Reitertag - Die ersten Versuche

    • Reitertag - Die ersten Versuche

      Hallo zusammen,

      ich war Anfang Oktober auf einem Reitertag - Bekannte meiner Freundin sind geritten und ich sollte Fotos machen.

      Ist gar nicht so einfach, zum einen eine gute Position zu finden, das man möglichst viele Sprünge/Hindernisse erwischt und zum anderen gehts ja doch recht schnell...

      Bin auf Eure Meinungen gespannt - Da meine Freundin zu 90% ab morgen ein neues, großes Pferd hat und auch das Springen für sich entdeckt hat, werde ich wohl nächstes Jahr öfter auf Tunieren sein....
      Daher, kann ich dann auch viele gute Tipps brauchen :)

      Gruß
      Christian
      Bilder
      • kl_forum-1.jpg

        553,35 kB, 1.194×840, 78 mal angesehen
      • kl_forum-3957.jpg

        489,59 kB, 1.200×816, 67 mal angesehen
      • kl_forum-3971.jpg

        508,08 kB, 705×840, 56 mal angesehen
      • kl_forum-3972.jpg

        447,8 kB, 990×840, 52 mal angesehen
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Alle Bilder in der richtigen Phase erwischt!
      Du wirst nie alle Hindernisse einfangen.
      Such dir zwei raus, am besten Ochser und den höchsten.
      Um den Bildern den letzten Kick zu geben solltest Du die Blende weiter öffnen.
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hallo Rolf,

      ich nehm das mal als Lob - Aus dem Mund eines Pferde-Profis :)

      Um die Blende weiter zu öffnen, müsste ich im Av-Modus gehen, oder? Ich hab mich bei den Bildern für den Tv- Modus entschieden, dachte, da tu ich mir leichter dabei?!

      Gruß
      Christian
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Hallo Chris,

      geidan2405 schrieb:

      Um den Bildern den letzten Kick zu geben solltest Du die Blende weiter öffnen.
      Genau das fiel mir auch ein, besonders bei #2. Und das dürfte der [lexicon]Verschlusszeit[/lexicon] ja auch zuträglich sein... (Mehr kann ich dazu nicht sagen, dazu hab ich zu wenig Ahnung von Pferden und Pferdefotografie.)
      Eine andere Methode hat Hartmut mal in einem Fußballbilder-Thread erwähnt: Modus M, Blende und [lexicon]Verschlusszeit[/lexicon] einstellen und dann über Auto-ISO die Kamera ausgleichen lassen. (Ich weiß ja nicht, wie das bei der 1000er mit dem Rauschverhalten aussieht und ob sich der Auto-ISO begrenzen lässt, wahrscheinlich nicht...) Wenn deine Freundin jetzt öfter auf dem Pferd sitzt, hast du ja Zeit zum Ausprobieren und um die (für dich) beste Methode zu finden. :wink_1:

      Grüße
      Tim
      "Deine ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten." (Henri Cartier-Bresson)
      "One good photo a month is a good month, twelve good photos a year is an amazing year." (Ansel Adams)

      Canon EOS 40D | Tokina AT-X Pro 11-16mm 2,8 DX | Sigma DC 17-70mm 2,8-4 OS HSM | Canon EF 28mm 1,8 USM | Canon EF 50mm 1,4 USM | Canon EF 70-200mm 4 L USM
    • Hallo Tim,

      danke für den Hinweis zu dem Fußballbilder-Thread. Werde ich bei den nächsten Bildern versuchen.
      Bei den oben gezeigten Bildern habe ich im Tv auf 1/800 gestellt, und den rest die Kamera machen lassen. Vielleicht hätte ich auch noch etwas mit der Zeit runter gehen können, so wird geht die Blende ja auch weiter auf. (Jetzt hoffe ich, dass ich nicht komplett was durcheinander bring?!) :confused_1:

      Also eine Begrenzung des Auto-ISO wäre mir nicht bekannt, zumindest wüsste ich nicht, wie ich das machen müsste.

      Gruß
      Christian
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Hallo Chris,

      Chris_Ill schrieb:

      Vielleicht hätte ich auch noch etwas mit der Zeit runter gehen können, so wird geht die Blende ja auch weiter auf. (Jetzt hoffe ich, dass ich nicht komplett was durcheinander bring?!) :confused_1:
      Also, ich weiß ja nicht, was du mit "runter" meinst... :wink_1: Wenn die [lexicon]Verschlusszeit[/lexicon] kürzer wird - also die Zahl größer, bzw. der Gesamtbruch 1/... kleiner (also z. B. statt der 1/800 s eine 1/1600 s) -, wird die Blende weiter geöffnet - also die Öffnung größer bzw. die Zahl kleiner (also z. B. statt einer 8 eine 4) (gleichen ISO mal vorausgesetzt). Wenn du dem Licht weniger Zeit gibst, muss in dieser kürzeren Zeit entsprechend mehr Licht auf den Chip - durch die größere Öffnung (= Blende).
      Hoffe, das war halbwegs verständlich ausgedrückt. :wink_1:

