt eingestellt ist. Auch mit kürzeren Belichtungszeiten, anderen Blendenwerten oder höheren ISO-Werten
will sich dran nichts ändern.
Das ich für solche Fotos aus der Stadt rausfahre um den Umgebungslicht-Einfluss zu minimieren versteht sich, denke
ich, von selbst. Das Display auf der Rückseite schalte ich vorm Auslösen ab. Auch der mitgelieferte Lichtschutz für den
Sucher wird verwendet.
Was mache ich falsch bzw. was macht ihr anders ? Bin für jeden Tipp dankbar !
Mit normalen Langzeitbelichtungen ( Kirchturm oder Schloss im Dunkeln ) klappt alles bestens. Sind schon ganz nette
Bilder dabei entstanden. Nur diese Sternenhimmel-Motive machen mit etwas Kopfzerbrechen.