Welche Blende ist denn nun richtig?

    • OK danke Hartmut,

      soooo unterschiedlich sind die Histogramme jetzt aber auch net das man jetzt sagen müßte Daumen hoch oder Daumen runter.
      Mit freundlichen Grüßen aus Hagen

      André (der Travelking) :rolleyes_1:


      EOS 600D / EF-S 18-55 IS II / Tamron 18-200 Einsfürallesscherbe
      :whistling_1: /und für die Hosentasche Panasonic TZ2
    • Den Unterschied sieht man, und die kleine Veränderung im Histogramm ist meißtens Ausschlaggebend!
      Die leichte Unterbelichtung im Automatik Modus macht das ganze knackiger der Kontrast kommt besser.
      Schau Dir die Wolken an.
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Das hast Du richtig erkannt!
      Lieber ein wenig unterbelichten als überbelichten!
      Unterbelichtungen kann man noch korrigieren aber was einmal ausgebrannt ist is wech!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • geidan2405 schrieb:

      Das hast Du richtig erkannt!
      Lieber ein wenig unterbelichten als überbelichten!
      Unterbelichtungen kann man noch korrigieren aber was einmal ausgebrannt ist is wech!


      Das ist Def. Falsch Rolf!
      Ein bekanntes Sprichwort lautet :" Expose to The Right"
      also eher was überbelichten!
      Ich hab jetzt nur schon ein Bier zuviel um die richtige Erklärung zu Posten!
      Hole ich morgen nach!
      VG Hartmut
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Moin,
      ich hatte eine interessante Diskussion zu diesem Thema, die aber leider keinen aus dem gleichen Grund aus dem Hartmut nicht direkt antworten will im Sand verlaufen ist (es war aber Wein... :whistling_1: )

      Ich kann mich aber erinnern, das am bei dem Thema jpg und RAW unterscheiden muss.
      Von wegen keine Details mehr in ganz hellen / weißen Bereichen im JPG, aber RAW aber anders... :confused_1:
      Und so etwas wie ".. nachträgliches Aufhellen erhöht das Rauschen stärker als Abdunkeln..." :confused_1:

      Meine Tendenz geht aber auch eher in Richtung: Besser unter- als überbelichten...und dann in LR dran arbeiten.
      Aber es gibt sicherlich nicht immer die richtige [lexicon]Belichtung[/lexicon], sondern man muss auch die Intention des Fotografen im Auge behalten.

      Daher bin ich auch auf die Antwort gespannt... :attention_1:
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Ich auch aber der Herr schläft wohl seinen Rausch aus! :-))))))
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hej zusammen,

      hätte man da noch mit der Belichtungskorrektur spielen können/ sollen?
      damit meinte ich die Korrektur von plus/ minus 3 Werten die man in den Kreativprogrammen einstellen kann.

      @ geidan,

      Lieber ein wenig unterbelichten als überbelichten!

      Unterbelichtungen kann man noch korrigieren aber was einmal ausgebrannt ist is wech!


      Ich hab es auch so gelernt das man zu dunkle Bilder noch aufhellen kann. Probiert hab ich es nicht und behaupten kann ich weder das eine noch das andere.
      Mit freundlichen Grüßen aus Hagen

      André (der Travelking) :rolleyes_1:


      EOS 600D / EF-S 18-55 IS II / Tamron 18-200 Einsfürallesscherbe
      :whistling_1: /und für die Hosentasche Panasonic TZ2
    • Travelking schrieb:

      Ich hab es auch so gelernt das man zu dunkle Bilder noch aufhellen kann. Probiert hab ich es nicht und behaupten kann ich weder das eine noch das andere.
      War ja auch Rolf`s und meine Meinung, aber das scheint nur für jpg zu gelten, aber RAW sollte man anderes vorgehen.
      Ich habe den Hinweis von Hartmut "Expose to the Right" nur mal kurz über Google gezogen.
      Es geht tatsächlich in Richtung ...mehr Rauschen bei aufhellen des Bildes (bei RAW), daher besser überbelichten...

      Aber Hartmut wollte das ja nach seiner Ausnüchterung noch abschließend behandeln :wink_1:
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Nur mal auf die Schnelle meine Meinung dazu, weil ich das von @cani#68 gerade lese.

      Der einzige Unterschied Jpeg zu Raw ist der, dass Du im Raw-Format eine Blendenstufe mehr an Toleranz hast.
      Du kannst also den LW durchaus ein wenig erhöhen, ohne Tonewerteinbußen zu befürchten.

      Es geht tatsächlich in Richtung ...mehr Rauschen bei aufhellen des Bildes (bei RAW), daher besser überbelichten...
      Der Satz ist ein wenig unglücklich formuliert. Du musst erwähnen, dass das eventuelle Rauschen sich in diesem Fall ausschließlich auf die zu dunklen
      Schattenpartien eines Bildes bezieht. Hat mit Raw aber unmittelbar nichts zu tun. Im Jpeg bist Du nicht vom Rauschen befreit. Wäre ja auch zu schön.

      Es wird übrigens viel zu wenig Wert auf das Beobachten der Histogrammkurve gelegt. Viele wissen noch nicht mal wozu die überhaupt gut ist.
      Dabei ist diese Kurve der einzig verlässliche Parameter für eine korrekte [lexicon]Belichtung[/lexicon].

      Vielleicht schreib ich dazu morgen etwas mehr. Hab ne Mords-Radtour heute hingelegt und bin im Moment echt platt.

      Gruß Rolf
      MfG / Rolf K.

      Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg:

      Es allen recht machen zu wollen.
    • Die Alten sind alle platt :w00t_1: , und ich bin auch platt (keine Radtour kein Bier ) aber ich gebe geidan recht, wenn ich zB das weisse Fell meines Hundes ausbrennen lasse, ist nix mehr zu machen. Wenn ich zu dunkel fotografiere, kann ich die [lexicon]Belichtung[/lexicon] beim bearbeiten nach oben korrigieren, und die Struktur des Fells bleibt erhalten.
      Und Rolf gebe ich auch recht, das Histigramm sagt sehr viel aus, aaaaberr wenn ich zB den Hintergrund ( zB Schatten) schwarz haben will, muss ich schauen das meine Kurve ziemlich links ist, was ja eigentlich keine Korrekte belichtung wäre.
      Was auch eine sehr grosse Rolle spielt, das Objektiv!!! Das 70-200/2.8 non Is neigt zur überbelichtung, deshalb sobald ich das draufhabe, ein drittel abblenden.
      Was aber wieder bei anderen Objektiven nicht so sein muss.
      Ich habe an der 7D die überbelichtungswarnung an, wenn ich also das Bild anschaue sehe ich gleich was los ist.
      Und auch das Rauschen wird überbewertet, dann muss ich das Bild halt wieder entrauschen!


      Gruss Wolfgang
    • Wenn die dunklen Bereiche in der Aufnahme überwiegen, ist die Kurve nun mal weiter links. Das Bild kann trotzdem korrekt belichtet sein.
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Auch wenn ich wieder nüchtern bin, hab ich noch keine Zeit gehabt die Erklärung zusammen zu stricken!
      Nur soviel vorweg, was beim Über und Unterbelichten am linken oder rechten Rand anschlägt bzw rausfällt ist egal mit welcher Methode nicht mehr zu retten.
      Wenn also hier von Über und Unterbelichten die Rede ist, muss es trotzdem noch so sein das das Histogramm an keiner Seite " anschlägt"

      Ich habe über das Thema in einem Lehrgang am Fotocampus gehört. Es gibt einen Wikipedia Artikel über ETTR leider nur in Englisch.
      Könnt dort aber schon mal lesen.
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • @Rolf_K
      Danke für die Klarstellung, ich hatte es wohl ein wenig unglücklich formuliert, schieb es auf die Hitze .... :wink_1:

      Und klar, im Histogramm sollten weder rechts noch links Teile anschlagen.
      Aber wenn ich es richtig verstehe geht es bei ETTR darum die [lexicon]Belichtung[/lexicon] eher nach Rechts sprich in den Bereich der hellen Töne zu schieben. Dann kann man bei der Korrektur der RAW aus den Bereichen noch etwas herausholen, ohne auf die Rausch - Problematik (im dunklen Bereich!) beim Aufhellen zu treffen.

      Ich werfe einfach einmal diesen Link ins Rennen:
      elmar-baumann.de/fotografie/ti…belichtung-sensor-03.html

      Das Thema ist interessant und ich werde sicherlich einmal meinen bisherigen Ansatz (eher Unter- als Überbelichtung) überdenken und das ganze einmal bei geeigneten Objekten testen.
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Wolfgang + Rolf
      Wenn ich zu dunkel fotografiere, kann ich die Belichtung beim bearbeiten nach oben korrigieren, und die Struktur des Fells bleibt erhalten.
      Wenn die dunklen Bereiche in der Aufnahme überwiegen, ist die Kurve nun
      mal weiter links. Das Bild kann trotzdem korrekt belichtet sein.
      Absolut korrekt, alle Beide.

      Das Histogramm besteht ja wie man weiß, aus der horizontalen X-Linie und Rechts und Links aus den zwei vertikalen Y-Linien.
      An der linken Seite befindet sich der Punkt 0, der für absolutes Schwarz steht. An der gegenüber liegenden Seite der Punkt 255,
      der für reines Weiß steht. Dazwischen liegen alle anderen Farben. Halt das gesamte RGB-Spektrum.
      Du kannst nun je nach Motiv so hell oder so dunkel belichten, wie immer Du willst. Ich nenn es mal "Künstlerische Freiheit".

      Jetzt kommt allerdings das große ABER.

