Canon EOS 650D

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Canon EOS 650D

      Hallo,

      Hab mal ne Frage an euch vielleicht könnt ihr mir helfen ;)

      Bei der [lexicon]DSLR[/lexicon] 650D im Programmodus P wäre es ja toll wenn mann für Landschaftsaufnahmen nicht immer den Modus umschalten muß.
      Aber wie läuft das dann denn die Messfelder leuchten ja nicht alle auf das heist es wird nur da scharf gestellt wo die aufleuchten also für landschaftsaufnahmen unbrauchbar oder bin ich hier falsch informiert? Bildstil auf Landschaft bringt das was?

      Vielen Dank

      lg
    • Der Bildstil Landschaft hebt vor allem Blau- und Grüntöne hervor (Himmel und Bäume, Wiesen...). Aber auch im P - Modus kannst Du eigentlich problemlos Landschaftsaufnahmen machen :wink_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Nur weil die Kamera einen "Landschaftsmodus" hat, ist es nicht Pflicht, diesen zu benutzen....#
      Ich fotografiere alles in der P-Stellung und als RAW - nachbearbeitet wird - wenn nötig - am Computer...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Bei einer Landschaft hast du doch alle Zeit der Welt. Die hüpft nicht davon. Ich gehe mal davon aus, dass du bei einer Weitwinkelaufnahme eine möglichst große [lexicon]Schärfentiefe[/lexicon] erreichen willst. Dazu würde ich folgendermaßen vorgehen:
      Programm AV (= Aperture Value = Blendenvorrang, im deutschsprachigen Raum meist Zeitautomatik genannt). Dazu stellst du Mehrfeldmessung und Einzelbild ein.
      Mit dem Einstellrad beim Auslöser stellst du eine kleine Blendenöffnung (höhere Blendenzahl), etwa Blende 8 oder 11 ein. Bei hochwertigen Objektiven, z.B. Makroobjektiven, kannst du die Blendenöffnung auch bis Blende 16 verkleinern, ohne sichtbare Beugungsunschärfen zu erzeugen.
      Den AF schaltest du aus und stellst manuell auf ein bildwichtiges Detail in einer Entfernung von ca. 5 m vor der Kamera scharf. Du kannst natürlich auch im AF-Modus manuell das Messfeld auswählen, das auf diesem Detail liegt. Hast du im AF-Modus alle Messfelder aktiviert, weißt du nie, worauf der AF scharfstellt. Es könnte ein Detail in kurzer Entfernung vor der Kamera sein mit der Folge, dass Dinge am Horizont unscharf werden. Stellt der AF dagegen auf den Horizont scharf, wird wahrscheinlich der Nahbereich unscharf. In beiden Fällen verschenkst du einen großen Teil der möglichen [lexicon]Schärfentiefe[/lexicon]. Deshalb die vorgeschlagene manuelle Einstellung auf ca. 5 m.
      Da wegen der kleinen Blendenöffnung die Kameraautomatik möglicherweise eine relativ lange [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] einstellt, solltest du ein Stativ benützen oder wenigstens die Kamera oder deine Ellenbogen irgendwo abstützen.
      Denselben Effekt wie bei der manuellen Blendeneinstellung im Programm AV erzielst du natürlich auch im Programm P, wenn du da mit dem Einstellrad beim Auslöser unter leichtem Andrücken des Auslösers die Zeit/Blendenkombination verschiebst (Programmshift), bis die gewünschte Blende (z.B. 11) im Sucher angezeigt wird.
      Wenn ich jetzt ein bisschen schulmeisterlich gewirkt habe, dann entschuldige das bitte. Aber das könnte ja auch ein totaler Anfänger lesen, und der sollte das auch verstehen.
      Gruß Heini
    • Heini,
      deinem ausführlichen Beitrag ist nichts hinzuzufügen.
      Alles andere wäre für den Anfang nur verwirrend.

      Was ich aber nicht verstehen kann, die Frage geht jetzt an die P(rofi :whistling_1:)-Modus Nutzer.
      Warum benutzt ihr diese Einstellung, wenn ihr krativ sein wollt?
      Ihr überlasst der Kamera alles mögliche an Einstellungen und wundert euch, dass die Fotos nicht so werden, wie ihr das wollt.
      Wenn man in dem besagten P bleibt, sollte man sich ernsthaft die Frage stellen, warum eine [lexicon]DSLR[/lexicon] mit dem ganzen Zubehör ?
      Eine Kompakte oder Bridge würde vollkommen ausreichen.

      Daher meine "Aufforderung": Geht weg von P. Werdet kreativ... nutzt AV, TV und auch M.

      Ich will den Sinn von P nicht in Frage stellen. Der hat bei bestimmten Situationen eine Berechtigung.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Wie Rolf schon geschrieben hat , ist der Beitrag von Heini schon sehr gut erklärend.
      Nur 2 Anmerkungen von meiner Seite:

      DeRee schrieb:

      Der Bildstil Landschaft hebt vor allem Blau- und Grüntöne hervor (Himmel und Bäume, Wiesen...)
      Stimmt, aber der TO hat von Landschaftsmodus gesprochen
      Bildstil "Landschaft" und Landschaftsmodus werden verschieden aktiviert.
      Modus wird oben am Wahlrad eingestellt und ist eine Vollautomatik (dabei wird dann u.a. der Bildstil Landschaft aktiviert, sowie Wert auf eine klein Blende gelegt und Blitz deaktiviert)
      Bildstil Landschaft muss über das Einstellungsmenü aktiviert werden und kann auch bei P/TV/AV und M genutzt werden. Mit Aktivierung dieses Bildstils werden aber keine Vorgaben bzgl. Blende gemacht oder der Blitz deaktiviert.
      Wenn du in JPG fotografierst, macht der

      Und zweitens:
      Ich würde manuell nur noch das mittlere AF Feld auswählen und damit die wichtigen Punkt fokussieren, dann ggf. bei gedrücktem Auslöser den Bildausschnitt wählen. Wenn du ein Stativ nutzt, kannst du auch wunderbar manuell fokussieren, denn wie Heini schon schreibt, die Landschaft läuft dir nicht weg.

      Rolf_B schrieb:

      Daher meine "Aufforderung": Geht weg von P. Werdet kreativ... nutzt AV, TV und auch M.
      Und dem kann ich mich nur anschließen... Vergess das "Grüne Rechteck" und die anderen Vollautomatiken und sei kreativ
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • cani#68 schrieb:

      Stimmt, aber der TO hat von Landschaftsmodus gesprochen
      aber auch vom Bildstil :wink_1: siehe unten:

      ml389 schrieb:

      Bildstil auf Landschaft bringt das was?
      Aber auch mit dem P - Modus können schöne Bilder hervorkommen, gerade wenn man nicht so viel Zeit hat, die Einstellungen vorzunehmen. Ich nutzte eigentlich nur noch die Modi P, AV, TV und M. Von der Vollautomatik habe ich mich nach dem ersten Tag verabschiedet, weil die mir immer den Blitz empfohlen hat :blink_1: :biggrin_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • DeRee schrieb:

      Aber auch mit dem P - Modus können schöne Bilder hervorkommen, gerade wenn man nicht so viel Zeit hat, die Einstellungen vorzunehmen.


      Dennis... Was hatte ich geschrieben ?

      --->

      Rolf_B schrieb:

      Ich will den Sinn von P nicht in Frage stellen. Der hat bei bestimmten Situationen eine Berechtigung.


      Wenn man damit glücklich ist/wird, warum nicht.
      Aber die Kamera ausreizen oder auch kreativ in die Aufnahme eingreifen geht nur sehr beschränkt.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Rolf_B schrieb:

      Zitat von »DeRee«
      Aber auch mit dem P - Modus können schöne Bilder hervorkommen, gerade wenn man nicht so viel Zeit hat, die Einstellungen vorzunehmen.



      Dennis... Was hatte ich geschrieben ?
      OK, wenn es im P Modus "shifted" dann kann man es noch durchgehen lassen :biggrin_1:

      DeRee schrieb:

      aber auch vom Bildstil :wink_1: siehe unten:
      Stimmt, habe ich doch tatsächlich überlesen.
      Ich wollte auch nur noch mal den Unterschied zwischen Landschafts- Modus und -Stil klarmachen :wink_1:
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • kaktusheini schrieb:

      Bei einer Landschaft hast du doch alle Zeit der Welt. Die hüpft nicht davon. Ich gehe mal davon aus, dass du bei einer Weitwinkelaufnahme eine möglichst große [lexicon]Schärfentiefe[/lexicon] erreichen willst. Dazu würde ich folgendermaßen vorgehen:
      Programm AV (= Aperture Value = Blendenvorrang, im deutschsprachigen Raum meist Zeitautomatik genannt). Dazu stellst du Mehrfeldmessung und Einzelbild ein.
      Mit dem Einstellrad beim Auslöser stellst du eine kleine Blendenöffnung (höhere Blendenzahl), etwa Blende 8 oder 11 ein. Bei hochwertigen Objektiven, z.B. Makroobjektiven, kannst du die Blendenöffnung auch bis Blende 16 verkleinern, ohne sichtbare Beugungsunschärfen zu erzeugen.
      Den AF schaltest du aus und stellst manuell auf ein bildwichtiges Detail in einer Entfernung von ca. 5 m vor der Kamera scharf. Du kannst natürlich auch im AF-Modus manuell das Messfeld auswählen, das auf diesem Detail liegt. Hast du im AF-Modus alle Messfelder aktiviert, weißt du nie, worauf der AF scharfstellt. Es könnte ein Detail in kurzer Entfernung vor der Kamera sein mit der Folge, dass Dinge am Horizont unscharf werden. Stellt der AF dagegen auf den Horizont scharf, wird wahrscheinlich der Nahbereich unscharf. In beiden Fällen verschenkst du einen großen Teil der möglichen [lexicon]Schärfentiefe[/lexicon]. Deshalb die vorgeschlagene manuelle Einstellung auf ca. 5 m.
      Da wegen der kleinen Blendenöffnung die Kameraautomatik möglicherweise eine relativ lange [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] einstellt, solltest du ein Stativ benützen oder wenigstens die Kamera oder deine Ellenbogen irgendwo abstützen.
      Denselben Effekt wie bei der manuellen Blendeneinstellung im Programm AV erzielst du natürlich auch im Programm P, wenn du da mit dem Einstellrad beim Auslöser unter leichtem Andrücken des Auslösers die Zeit/Blendenkombination verschiebst (Programmshift), bis die gewünschte Blende (z.B. 11) im Sucher angezeigt wird.
      Wenn ich jetzt ein bisschen schulmeisterlich gewirkt habe, dann entschuldige das bitte. Aber das könnte ja auch ein totaler Anfänger lesen, und der sollte das auch verstehen.
      Gruß Heini



      Sehr schön erklärt!
      Mir wird es helfen!
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr