Stativ Beratung ;-)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Stativ Beratung ;-)

      Servus,

      Ich suche, ein stativ tripod was eine funktion hat die ich brauche aber anscheinend nur sehr sellten ist. Das Mittelroh soll sich in beliebigen winkeln befestigen lassen. Also von 0 - 90 Grad. Wenn möglich sollte es noch ein kleines Packmass haben. Makrotauglich sollte es sein. Material ist mir egal. Preis naja um die 300€ mit kopf.

      Gruss Peter
    • Hallo,

      Toll vielen dank. Ich hab da jetzt eine Frage. Ich finde das benro c198 n6 toll. Aber es wirkt so als wenn das zuviel ist, also die neigung. Ich will folgendes maxhen. Meine terrarien sind zb 100x60x100 cm und ich will Makroaufnahmen der Tiere machen. D.h ich muss mit der kamera bisschen ins Terrarium rein. Bekomm ich das mit einem normale stativ auch hin oder brauche ich sowas wie das benro?

      Gruss Peter
    • Moin, moin
      ich verstehe ganz klar, was du willst.
      In meinen Augen bringen die Stative, an denen man die Mittelsäule knicken kann, was für Menschen, die Outdoor, im Makrobereich, wirklich Verrücktes suchen, finden und fotografieren.

      Wäre ich du (bin ich nicht) würde ich ganz, ganz klar, ein stabiles, leichtes Stativ suchen, so in Richtung Triopo, Benro, Giottos, willst du was mehr ausgeben, dann gern: Gitzo oder Markins, dazu einen stabileren Kugelkopf, Triopo B3/B4, Markins Q3/M10/M20 wenns mehr kosten darf.
      Anschließend würde ich mir aus 2 Makroschlitten einen stabilen bauen. Notfalls mit Hilfe von zwei Quick Release Clamp oder gleich den Makroschlitten Castel Cross von Novoflex gekauft < sicherste, beste aber teuerste Variante.
      Fertig wäre ich!
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]
    • Hallo,

      Also ich hab gerade gekuckt. Bei dieser ebay aktion für den schlitten sieht man unten ganz gut was du meinst. Ich versteh das richtig. Ich kauf mir ein tripod leicht stabil. Was mir gefällt :) und einen stabilen kugelkopf. Auf diesen kugelkopf montiere ich die beiden sxhlitten so wie man es in der Anzeige sieht. Darauf montiere ich die Kamera und kann damit dann mit der Kamera ins terrarium. Richtig? Würde das Manfrotto 055xpporb gehen, das könnte ich gebracuht bekommen. Und ich hätte noch die möglichkeit die mittelstange zu kippen?

      Gruss peter
    • Klar geht ein Manfrotto 055XproB!
      Jupp, Mittelsäule kann man kippen.

      Ich bin mir nicht sicher, ob die abgebildeten einzelnen Schlitten Arca-Swiss Aufnahmen haben, der Triopo B3/B4, Markins,.. die sinds auf jeden Fall.
      Novoflex auch, darum würde ich auf Arca setzen und notfalls solange basteln, bis es passt.
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]
    • ebay.de/itm/Manfrotto-Makro-Ei…3%B6r&hash=item2ebd1d2a7c
      Von Manfrotto gibts einen einfachen Schlitten, den gibts alle Tage wieder in Auktionen.
      Leider ist Manfrotto nicht Arca, aber gehen tuts ebenso allemal. Für Manfrotto braucht man eine Schnellwechseplatte PL200 und einen Schnellspann-Adapter 232.
      ebay.de/itm/Pentacon-Einstells…3%B6r&hash=item519e8e653c
      Pentacon hatte schon immer Einstellschlitten.

      Im Normalfall reicht ein Balken oder einfacher Schlitten um nah genug ran zu kommen. Bei dir ist eben das Problem, das Aquarium ist 1m lang.

      Oder, du gibts dich mit einem einfachen Schlitten zu frieden und gehst in der Querbewegung rein über die Mittelsäule. Ist natürlich beim Verschieben etwas wackliger!

      Ich hab auch gebastelt ohne Ende, und mich letztlich für die Novoflex CASTEL-CROSS Q entschieden.
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]
    • Ich weiß, dass der Thread schon lange her ist, aber er wird ja immer wieder mal gelesen, deshalb füge ich zur Vervollständigung noch was an:
      Es gibt Stative, die für diesen Fall wie gemacht sind. Im Fotohandel gibts die unter dem Markennamen Benbo. Der Fotoversand Brenner vertreibt baugleiche Stative unter dem Namen Uni-Loc.
      Bei diesen Stativen sind die drei Beine und die Tülle, in der die Mittelsäule läuft, auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Dazwischen sind Zahnscheiben, die auf einer Seite dünner sind als auf der anderen. Wird der Klemmhebel auf dieser Achse gelockert, lassen sich die Beine und die Mittelsäulen-Tülle praktisch unbegrenzt in jeder Richtung bewegen und verstellen. Mit einer Drehung des Klemmhebels wird alles fixiert. Der Stativkopf lässt sich an der Mittelsäule an beiden Enden und zusätzlich noch um 90° versetzt anbringen, bei einigen Modellen ist die Mittelsäule knickbar. Ich kenne kein Stativ, das so variabel ist wie diese. Die unteren Beinsegmente sind wasserdicht versiegelt und schieben sich beim Zusammenschieben über die oberen drüber, sodass auch dann, wenn das Stativ in Schlamm oder Wasser stand, kein Dreck oder Wasser ins Innere gelangen kann. Die Stative lassen sich mit einem Inbusschlüssel zerlegen, aus einem Bein und einem Teil der Mittelsäule lässt sich ein stabiles Einbein bauen.
      Kein Licht ohne Schatten: Da diese Stative aus stabilen Alurohren gefertigt sind, sind sie schwerer als Carbon-Stative. Die Beine bestehen aus nur zwei Segmenten und lassen sich deshalb nicht so klein zusammenschieben wie die anderer Stative. Das hat aber schon Sinn, weil sie dadurch auch in 50 cm tiefem Wasser noch dicht sind.
      Ein solches Stativ habe ich seit mindestens 10 Jahren. Es ist immer noch absolut wasserdicht und für mich in der Naturfotografie unverzichtbar. Nur auf beschwerlichen Wanderungen lasse ichs lieber zu Hause.
    • Da ich jetzt die SuFu verwendet habe, bin ich nun völlig unsicher...
      Ich suche ein Stativ für
      • Land-, Nacht-, Proträt- und Macroaufnahmen
      • Transport im Auto und kleine Spaziergänge
      • Preisvorstellung 150-200 €
      • passende Tasche kann ggf nachgekauft werden
      Welchen Kopf oder Neiger kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß welches passend für mich ist. Genauso, wie wichtig eine Wechselplatte für ich sein wird? Hatte nicht vor gehabt, mir mehrere DSLR´s zuzulegen.
      Zur Zeit benutze ich EOS 1100D Kit
      Ich selber bin 1,80m groß
      Denke das sollte alles sein was ihr wissen müßtet :biggrin_1:
      Nun meine Vorschläge
      [amazon]B0015XZ088[/amazon]
      [amazon]B000TSHPCO[/amazon]
      Hoffe auf viele Antworten :thumbup_1:

      Gruß Jörg
      Gruß Jörg

      Canon EOS 1100D
      Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II
      Canon EF-S 55-250mm 4,0-5,6 IS II
    • Wechselplatte macht auch bei nur einer Kamera Sinn, da du nicht lange rumschrauben musst, sondern quasi die Kamera mit einem Klick befestigst...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Auch wenn das Thema inzwischen 1 Jahr alt ist und es nicht mehr um die eigentliche Fragestellung des TOs geht, antworte ich hier auch mal:

      Ich habe das zweite von Dir erwähnte Stativ (Manfrotto 055XPROB) zusammen mit dem Manfrotto 498RC2 Kugelkopf und muss sagen - TOP!


      Positive Aspekte:


      - SEHR stabil, auch bei starkem Wind wackelt nix
      - intuitiv zu bedienen
      - umlegbare Mittelsäule für bodennahe Fotos
      - Arbeitshöhe (ich bin ca. 1,90 groß)


      Aspekte, über die man nachdenken sollte:


      - sehr hohes Gewicht (auf längeren Touren wird es dann doch anstrengend)
      - Zubehör (z.B. Tasche) ist ziemlich teuer

      Fazit: Ich würde es trotz der "Nachteile" immer wieder kaufen, ist für den Preis ein echtes Top-Stativ :thumbup_1:


      Was die Schnellwechselplatte angeht, kann ich Udo nur zustimmen, ich finde sie ungemein praktisch :wink_1:
      Und für den Kopf musst Du wissen, was Dir wichtig ist... wenn Du z.B. schnell mal den Blickwinkel oder die Blickrichtung ändern willst, ist ein Kugelkopf sicherlich sinnvoll, wenn Du genaue, feine Einstellungen (z.B. Horizont exakt ausrichten, stürzende Linien beseitigen) vornehmen willst, wäre ein Getriebeneiger (leider auch SEHR teuer und sehr schwer) oder ein 3D-Neiger etwas für Dich. Schau Dich einfach mal beim "großen Fluss" um und schau Dir an, was es so gibt :wink_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Bei dem Budget fallen Carbon, Holz und Basaltstative schon mal raus.

      Ich nutze auch das Manfrotto 055XPROB und den Aussagen von Dennis zum Stativ stimme ich ganz klar zu. Wäre auch von mir bei den Budget ein Kauftipp. Das Gewicht macht sich auf einer längeren Tour schon bemerkbar, habe leider bisher noch kein Carbonstativ als Vergleich "mitgeschleppt"
      Arbeitshöhe finde ich gut (bin auch 1,80m), 2 Holme sind ummantelt
      Die umklappbare Mittelsäule ist nicht verkehrt, für bodennahe Makroaufnahmen setze ich aber auch ein Berlebach Mini

      Bei Kopf bin ich weg von einem typischen Kugelkopf (bei Benro B2) hin zu dem Novoflex Magic Ball 50
      Die Handhabung finde ich einfach klasse, schnell verstellt und fest fixiert.
      Neiger habe ich noch nicht versucht.

      Udo2009 schrieb:

      Wechselplatte macht auch bei nur einer Kamera Sinn, da du nicht lange rumschrauben musst, sondern quasi die Kamera mit einem Klick befestigst...
      100% Zustimmung, ist eine ungemeine Erleichterung, es macht klick und Kamera sitzt.
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Hallo zusammen,

      da dieses Thread ja anscheinend wieder aktuell ist, gebe ich auch mal meinen Senf dazu.

      Habe mir vor zwei Wochen auch ein neues Stativ geholt. Wollte auch, wie Peter, die Funktion einer klappbaren Mittelsäule für Makrofotografie. Hatte mir dazu im Fotoladens meines Vertrauen ein paar Manfrotto Stative angeguckt, da meines Wissens nur diese die oben genannte Funktion besitzen mit einer guten Ausführung.
      Ein anderer Kunde hatte dies mitbekommen und mir den Tipp gegeben nach Vanguard Stativen zu gucken.

      Hatte mich dann darüber mal informiert und mir einige Modelle angeguckt. Ich muss sagen TOPP!!
      Die Verarbeitung und die Stabilität der Stative sind echt super, und dies zu einem wirklich klasse Preis-/Leistungsverhältnisses.
      Meine Entscheidung ist dann auf das : Vanguard Alta Pro 263 AT gefallen. Kostenpunkt für das Stativ war 100,-€. Hatte es jetzt auch schon mehrmals im Gebrauch (Strasse, Wald, Sandweg etc.) Sehr guter und fester Stand, gut zu transportieren (Tasche wird mitgeliefert).



      Als Kugelkopf habe ich mir dann auch einen von Vanguard geholt, nämlich den: Vanguard SBH-250 Kugelkopf. Den gab es leider nicht im Geschäft zu kaufen, sondern nur das kleinere SBH-100 Modell. Allerdings hat mich dieses von der Qualität überzeugt, sodass ich mir das höhere Modell im Internet bestellt habe. Kostenpunkt waren 85,-€. Und auch hier muss ich sagen, das Preis-/Leistungsverhältnis ist hervorragend. Kann beide Käufe nur empfehlen. Vor allem für Leute diejenigen, die nicht sofort am Anfang 300-400€ für ein Stativ ausgeben wollen. Da ist dies wirklich eine ausgezeichnete Wahl.

      Viele Grüße,
      Pascal
      Mit besten Grüßen,
      Pascal
    • Snikers2209 schrieb:

      Meine Entscheidung ist dann auf das : Vanguard Alta Pro 263 AT gefallen.
      Das hört sich nach einer interessanten Alternative zum Manfrotto an :thumbup_1:

      ericam schrieb:

      HILFE, wo bleibt bei dem Vorschlag nun das Stativ
      Mein Vorschlag war doch das Manfrotto 055 ... und deiner? :wink_1: :biggrin_1:
      Bzgl. Stativkopf konnte ich halt nicht wirklich einen Vorschlag innerhalb des Budgets machen.
      Vlt. mal den Kugelkopf Benro B2 anschauen, das war bei mir der Vorgänger für den MB50.
      Aber da muss auch jeder mal selber die verschiedenen Varianten im Laden ausprobiert haben :wink_1:
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream