Mini-Stativ für die DSLR

    • Mini-Stativ für die DSLR

      Hallo,

      in ein paar Wochen gehts in den Urlaub und ich bin auf der Suche nach einem Dreibein Mini-Stativ, weil ich das große nicht mit in den Flieger nehmen möchte.
      Das Stativ sollte ausziebar sein, da ich keine Ahnung habe, bis wohin man so ein kleines Stativ heutzutage ausziehn kann, lass ich mir da mal von euch ein paar Vorschläge machen.
      Daheim habe ich noch ein altes von meinen Eltern gefunden, was schon kaputt ist, aber sowas in der Art stelle ich mir vor, natürlich sollte es das Gewicht der 700D tragen können, was das alte wohl nicht mehr getan hätte.

      Hier ein Bild von dem alten Stativ (eingezogen etwa 25cm Höhe):
      dropbox.com/s/tnqiv8i5r6z0b9p/IMG_1465.JPG

      Danke für die Beratung!
      Mit freundlichen Grüßen
      Felix

      Kamera: Canon EOS 700D
      Objektive: EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM + Geli
      | Akkugriff | Tamrac System 3 | Hama Stativ Star 300 |
    • Hi,

      Ich habe z.B. dieses hier:: amazon.de/Cullmann-NANOMAX-Rei…TF8&qid=1375285558&sr=1-5

      Ist nichts weltbewegendes aber es erfüllt seinen Zweck. Was leider schade ist, dass es keine Wechselplatte hat daher muss man es immer wieder anschrauben und wenn ich meine 600D mit dem Tamron drauf habe tut es sich ein wenig schwer da das Gewicht auch nicht gerade wenig ist.

      Ist halt nen kleines Reisestative aber bin sehr zufrieden, schau einfach mal nach!!!
      Gruß Julian :cool_1:
    • Ich kann nur wiederholen, was ich schon hier geschrieben habe...

      Reisestativ - Die Qual, leicht oder stabil?

      Fazit: Wenn Stativ dann ein richtiges...
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Du meine Güte, das ist ja ein antikes Stück. Dasselbe oder ein sehr ähnliches (Marke Bilora) benutzte mein Vater, als ich ein kleines Kind war, in den 50-er Jahren. Dieses wackligeTeil besitze ich noch, würde es aber nie benutzen.
      Von Cullmann gibt es ein relativ leichtes Alu-Reisetativ. Das ist ausreichend stabil, wenn man den Hals nicht ausfährt. Die Beine haben jeweils eine eigene Schulter und lassen sich deshalb zum Transport nebeneinander legen, wodurch es beim Transport sehr flach wird. Ein Bein lässt sich herausschrauben und zusammen mit der Mittelsäule als Einbeinstativ verwenden. Leider weiß ich die genaue Typenbezeichnung nicht.
      Gruß Heini

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kaktusheini ()

    • Ich habe mir gerade mal ein paar Stative angeschaut und habe das "Pronto De Luxe" von Cullmann gefunden.
      cullmann.de/detail/id/pronto-de-luxe.html
      Dieses ist zwar laut Cullmann nicht für DSLR geeignet und sieht meiner Meinung nach auch nicht sonderlich stabil aus, jedoch kann es 1,5kg tragen, was genau dem Gewicht meiner 700D mit Akkugriff und Objektiv entspricht.
      Was haltet ihr von diesem Stativ?
      Mit freundlichen Grüßen
      Felix

      Kamera: Canon EOS 700D
      Objektive: EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM + Geli
      | Akkugriff | Tamrac System 3 | Hama Stativ Star 300 |
    • Ich habe soeben in einem Fotokatalog nachgeschaut: Das Stativ heisst Cullmann Magic Compaktpod und kostet in der einfachen Ausführung mit Tasche, aber ohne Stativkopf ca. 90 €. Das bessere, das sich auch in ein Einbeinstativ verwandeln lässt, heisst Cullmann Magic Systempod und kostet mit Tasche, aber ohne Stativkopf ca. 110 €.
      Das von dir angegebene Cullmann-Stativ kenne ich nicht. aber wenn man bei etwas zu schwachen Stativen den Hals (der ist i.d.R. das schwächste Teil) und eventuell auch noch die unteren (dünneren) Beinsegmente nicht ausfährt, werden sie deutlich stabiler.
      Gruß Heini

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kaktusheini ()