      Grüße, Tim
      "Deine ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten." (Henri Cartier-Bresson)
      "One good photo a month is a good month, twelve good photos a year is an amazing year." (Ansel Adams)

      Canon EOS 40D | Tokina AT-X Pro 11-16mm 2,8 DX | Sigma DC 17-70mm 2,8-4 OS HSM | Canon EF 28mm 1,8 USM | Canon EF 50mm 1,4 USM | Canon EF 70-200mm 4 L USM
    • Hallo Tim,

      jetzt, wo ich es noch mal gelesen hab, musst ich selber überlegen, was ich mit "runter" meinte. :)
      Aber schon so, dass die Zeit also runter geht, sprich, schneller...Ach, ich laß es.. :D

      Die 1/800s hatte ich im Hinterkopf, hatte mal vom Rolf (geidan) den Tipp bekommen, allerdings, und da ist wahrscheinlich der unterschied, für Fotos in einer schlecht beleuchteten Reithalle.
      Hab gesehen, das bei den Fotos die Exif auch fehlen (oder find ich sie nur nicht?), deswegen kurz hier die Werte:
      Bild 1: ISO 400 / 46mm / f 9,0 / s 1/640Sek.
      Bild 2: ISO 200 / 50mm / f 7,1 / s 1/800Sek.
      Bild 3: ISO 200 / 50mm / f 9,0 / s 1/800Sek.
      Bild 4: ISO 200 / 50mm / f 8,0 / s 1/800Sek.

      Rein von meinem Objektiv her, hätte ich noch einiges mit der Blende runter gekonnt. Was wäre denn eine erstrebenswerte Blende? Klar, 2,8 ist zu weit offen, oder? Vielleicht so im Bereich 4 - 6,3?

      Von der Schärfe und der Nachbearbeitung passen die Bilder?

      Grüße
      Chris
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Schau mal auf Deine iso werte!
      Was würde mit der Blende geschehen wenn Du diese Werte halbierst? :wink_1: :wink_1:
      Das bei gleicher [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon], die ist absolut IO für solche Aufnahmen!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Ach ja, 2.8 würde diesen Aufnahmen sehr zuträglich sein!
      Klar, die Scärfeebene ist schmal, wenn der Aufnahmewinkel stimmt ist das Hauptmotiv aber von vorne bis hinten scharf.
      Bei Aufnahmen von vorne, sollte das Gesicht des Reiters scharf sein. Denn die Ausdrücke sind über dem Sprung genial. Und das lenkt vom unscharfen Kopf des Pferdes ab!
      Die meisten meiner Aufnahmen sind mit Blenden zwischen 2.8 und 4 enstanden.
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Chris_Ill schrieb:

      Hab gesehen, das bei den Fotos die Exif auch fehlen (oder find ich sie nur nicht?)
      Sind tatsächlich nicht im Bild vorhanden...

      Chris_Ill schrieb:

      Also eine Begrenzung des Auto-ISO wäre mir nicht bekannt, zumindest wüsste ich nicht, wie ich das machen müsste.
      Ist bei der 1000er nicht vorhanden

      Bzgl. der weiteren Vorgehensweise solltest du Rolf Tipps einfach mal ausprobieren.
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • geidan2405 schrieb:

      Schau mal auf Deine iso werte!
      Was würde mit der Blende geschehen wenn Du diese Werte halbierst? :wink_1: :wink_1:


      Ähm, die Blende würde sich (um eine Stufe?) weiter Öffnen? :biggrin_1:
      c|r - fotografie


      Kamera: [lexicon]Canon EOS 40D[/lexicon] + Objektive: Canon EF 50mm 1:1.8 II + Tamron SP AF 17-50mm F2,8 + Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II + Stativ Cullmann Nanomax 260 + Speedlite 430 EX II
    • Hallo zusammen,

      Chris_Ill schrieb:

      geidan2405 schrieb:

      Schau mal auf Deine iso werte!
      Was würde mit der Blende geschehen wenn Du diese Werte halbierst? :wink_1: :wink_1:


      Ähm, die Blende würde sich (um eine Stufe?) weiter Öffnen? :biggrin_1:
      Jein, evtl. ist das wieder ein Formulierungs"irrtum". Die Blende geht auf jeden Fall weiter auf. Halber ISO = doppelt so große Blende. (bei gleicher Belichtungszeit) Also du hast statt einer Blende 8 dann eine 4 - keine 5,6 oder was es zwischendrin noch so für halbe oder Drittel-Stufen gibt (falls du das mit "Stufe" meintest).

