Lohnt sich dieser Blitz?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Lohnt sich dieser Blitz?

      Moin, ich hab mal die Frage, ob sich der folgende Blitz für mich lohnt: amazon.de/Yongnuo-YN-560-Speed…/ref=cm_cr_pr_product_top

      Mein Einsatzbereich ist vielfältig, jedoch würde er "nur" ab und zu zum indirekten Blitzen (für weicheres Licht) benutzt werden, auch nicht ausschließlich im Porträt - Bereich, sondern individuell... :biggrin_1:

      Aber ich glaube, bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen, oder? :thumbsup_1: Besonders, weil man den bei Amazon ja wieder zurückschicken kann, wenns einem nicht gefällt :squint_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • den Blitz habe ich seid Weihnachten :)
      Kurz vorweg.. du weißt das dieser Blitz komplett manuell ist? Du musst den immer manuell zur Kamera noch einstellen und immer ein paar Testfotos machen bis man die richtige Einstellung hat.

      Also ich hatte noch nie einen anderen Blitz in der Hand, aber ich finde für das Geld fühlt der sich echt gut an und ich gebe ihn erst mal nicht so schnell wieder her! Ich find ihn toll, hab aber wie gesagt keinen Vergleich.
      Canon Eos 60D
      Sigma 35 mm 1,4
      Canon 50 mm 1,8 II
      Canon 85 mm 1,8 USM
      Canon 70-200 mm 4 L USM
    • Tinchen schrieb:

      Du musst den immer manuell zur Kamera noch einstellen und immer ein paar Testfotos machen bis man die richtige Einstellung hat.

      Das wäre kein Problem für mich, da ich sowieso noch am rumexperimentieren bin :biggrin_1:

      geidan2405 schrieb:

      Schau lieber nach einem gebrauchten 430 EX II.
      gebraucht ist immer so ne Sache :biggrin_1:, aber werde ich trotzdem :squint_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Sei gegrüßt,

      also den 430 EX II würde ich dir auch empfehlen,
      gibt es schon für etwas kleineres Geld in der
      Bucht zum Beispiel.


      Yongnuo wollte ich mir aber auch zunächst
      holen, weil dieser im Preis mich sehr gelockt
      hat. Aber auf Grund nur der reinen manuellen
      Steuerung, hat er mich doch abgeschreckt.
      Da ich selber nicht so aufgebraucht stehe, habe
      ich mir dann auf Grund des Preises einen
      Metz gegönnt.

      Hier meine Empfehlung, klick mich.

      Vor allem, er hat eine Lernfunktion, so kann
      man ihn an andere Blitzgeräte anlernen und
      er beherrscht die Kommunikation mit den
      Canon Blitzgeräten.
      Gruß aus dem Ruhrpott
      der Dog :cool_1:

      [lexicon]Canon EOS 7D[/lexicon] &1100D, Sigma 17-50 2.8 EX OS HSM , Tamron AF 70-300mm F/4-5.6 Di LD Macro 1:2,
      Canon Lens EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II, Canon Lens EF 50mm 1:1.8, Metz mecablitz 52 AF-1 digital, Yongnuo YN560-II

    • Anfänger Frage: Was ist die Bucht? :biggrin_1:

      Aber danke für Eure Empfehlungen !

      Werden solche Blitze eigentl. immer mit Batterien betrieben?
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Die Bucht, eBlöd wird damit gemeint.

      Die Blitzgeräte, kenne ich alle nur mit
      Batterieschacht für AA Batterien.
      Meist im Durchschnitt 4 Stück.

      Aber natürlich gibt es auch AA Akkus.

      Würde dir da NiMH Nickel-Metallhydrid Akkus
      mit mind. 2000mA oder höher empfehlen.
      Sonst ist nach paarmal Blitzen Schluss, bzw.
      die Aufladevorgänge für den Blitz werden
      immer länger, je schwächer der Akku wird.
      Gruß aus dem Ruhrpott
      der Dog :cool_1:

      [lexicon]Canon EOS 7D[/lexicon] &1100D, Sigma 17-50 2.8 EX OS HSM , Tamron AF 70-300mm F/4-5.6 Di LD Macro 1:2,
      Canon Lens EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II, Canon Lens EF 50mm 1:1.8, Metz mecablitz 52 AF-1 digital, Yongnuo YN560-II

    • DeRee schrieb:

      Anfänger Frage: Was ist die Bucht?
      Bucht deutsch für Bay und dann noch ein "e" dazu...

      Hat sich irgendwie als Forum Slang eingebürgert...
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Also das mit ebay wäre geklärt. Jetzt komme ich nochmal auf den manuellen Blitz zurück. Stellt euch eine Situation mit schlechten Lichtverhältnissen vor, die aber nur wenige Sekunden anhält. Da habt ihr doch keine Zeit, den Abstrahlwinkel und die Leuchtstärke bzw. die Blende einzustellen. Da gibts nur eins: Ein Blitzgerät, das auf die Blitzmessung euerer Kamera abgestimmt ist. Falls es eines mit Zoomreflektor ist, sollte es eins mit Motorzoom sein, das sich automatisch nach der eingestellten Brennweite des Objektivs richtet. Es muß ja nicht unbedingt vom Kamerahersteller sein. Es gibt auch preisgünstige von Fremdherstellern (z.B. Metz oder Sigma).
    • kaktusheini schrieb:

      Stellt euch eine Situation mit schlechten Lichtverhältnissen vor, die aber nur wenige Sekunden anhält. Da habt ihr doch keine Zeit, den Abstrahlwinkel und die Leuchtstärke bzw. die Blende einzustellen. Da gibts nur eins: Ein Blitzgerät, das auf die Blitzmessung euerer Kamera abgestimmt ist. Falls es eines mit Zoomreflektor ist, sollte es eins mit Motorzoom sein, das sich automatisch nach der eingestellten Brennweite des Objektivs richtet.
      Wo Du Recht hast, hast Du Recht :squint_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Die neuen Metz-Blitzgeräte kenne ich nicht an meiner Kamera. Ein Freund von mir (nebenberuflicher Fotograf und Nikon-Nutzer) hat den neuesten und größten Aufsteckblitz von Metz und ist voll des Lobes. Bis zur Umstellung von Analog auf Digital vor 5 Jahren hatte ich neben dem 540 EZ den 45-er Stabblitz mit TTL-Blitzmessung von Metz als unverwüstliches Arbeitstier. Jetzt habe ich den 430 EX, aber irgendwie bin ich mit dem nicht so richtig glücklich. Irgendwann werde ich mir wohl doch wieder einen größeren Aufsteckblitz von Canon oder einen moderneren Metz-Stabblitz kaufen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kaktusheini ()

    • Jetzt habt ihr mich erwischt. Ich kanns nicht erklären. Wahrscheinlich ist es derselbe Grund, warum ich mir die 40D und nicht die 400D gekauft habe. Man gewöhnt sich in Jahrzehnten der Analogfotografie an die großen und schweren Dinger und hat dann mit diesen kleinen und leichten Geräten das Gefühl, die müssten auch entsprechend instabil sein.
    • Hallo,

      ein Blitz war bei mir auch die Frage, für vieleicht 4 mal im Jahr einen neuen Blitz.
      Es ist bei mir ein gebrauchter Canon 420 EX geworden. Er hat zwar nicht die Leistung wie die neuen Blitze,
      aber immer noch besser als der interne Blitz. Und für den Hausgebrauch reicht er auch.
      Gruß Frank


      [lexicon]Canon EOS 60D[/lexicon] +Canon 1 D Mark IV+Tamron 180mm SP AF 3.5 Di +
      Canon EF-S 15-85 mm IS USM +Canon EF 35mm 2,0 IS + Canon EF 300 mm 2,8 is II+ Canon 70-200mm 2,8 is II
      + Canon 420 EX