      Aber wenn Du mit der Kurve über den linken oder rechten Rand hinausgehst, man sieht es daran, dass die Kurve links oder rechts
      an den Y-Achsen hinaufklettert, im Extremfall sogar wie ein halbierter abgeschnittener Hügel aussieht, dann sind genau das
      die scheinbaren Bildinformationen, die rettungslos verloren sind.
      Es sind nämlich keine Bildinformationen mehr da. Und wo nichts mehr ist, da kann man auch nichts herzaubern.

      Eine Unter- oder Überbelichtung ist für mein Verständnis immer der Zustand, der die Kurve an der linken oder rechten Seite
      über die 0 oder über die 255, hinausgehen lässt. Diese Werte holt Dir kein Bildbearbeitungsprogramm der Welt zurück.

      Und zum weiteren Verständnis, warum man TTR belichten sollte, (natürlich immer abhängig vom Motiv), sei noch folgendes erwähnt.
      Ca. 80 bis zu 85/90 % der Bildinformationen eines belichteten Fotos, liegen, wenn man rechts an der weißen Seite anfängt,
      in Richtung 0, also zur schwarzen Seite hin.
      Ungefähr 10/15% bleiben für die dunklen Bildanteile, also für die Farben Hellgrau, Grau bis Schwarz.
      An diesem Verhältnis kann man schon sehen, dass die gewichtigeren Farbinformationen alle gegen Rechts in Richtung 255 (weiß) gehen.

      Das ist der einzige Grund, warum man, wenn die Kurve nicht an der rechten Seite anschlagen sollte, ein wenig mehr belichten sollte.
      Und zwar nur soviel, bis sie die rechte Y-Achse erreicht hat. Denn nur dann hast Du genau die vom Motiv ausgehenden Bildinformationen,
      die Dich Dein Bild perfekt bearbeiten lassen.
      Um alle dunklen Farbinformationen zu bekommen, gilt das Ganze natürlich umgekehrt genau so für die linke Seite des Histogramms.

      Es bleibt natürlich jedem selber überlassen, siehe weiter oben, ( Künstlerische Freiheit ), wie er sein Motiv belichten möchte.
      Es gibt ja den allseits bekannten Begriff von High-Key, oder Low-Key - Fotografie. Aber das sind halt spezielle Effekte,
      auf die sich manche Fotografen spezialisiert haben.

      Ich sprach jetzt aber von der "normalen" Fotografie.

      Übrigens habe ich diesbezüglich auch einen Sinneswandel vollzogen, denn ich war auch ein Befürworter der linken Seite.
      Jetzt bevorzuge ich aber doch ( natürlich immer Motivabhängig ), die rechte Seite des Histogramms.

      Um in der "Star Wars" - Sprache zu sprechen. Darth Sidious hat es nicht geschafft, mich für die "dunkle Seite der Macht" zu begeistern :angry_1:

      Links, die mich davon überzeugt haben zu wechseln, waren diese beiden : :thumbsup_1:

      fotoclub-ried.de/magazin/fotot…-belichten-mit-histogramm

      blip.tv/fototvbonus/expose-to-the-right-4067533

      Gruß Rolf
      MfG / Rolf K.

      Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg:

      Es allen recht machen zu wollen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Rolf_K ()

    • @Rolf_K
      Danke für die Links, die mir vielleicht auch meine Einstellung zu dem Thema ändern.
      (Man sollte sich ruhig die knapp 22:00min des Videos anschauen)

      Ich würde dir dann auf die "Dunkle Seite" des Licht folgen... ,
      wobei es nicht ganz korrekt ist, denn wie wollen ja nach rechts (=Hell) verschieben.
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Hallo,

      freut mich, wenn es Dir gefallen hat.

      Also mich hat es total überzeugt und es ist ja bei genauer Betrachtung auch logisch.

      Der zweite Link baut auf dem ersten auf und demonstriert das Ganze nochmal an Hand von Bildern.

      Also ich werde der rechten Seite jetzt durchaus mehr Beachtung schenken, kann den Bildern ja nur gut tun.

      Gruß Rolf
      MfG / Rolf K.

      Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg:

      Es allen recht machen zu wollen.
    • Das Video ist sehr interresant.
      Nur das das auch mit ner Olympus klappen soll????? :cursing_1: :biggrin_1:
      Außerdem kann der das besser eklären als ich, und ich kann dabei noch ein Bier trinken. :biggrin_1: :biggrin_1:
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Barry Ricoh ()

    • Aber Hartmut,

      was glaubst Du denn wohl, an wen ich dabei gedacht habe :question_1: :biggrin_1:

      Getreu dem kölschen Motto : Mer muss och jünne könne! :thumbsup_1:

      Also. Hau Dir die Bierchen rein. Was willst du denn mit nur einem Einzigen :question_1: :wink_1:

      Prost :attention_1:
      MfG / Rolf K.

      Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg:

      Es allen recht machen zu wollen.