      Grüße, Tim
      "Deine ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten." (Henri Cartier-Bresson)
      "One good photo a month is a good month, twelve good photos a year is an amazing year." (Ansel Adams)

      Canon EOS 40D | Tokina AT-X Pro 11-16mm 2,8 DX | Sigma DC 17-70mm 2,8-4 OS HSM | Canon EF 28mm 1,8 USM | Canon EF 50mm 1,4 USM | Canon EF 70-200mm 4 L USM
    • Also liebe Freunde, wenn ihr hier schon "Aufgaben" stellt solltet ihr sicher sein diese auch richtig lösen zu können.
      Eine Blende weniger als 4 ist 5,6 und nicht 8!
      Eine Blendenstufe ist die Multiplikation mit dem Faktor 1,4. ( Hat mit Pi zu tun)
      Die Reihe lautet ( gerundet) 1,0/1,4/2,0/2,8/4/5,6/8/11/16/22.

      Wenn ich die ISO um die Hälfte verringere, also z.B. Von 800 auf 400 entspricht das dem öffnen der Blende um eine Stufe also z.B. Von 8 auf 5,6 oder dem verdoppeln der [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon], also z.B von 1/1600 auf 1/800!

      Bestimmt hat euch der Faktor 2 irritiert. Aber auch der ist vorhanden, den die Erhöhung einer Blende von 8 auf 5,6 entspricht der Verdopplung der geöffneten Blendenfläche. (Wie berechnet sich die Fläche eines Kreises?) A = PI * r2! Da ist der Faktor 1,4 ( Pi gerundet)
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Barry Ricoh ()

    • Darum ging es mir, veringere die Iso und die Blende geht weiter auf, ergo mehr freistellung.
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hallo Hartmut,

      Barry Ricoh schrieb:

      Also liebe Freunde, wenn ihr hier schon "Aufgaben" stellt solltet ihr sicher sein diese auch richtig lösen zu können.
      Ich hab sie ja immerhin nicht gestellt, nur "halbrichtig" beantwortet... :whistling_1: :wink_1:

      Barry Ricoh schrieb:

      Wenn ich die ISO um die Hälfte verringere, also z.B. Von 800 auf 400 entspricht das (...) dem verdoppeln der [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon], also z.B von 1/1600 auf 1/800!
      (...)die Erhöhung einer Blende von 8 auf 5,6 entspricht der Verdopplung der geöffneten Blendenfläche. (Wie berechnet sich die Fläche eines Kreises?) A = PI * r2!
      Ich habe mich tatsächlich von der Zeit irritieren lassen. Die verdoppelt/halbiert sich ja auch von den Zahlen her. Jaja, mein Mathe-Unterricht liegt auch schon ein paar Jahre zurück... (wenn auch nicht so weit wie deiner :wacko_1:)
      Danke an den Profi für die Richtigstellung, man lernt immer wieder dazu... :wink_1:

      Barry Ricoh schrieb:

      Da ist der Faktor 1,4 ( Pi gerundet)
      Aber jetzt muss ich nach eingehender Beschäftigung doch noch mal klugscheißend widersprechen: Die 1,4 kommt von √2 (Wurzel aus 2, rund 1,4142). Denn wenn man die Fläche eines Kreises verdoppeln will, muss man den Radius mit √2 multiplizieren (denn (r*√2)² = r²*√2² = r²*2 = 2r²). Pi ist gerundet 3,1415. So, und jetzt genug Mathe für heute. :biggrin_1:
      Das wäre doch endlich mal ein praktisches Beispiel, um Schülern Mathematik im Alltag näher zu bringen. Irgendwelche Mathelehrer hier im Forum? *in die Runde schau* :wink_1:

      Grüße, Tim
      "Deine ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten." (Henri Cartier-Bresson)
      "One good photo a month is a good month, twelve good photos a year is an amazing year." (Ansel Adams)

      Canon EOS 40D | Tokina AT-X Pro 11-16mm 2,8 DX | Sigma DC 17-70mm 2,8-4 OS HSM | Canon EF 28mm 1,8 USM | Canon EF 50mm 1,4 USM | Canon EF 70-200mm 4 L USM
    • rt249 schrieb:

      Hallo Hartmut,

      Barry Ricoh schrieb:

      Da ist der Faktor 1,4 ( Pi gerundet)
      Aber jetzt muss ich nach eingehender Beschäftigung doch noch mal klugscheißend widersprechen: Die 1,4 kommt von √2 (Wurzel aus 2, rund 1,4142). Denn wenn man die Fläche eines Kreises verdoppeln will, muss man den Radius mit √2 multiplizieren (denn (r*√2)² = r²*√2² = r²*2 = 2r²). Pi ist gerundet 3,1415. So, und jetzt genug Mathe für heute. :biggrin_1:
      Das wäre doch endlich mal ein praktisches Beispiel, um Schülern Mathematik im Alltag näher zu bringen. Irgendwelche Mathelehrer hier im Forum? *in die Runde schau* :wink_1:

      Grüße, Tim


      Fehler meiner Ausführung richtig gefunden. Sehr gut. War mir hinterher auch eingefallen das Pi ja 3,14 ist und das das deshalb nicht sein konnte.
      Sehr gut! Setzen! 1!
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher