EOS 600D vs. Sony A57

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • EOS 600D vs. Sony A57

      Steinigt mich nicht Leute ;)

      Ich bin ein wenig weiter gekommen mit meiner Suche und stehe vor einem neuen Problem.
      Ich habe nun 3 Modelle in der engeren Auswahl:

      Die EOS 600D, die EOS 100D (obwohl sie eigentlich mein Budget sprengt, aber sie reizt mich ungemein, habe auch kleine Hände) und die Sony A57. Ja wir sind hier nicht im Sony-Lager, aber beim Lesen von Testberichten kommt man unweigerlich immer wieder auf die Sony, die dann doch öfter mal sogar weit über der EOS 600D eingestuft wird.

      Würdet ihr sagen, es spricht tatsächlich mehr für die Sony in der Budgetklasse?
      Die Sony hat ihren Bildstabilisator on board, ich habe gehört, das ist nicht soooooo das tollste?

      Teilt mir doch mal mit, was ihr so denkt :)

      LG
      Sandra
    • Hallo Sandra,
      die Sonys unterscheiden sich von richtigen DSLRs durch den nicht klappenden, fest eingebauten teildurchlässigen Spiegel. Dieser lässt ca. 2/3 des einfallenden Lichts auf den Sensor durch und spiegelt 1/3 des Lichts auf die Sensoren des Phasen-AF.
      Vorteil:
      Dadurch funktioniert der schnelle Phasen-AF auch im Video-Modus.
      Nachteil:
      1. Da nur 2/3 des einfallenden Lichts auf dem Fotosensor landen, verlierst du bei jedem angesetzten Objektiv 1/3 der [lexicon]Lichtstärke[/lexicon].
      2. Bei einer richtigen [lexicon]DSLR[/lexicon] wird das Licht, das durch das Objektiv dringt, vom Klappspiegel und Pentaspiegel (oder Pentaprisma) in den Sucher umgeleitet. Du siehst also das reale Bild, das nachher auf dem Fotosensor ankommt (optischer Sucher). Im Augenblick der Aufnahme wird der Klappspiegel weggeklappt, und nach dem Öffnen des Verschlusses kommt das einfallende Licht zu 100 % auf dem Fotosensor an. Bei den Sony-SLTs gibt es diese Spiegelmechanik nicht. Statt auf einen optischen Sucher schaust du beim Blick in den Sucher auf eine Art Mini-Display. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig, da es bei Kameraschwenks ruckeln kann.
      Wie der Wirkungsgrad des kamerabasierten Bildstabilisators im Vergleich zum objektivbasierten ist, kann ich nicht beurteilen. Nach dem, was ich gelesen habe, ist er fast gleichwertig. Eines ist aber beim Stabi im Objektiv besser: Du kannst die Wirkung im Sucher viel besser beurteilen. Nach dem Antippen des Auslösers siehst du, wie das vorher wacklige Bild in Sekundenschnelle wie angetackert stehen bleibt. Bei Stabi im Kameragehäuse wird dir die Wirkung nur durch eine Skala mit Punkten oder Zahlen angezeigt.
      Gruß Heini
    • Ich kenne die Sony A57 jetzt nicht, habe aber mal bei Color Foto nachgeschaut, dort wird sie einen Platz vor 600d (als JPG Test) gelistet, beim RAW Test ist die 600D aber knapp 20 Plätze höher..schau es dir doch da mal an...

      colorfoto.de/testbericht/sony-…igem-spiegel-1276095.html

      Ich habe mal eine Sony A77 von einem Kumpel probiert und fand speziell den E-Sucher und den schnellen AF im LiveView Modus klasse.
      Ob der Stabi im Objektiv oder der Kamera besser ist, kann ich dir nicht sagen.
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Im Prinzip sind die wichtigsten Punkte schon benannt.
      Eine Entscheidung kann dir aber niemand abnehmen. Insbesondere beim Sucher scheiden sich auch bei Sony-Nutzern die Geister. Die einen kommen sehr gut mit dem OLED-Sucher klar, da dieser auch etwas größer als der klassenübliche optische sucher abbildet, sowie sämtliche Informationen, Hilfslinien etc. einblenden kann und vor allem auch eine reale Vorschau auf das Bild (insb. Weißableich) gibt. Ist eben WYSIWYG.
      Andere wiederum ziehen den ungefilterten Blick durchs Glas vor und wollen das Licht, wie es auf den Sensor fällt, vor augen, und wählen die klassische DSLR-Technik mit Prisma oder Pentaspiegel - vor allem bei höheren Kameraklassen. Bei den kleinen dunklen Suchern der Klasse vergleichbar der dreistelligen Canon wird der Verlust des optischen Suchers weniger beklagt.

      Da hilft nur ausprobieren: Wie kommst DU mit den verschiedenen Suchern zurecht? Wie liegt die Kamera DIR in der Hand?

      Der Lichtverlust durch den SLT-Spiegel ist übrigens in der Praxis so gut wie vernachlässigbar, vgl. hierzu dxomark.com, wo die a57 bei lowlight/highiso besser liegt als die 650d.
      Vor allem hat er keinen Einfluss auf die Bildgestaltung.

      Fazit: Heute gibt es quasi keine schlechte Kameras. Und ein Komplettreinfall ist bei keinem System zu befürchten. Freue Dich über die Auswahl und probiere bei allen Gelegenheiten aus, was Dir besser liegt :)
    • Sollte ich darauf nicht auch gekommen sein...?
      Mir ging's um das leidige Hervorzerren alter Threads, die dann noch nicht mal direkt zur EOS gehören!

      Gruß, Erik

      Solange die Threads noch offen sind ist es ja kein Problem darauf zu antworten. O.K wenn es nicht um EOS geht, naja...andere Geschichte...!!!