Nachtaufnahmen in Regensburg

    • Durch die doch ziemlich offene Blende von 5,6 kommen die Laternen nicht richtig zur Geltung.
      In diesem Fall wäre 8-11 richtiger gewesen. Durch die geschlossenere Blende erhalten die Laternen
      einen attraktiven Sternenkranz und sind schärfer bzw. kontrastreicher.
      Das Motiv gefällt mir und die Perspektive ist auch optimal gewählt.
      Schönes Bild.
      MfG / Rolf K.

      Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg:

      Es allen recht machen zu wollen.
    • Finde das erste auch von der Perspektive echt gut. Aber warum hat der Kirchturm so eine schwarze Aura um sich herum? Hast du da was bearbeitet?
      Gruß Holger

      EOS 600D; EOS 70D
      Tokina 12-24mm f4; Canon 100mm 2,8L Macro; Sigma 17-50mm 2,8; Tamron 70-300mm 4,0-5,6
    • Bei Foto 2 ist auch die Mauer unterhalb der Lampe ziemlich ausgefressen. Liegt, wenn ich das richtig verstanden habe, auch an der Blende.

      Ich habe mal Nacht-Langzeitbelichtungen gemacht.

      Kein besonderes Motiv, einfach nur aus dem Fenster, aber da sind die Lampen schön mit Sternen.

      ISO 100 f/10 120 Sekunden 50 mm (weit beschnitten)
      Bilder
      • nacht.jpg

        46,92 kB, 1.200×356, 66 mal angesehen
    • Dirk, genau das meine ich.
      Kann man bei Dir gut sehen. Blende 10 und schon erhält man diesen schönen Effekt.
      MfG / Rolf K.

      Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg:

      Es allen recht machen zu wollen.
    • Übrigens Dirk,
      wo ich gerade sehe, dass Du mit 120s belichtet hast.
      Wenn Du die ISO-Zahl, also die Lichtempfindlichkeit Deines Sensors, auf 200 gestellt hättest,
      hätte sich die [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] halbiert.
      Bei 400 hätte sie sich nochmals halbiert und Du hättest sogar 2 Blendenstufen Reserve gehabt.
      Farbrauschen macht sich bei der 450 erst ab 800 Iso bemerkbar. Wenn überhaupt.
      Und wenn, dann gibt es ja noch die Rauschunterdrückung.
      Die Parameter Belichtungszeit/Blende/Iso stehen alle miteinander im Verhältnis.
      Der Trick dabei ist diese Einstellungen so vorzunehmen, dass im Endeffekt die kürzeste [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] rauskommt.
      Weil sich die Länge der [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] auf die Schärfe auswirkt.


      Gruß ... Rolf
      MfG / Rolf K.

      Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg:

      Es allen recht machen zu wollen.
    • Rolf_K schrieb:


      Weil sich die Länge der [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] auf die Schärfe auswirkt.
      Gruß ... Rolf


      Mir sind der Zusammenhang von ISO, Zeit und Blende durchaus gut bekannt, aber wenn ich mit Stativ ein statisches Motiv fotografiere wüsste ich nicht warum das sich auf die Schärfe auswirken sollte. Ich mache solche Nachtaufnahmen immerhin ISO 100!
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Ich habe immer, naja nicht immer, aber hier und da die Erfahrung gemacht,
      dass lange Belichtungszeiten tendenziell ein erhöhtes Rauschrisiko bergen.
      Wobei ich mich jedesmal frage, ob`s denn ein Farbrauschen oder ein Helligkeitsrauschen war.
      Ich glaube, dass das Helligkeitsrauschen das unangenehmere ist.
      Auch was das Beseitigen angeht.
      Die Physik, die in den Apparaten steckt, ist mir zum Großteil sowieso noch ein Buch mit sieben Siegeln.

      Eventuell hat das auch mit den Lichtverhältnissen zu tun, oder sogar mit der
      Reinheit der Luft. Denn bei klarer, kühler Luft, wie z.B. nach einem Gewitter
      erscheinen meine Bilder bei Langzeitbelichtung einen Tick klarer, als bei
      trockener, warmer und staubiger Luft.
      Ich spreche jetzt von Langzeitaufnahmen mit Stativ bei Nacht und einer entsprechenden Entfernung zum Motiv.
      Nahaufnahmen sind außen vor.
      Obwohl ich auch tagsüber manchmal mit Stativ rumlaufe.
      Deshalb mein persönliches Bestreben immer auf eine kurze [lexicon]Belichtung[/lexicon] zu gehen.
      Ist aber nur meine pers. Erfahrung. Aber daraus lernen wir ja.
      MfG / Rolf K.

      Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg:

      Es allen recht machen zu wollen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Rolf_K ()

    • Hallo zusammen,

      um die Frage von vorhin zu beantworten - ja hier habe ich noch etwas nachgearbeitet mit PS. Ich hab hier über eine Ebenenmaske ein wenig nachgeholfen, nachdem ich zwei verschieden helle Bilder übereinander gelegt habe. Wahrscheinlich war ich zu schlampig in der Bearbeitung - vor Allem an den Kanten.

      Und erneut was für die Zukunft mitgenommen ;)

      Danke.

      Gruß Tom
    • Rolf_K schrieb:

      Ich habe immer, naja nicht immer, aber hier und da die Erfahrung gemacht,
      dass lange Belichtungszeiten tendenziell ein erhöhtes Rauschrisiko bergen.
      Wobei ich mich jedesmal frage, ob`s denn ein Farbrauschen oder ein Helligkeitsrauschen war.
      @Rolf
      Ich habe da mal folgendes in der Anleitung der Canon 500D gefunden
      - Langzeitbelichtungen können ebenfalls zu unregelmäßiger Farbverteilung führen.
      - Sie können das Bildrauschen bei Langzeitbelichtung reduzieren, indem Sie im Menü [7 Individualfunktionen(C.Fn)] die Option [Rauschred. bei Langzeitbel.] auf [1: Automatisch] oder [2: Ein] einstellen

      @Tom
      Bei vorhandenem Stativ würde ich die Aufnahmen auch immer mit ISO 100

      Mir gefällt Bild 1, Perspektive finde ich auch gut (der Rest wurde schon gesagt)
      mit dem Motiv in Bild 2 kann ich nichts anfangen

      Uwe
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Also ich mache solche Aufnahmen auch mit 100er Iso und da ist das Rauschen nur marginal erkennbar!
      Aber schöne Spitzlichter die Dirk da zeigt!
      Objektiv mit 9 Lamellen?
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hy,

      ich finde die Fotos und die Idee recht in Ordnung! Was die Laternen angeht, würd ich sagen, dass es sich hier um eine Geschmackssache handelt!

      Mir gefallen sie!

      LG

      Tom
      Canon Eos 7D + Canon BG E7, EF-S 18-135 IS, EF 100mm 2.8L Macro IS USM, 70-200mm 2.8 L, Speedlite 580EX II