Macro Objektiv beratung!

    • Nein, kann es von Hause aus nicht... "nur" 1:2.
      Dazu kann man einen extra für dieses Objektiv bestimmten Konverter (heisst richtig aber anders) kaufen.
      Dann hat es 1:1.

      Aber für den preiswerten Einstieg nicht verkehrt.

      Ich würde mich nicht an der 1:1 Abbildung festbeissen. Sondern den [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] so wählen, wie es das Motiv am besten zeigt.
      Und noch so am Rande, Makro heisst nicht das alles 1:1 und größer abgebildet sein muss.

      Hier mal eine kleine Erklärung zum Begriff Makro:

      Als Makrofotografie bezeichnet man im allgemeinen die Fotografie von Objekten mit einem Maßstab von ca. 1:5 bis 1:1 (bzw. auch bis 5:1). Der genaue Maßstab ab wann man von Makrofotografie spricht ist je nach Benutzergruppe etwas unterschiedlich definiert, die Norm DIN 19040 zum Beispiel fasst den Bereich der Makrofotografie etwas großzügiger mit 1:10 bis 10:1. Fakt ist aber je näher man an 1:1 (oder gar darüber hinaus) kommt, desto eher sprechen wir von Makrofotografie.

      Eine gängige Definition ist, dass alles was kleiner als eine Postkarte ist und formatfüllend auf den Sensor gebracht wird als Makrofoto gezählt werden kann.

      Entnommen hier: foto-howto.de/fotografieren/makrofotografie-die-grundlagen/

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, schafft(e) das FD 100 mm 1:4 Maßstab 2:1 ohne Zwischenring...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Alternativ zum 60 2.8 kannst Du das Tamron 60 2.0 ins Auge fassen, hatte es selbst schon 1:1 und wie alle Makros Top Schärfe.
      Gebraucht zwischen 220,- + 250,- Euronen. Gas 50er Canon schafft kein 1:1.
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Also ich hatte mal ein Pärchen Phelsuma madagascariensis grandis, also den großen Madagaskar-Taggecko.
      Davon hatte ich in 2 Jahren 24 Nachzuchten. Ich wüßte schon, was ich da fotografieren würde....
      Leider musste das 120 cm x 35 cm x 150 cm (Breite x Tiefe x Höhe) große Hauptterrarium und etliche kleinere Aufzuchtterrarien
      weichen, als mein Junior kam.......ist aber auch schon einige Jährchen her... :wink_1:
      Gruß

      Christian

      Meine Bilder auf flickr.com


      Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
    • Das günstigste Makroobjektiv ist das 100/3,5, das wegen seiner Plastikfassung allgemein Joghurtbecher genannt wird. Es hat einen sauschlechten AF, aber das macht nichts weil man bei Makro sowieso meist manuell fokussiert. Optisch ist es gut. Es schafft aber nur Maßstab 1:2. Normalerweise ist aber eine Vorsatzlinse für Maßstab 1:1 dabei. Verkauft wurde das Objektiv unter verschiedenen Markennamen wie Soligor, Exakta, Vivitar, Cosina. Der Gebrauchtpreis liegt so um die 100.
      Das 50/2,8 Makro von Sigma wird auch gelegentlich gebraucht für ca. 150 € angeboten. Aber pass auf. Wenns ein älteres ist, könnte es an deiner Kamera Probleme elektronischer Art geben (Das weiß ich aus eigener leidvoller Erfahrung).
      Auf der sicheren Seite bist du bei älteren Objektiven nur, wenn du ein Original von Canon nimmst. Alle EF- und EF-S-Objektive seit der Einführung des EOS-Systems im Jahr 1987 sind an deiner Kamera verwendbar. Preislich könnten das 50/2,5 Makro (Abbildungsmaßstab 1:2, für 1:1 ist ein extra Life-Size-Konverter erforderlich) mit einem Gebrauchtpreis von ca. 200 €, mit viel Glück auch das erste EF-Makro, das EF100/2,8 Macro (das ohne USM) passen. Das wird aber selten angeboten (Ich geb meins auch nicht her).
      Gruß Heini
    • Um mit dem 50/2,5 Makro auf Maßstab 1:1 zu kommen, hat Canon eigentlich einen speziellen "Life-Size-Converter" mit einem Linsensystem vorgesehen. Um deine Frage zu beantworten, habe ich soeben das 50/2,5 mit verschiedenen Zwischenringen ausprobiert. Mit einem 25 mm Zwischenring kommst du ebenfalls auf Maßstab 1/1. Mit dem 12 mm, dem 20 mm oder dem 25 mm Zwischenring ist die Abbildungsqualität, soweit sich das am Display (mit Vergrößerung) beurteilen lässt, gut. Mit dem 36 mm Ring war das Bild etwas unscharf, aber das kann wegen der durch den Verlängerungsfaktor etwas längeren [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] verursacht sein. Einen Wackler kann ich nicht ausschließen, da das alles Freihandaufnahmen waren.
      Einen Unterschied gibts allerdings zwischen der Verwendung eines Zwischenrings und des Life-Size-Cinverters. Mit dem Zwischenring bist du bei 1:1 mit der Frontlinse bereits sehr nahe am Motiv. Mit dem Converter hast du dagegen bei 1:1 fast denselben Arbeitsabstand wie ohne Converter bei 1:2.
    • Beim 50er musst du den Konverter noch extra kaufen - das 60er macht 1:1 so... Preisfrage...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Es gibt da die Seite "Traumflieger" - die haben alle möglichen Objektive getestet.... -

      traumflieger.de/objektivtest/open_test/canon_60/overview.php

      traumflieger.de/objektivtest/o…_50_28_makro/overview.php


      Ich hab Dir das googeln dann mal abgenommen. Ist ja auch schwierig....
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Aus eigener Erfahrung kenne ich nur das EF 50/2,5, und dessen Abbildungsleistung ist sehr gut. Nach allem, was man so in Zeitschriften und in Foren zum EF-S 60/2,8 liest, soll dieses genau so gut sein. Der Ultraschall-AF des 60/2,8 ist sowieso schneller.
      Meine Meinung: Wenn du vorhast, irgendwann mal auf Vollformat aufzusteigen, oder wenn dir der [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] 1:2 genügt, dann ist es klar das EF 50/2,5. Willst du aber regelmäßig bis zum Maßstab 1:1 vordringen und bei Kameras mit Sensoren in APS-C-Format (Cropfaktor 1,6) bleiben, würde ich dringend zum EF-S 60/2,8 USM raten. Mit welchem Mittel du auch das 50/2,5 auf den Maßstab 1:1 trimmst, lästig und umständlich ist jedes, egal, ob Vorsatzachromat, Zwischenring oder Life-Size-Converter. Mit all diesen Zusatzteilen kannst du nur in einem eng begrenzten Nahbereich fokussieren. Für Aufnahmen ausserhalb dieses Bereichs müsstest du diese Teile wieder abnehmen. Ich verwende das 50/2,5 nur für Makroaufnahmen mit dem Reprostativ bis M. 1:2. Für Makroaufnahmen in der Natur und alle anderen Makros bis 1:1 nehme ich das EF 100/2,8.