Fotos in der Reithalle.

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Fotos in der Reithalle.

      Hi,
      könnte mal ein paar grundlegene Tips gebrauchen für Aufnahmen in der Reithalle.
      Unsere Halle ist 20 auf 60 Meter, freistehend und rundherum mit grünen Netzen abgespannt.Also von allen Seiten Licht.
      Ich arbeite mit einer 450d, Objektive 50mm 1,8 Canon und Sigma EX 28-70 2,8 Asph.
      Kann mich in der Halle frei bewegen.
      Bräuchte ein paar Ratschläge punkto Fokus Blende und [lexicon]Belichtung[/lexicon], bin blutiger Anfänger.
      Habe gestern ein paar Übungsbilder gemacht.
      50mm 1,8 1/200 5,6 Iso 400
      Dateien
      • eins.JPG

        (98,75 kB, 61 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • zwei.JPG

        (94,57 kB, 45 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hallo Geidan,

      da hast du dir eine schwierige Aufgabe für den Anfang ausgesucht.
      Dein Motiv ist für den Hintergrund (Himmel) zu dunkel. Dadurch richtet sich die Belichtungsmessung auf den hellen Hintergrund und dein Motiv wird zu dunkel.

      In solchen Situationen suche ich mir einen Teil, der in etwa zwischen dem helen und dem dunklen Teilen liegt.
      Hier in deinem Fall könnte ich mir die Bande vorstellen. Sie ist heller als das Pferd, aber dunkler als der Himmel.
      Messe die [lexicon]Belichtung[/lexicon] auf die Bande und stelle diesen Wert als [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] ein. Die Blende stellst du entsprechend ein, so dass ggflls. die Blendenanzeige nicht mehr blinkt.

      Bei stehenden (unbewegten) Motiven kannst du auch eine Belichtungsreihe fertigen. Dabei ist (vereinfacht) eins unter-, eins über- und eins richtig belichtet.

      Andererseits ist für die spätere Bildbearbeitung ein unterbelichtetes Bild besser zu retten als ein überbelichtetes.

      Wenn meine Lösung auch etwas laienhaft ist, hat sie mir schon öfter geholfen.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Hi,
      Belichtungsmessung auf der Bande?, mit der Cam oder mit externem Belichtungsmesser, oder über Speicherun über Sternchentaste?
      Sorry Rolf
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • HI, nein, er meint:
      Focuspunkt auf die Bande (ohne Pferd und Reiter) gucken, was die Daten in der Kamera sagen:
      MERKEN
      Dann stellst du in M oder Tv diese [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] ein, in M noch die Blende, in Tv wird sie selbst eingestellt und focusierst jetzt das Pferd, die dunklere Stelle sozusagen!

      Du darfst dann, wenn der Reiter sehr helle Klamotten hat, oder der Hut gar schwarz ist, nicht darauf focusieren, sondern möglichst das Pferd, den Kopf, Rücken!

      Somit hast du einen mix aus hell (Himmel) Dunkel (Pferd), denn du hast die Bande genommen!
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]