Florfliege - Makro mit Retroadapter

  • odowaso schrieb:

    Uwe, sorry....diesmal versteh ich dich mal nicht!

    Geht anderen auch so.... :biggrin_1:

    Ich wollte ihr nur die Funktionsweise vom Retroadapter erklären und über Traumflieger geht das ganz gut.

    Die 2 Abschnitte im Beitrag sollten getrennt sein, einmal Zustimmung zu Heini, dann Hinweis auf Retroadapter... war wohl nicht deutlich genug :whistling_1: , ändere ich jetzt noch schnell
    Schöne Jross

    Uwe

    ______________________________________________________________________________________________________________________

    Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

    ______________________________________________________________________________________________________________________

    Mein Flickr Fotostream
  • Es ist immer wieder erstaunlich, was mir mit Makroaufnahmen offenbart wird. Das diese Tierchen eine derart schöne Zeichnung haben, wusste ich gar nicht. Was ich mich immer wieder frage, wie macht ihr das? Ich mein, die denken sich ja nicht "oh toll, ein Fotograf" und bleiben ruhig stehen. Besonders Bienen oder Wespen stehe ich regelmäßig vor dem :confused_1: ! Macht man solche Fotos morgens, wenn es kühl ist und die Insekten in der Bewegung eingeschränkt?

    P.S.: noch schlimmer...Fliegen. :blink_1:
    Flickr-Galerie

    Meine Fotos dürfen grundsätzlich im gleichen Thread bearbeitet und wieder eingestellt werden. Sollte das mal nicht so sein, steht es explizit dabei.

    www.rattling-mirrors.de
  • Freedzz schrieb:

    Macht man solche Fotos morgens, wenn es kühl ist und die Insekten in der Bewegung eingeschränkt?

    Guten Morgen!
    Genau so ist es!
    Und es passt ja auch nicht jedes gemachte Foto.... da ist einiges an Ausschuss dabei! :biggrin_1:
    Von der Zeichnung finde ich auch die Springspinne genial.(Anderer Thread von mir) Dieses weiße Muster.
    Vor allem ist es oft interessant, wie ein anscheinend "nur" einfarbiges Insekt im Makro
    die schillerndsten Farben erkennen lässt.
    Gruß

    Christian

    Meine Bilder auf flickr.com


    Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
  • Hat von euch schon mal jemand ein Objektiv von einer analogen SLR mit einem Retroadapter versucht?
    Bei einem Objektiv einer Analogen Cam sollte ich doch die Blende am Objektiv einstellbar sein.
    Dann sollte doch der Schritt mit Blende einstellen, knopfdrücken und Objektiv umbauen wegfallen, oder?
    Canon EOS 6 ...600D
    + Canon Kit Objektiv 24-105L
    + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
    + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
    + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
    - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

    Mein Flickr
  • SoTT schrieb:

    Bei einem Objektiv einer Analogen Cam sollte ich doch die Blende am Objektiv einstellbar sein.

    Hallo ScoTT,

    also die Objektive meiner ersten analogen Canon-Spiegelreflex (EOS 500N) hatten alle keine Möglichkeit der manuellen Blendeneinstellung. Sie hatten die gleichen EF-Kontakte wie unsere heutigen. Da muss man weiter in der Zeit der Analogfotografie zurückgehen - z.B. bei meinen alten, in der Signatur benannten, Objektiven gibt's da keine Probleme - sie arbeiten z.T. mit der recht komfortablen Preset-Blendenwahl. Also mein Biometar, das Pentacon und das Yashica Yashinon lassen sich recht komfortabel mit Retroadapter betreiben.
    Gruß aus Berlin

    Erik

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ericam () aus folgendem Grund: Ergänzender Text

  • Ich habe nämich noch eine alte SLR von meinem Dad. Die würde ich mit Retroadapter zu einem "Makro" umbauen ... wenn mein Dad mir das Objektiv anvertraut ;)
    Canon EOS 6 ...600D
    + Canon Kit Objektiv 24-105L
    + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
    + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
    + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
    - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

    Mein Flickr
  • SoTT schrieb:

    Hat von euch schon mal jemand ein Objektiv von einer analogen SLR mit einem Retroadapter versucht?

    Nicht nur versucht, sondern gemacht... :biggrin_1:
    Und es ist so, wie du geschrieben hast! Das Foto von der bräunlichen Spinne
    in meiner Galerie ist zum Beispiel mit einem alten 50 mm Objektiv entstanden.
    Gruß

    Christian

    Meine Bilder auf flickr.com


    Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
  • Ob ein Objektiv nur automatisch oder auch manuell eingestellt werden kann, hat nichts mit analog und digital zu tun. Objektive mit elektronischer Blenden- und Fokuseinstellung gab es auch schon zu Analogzeiten.
    Du meintest vermutlich die Objektive mit manuellem Blendenring, wie z.B. die des bis 1983 gebauten Canon-FD-Systems. Die passen zwar in Normalstellung nicht an das EOS-Bajonett, aber für Retrostellung mit diesen preisgünstigen Adaptern wären sie besser als die EF- bzw. EF-S-Objektive geeignet, da man keine Kunstkniffe zur Blendeneinstellung vornehmen müsste.