Schlechtere Darstellung unter RAW Therapee !?

    • Schlechtere Darstellung unter RAW Therapee !?

      Nabend Gemeinde,

      bin aktuell etwas am grübeln. Zuletzt habe ich vermehrt begonnen, meine Bilder in RAW zu schießen, um mich nach und nach bei "wichtigen Bildern" der Bildbearbeitung zu widmen.

      Anfangs nutzte ich zum warm werden erstmal nur Canons eigene Software..seit paar Tagen aber RAW Therapee (aufgrund guter Bewertungen)

      Zu meiner Frage: Kann es sein, dass die Bilddarstellung der RAW Dateien unter den RAW Konvertern durchaus unterschiedlich sein können !? Meineserachtens sieht es so aus, als sieht man unter RAW Therapee um einiges mehr Bildrauschen (Bilder sind sehr viel grobkörniger) als zb bei der Canon Software..

      Die besseren Programme wie Lightroom etc konnte ich jetzt noch nicht testen, spiele jedoch später mit dem Gedanken mir so was in der Art noch ins Haus zu holen.

      Dennoch würde ich mich über ein Paar Feedbacks freuen, ob jemand ähnliche Erfahrung machen konnte...

      PS: JPEGS sehen bei jeden Programm gleich, und in diesem Fall auch erstmal besser aus als die jeweilige RAW :-/

      Freue mich auch Antworten.

      Nice Greets,

      Thomas
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Ich hatte hier irgendwo schon mal vier Beispielbilder eingestellt, wie unterschiedlich diverse Programme die RAWs konvertieren. Die Unterschiede waren zwar minimal und wären auch nicht unbedingt sichtbar, wenn man die Bilder für sich betrachtet. Aber direkt nebeneinander fällts dann halt doch auf...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Hallo Thomas, es ist ganz normal das Bilder in verschiedenen RAW Konvertern anders aussehen, weil ja nicht alle Programme die gleichen Algorithmen zum Entwickeln nutzen oder die gleichen Grundeinstellungen vornehmen. Alleine DPP übernimmt zB verschiedene Einstellungen schon aus der Kamera, andere nicht.
      Das JPEG immer gleich aussehen ist klar weil die ja nicht mehr beim Anzeigen irgendwie "verarbeitet" werden sondern einfach nur in den "Bildschirmspeicher" kopiert werden.
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Ok verstehe...dann weiss ich darüber auch mal Bescheid... Hat mich nur anfangs doch verwundert, wieso ich bei der RAW Datei einfach nicht das Rauschen rausbekommen habe,obwohl nur bei ISO 400 oder so aufgenommen wurde.

      Werde es aber nochmals mit anderen Bildern testen.

      Habt ihr mir ansonsten außer Raw Therapee noch einen anderen Tipp als Freeware zum testen?! Oder was haltet ihr von Canons mitgelieferter Software? Finde dass die Möglichkeiten da recht begrenzt sind?

      Grüße
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Ich kann nur empfehlen, dass Du dir mal die Testversion von LR runterlädst!!
      Ich denke Du bleibst dann dabei.
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Ich nutze ja PSE 11, was mir persönlich meistens auch reicht und vergleichweise günstig ist :)
      Die Lightroom Demo habe ich auch, welche nachtürlich für RAWs nochmal deutlich besser ist, aber leider auch Dopptelt so teuer und irgendwie steige ich da auch noch nicht ganz durch *gg*
      Liebe Grüße von Miriam und Lieblingsmodel "Amy"
      ---
      Canon EOS 600D + EF-S 18-55mm IS II [Kit] + Tamron SP 70-300mm F/4-5.6 Di VC USD
    • Keine Ahnung, ist mir noch zu unübersichtlich *gg*
      Vllt kann ich mir das ja irgendwann mal leisten und dann beschäftige ich mich mehr damit
      Liebe Grüße von Miriam und Lieblingsmodel "Amy"
      ---
      Canon EOS 600D + EF-S 18-55mm IS II [Kit] + Tamron SP 70-300mm F/4-5.6 Di VC USD
    • Ich kann Miriam verstehen.
      Ich habe auch zuerst mit PS gearbeitet und mich dann an LR versucht.
      Zuerst, bis ich das System von LR verstanden habe, war mir LR zu umständlich.
      Nach einer kurzen Einarbeitungszeit wollte kein anderes Programm.
      Ich benutze fast nur noch LR und wenn es etwas mehr sein soll, entwickele ich meine RAWs in LR und exportiere nach PS.

      Ich für meinen Teil kann nur empfehlen.
      LR zu teuer? Die Schülerversion kostet lediglich 69 EU.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • kloppo911 schrieb:

      ....wieso ich bei der RAW Datei einfach nicht das Rauschen rausbekommen habe,obwohl nur bei ISO 400 oder so aufgenommen wurde....

      Rauschen bei ISO 400???? Das dürfte eigentlich (außer bei Langzeitbelichtungen von mehreren Minuten) nicht vorkommen... - oder bin ich da auf dem Holzweg?
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Testversion von LR wollte ich auch schon testen,nur wollte mein PC (Win 7 64 bit) irgendwie noch nicht so mitmachen..kam ständig ne fehlermeldung..aber musd ich wohl nochmal testen..

      Ja ich kann mir auch ned vorstellen,dass es bei ISO 400 schon rauscht..muss irgendwie mit der Darstellung vom RAW Therapee gelegen haben?!
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Hallo zusammen,
      letzte Woche habe ich mir "LightZone" heruntergeladen. Es ist Freeware und kann ebenso wie LR RAW- Dateien lesen. Leider gibt es das Programm nur in Englisch. Aber der erste Eindruck finde ich nicht schlecht. Hat von euch jemand schon mal LightZone ausprobiert ?

      Viele Grüße
      Peter
    • Also ich misch mich mal kurz ein....
      Bevor man sich in eine englische Version eines Programms einarbeitet, warum nicht
      die Testversion von LR? Da gibts zuhauf Lehrvideos bei Youtube! (DEUTSCH!)
      Und du hast 30 Tage Zeit!!!
      Ich muß gestehen, hab auch lange überlegt, LR zu bestellen. Aber ich habs noch keine
      Minute bereut, daß ich es verwende! Und das ohne vorherige Testversion!
      Gruß

      Christian

      Meine Bilder auf flickr.com


      Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
    • Und neuerdings gilt auch wieder, dass der Besuch eines Volkshochschulkurses dazu berechtigt, die Studentenversionen der Adobe Software zu kaufen...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Ne klar...teuer ist schon anders aber zum testen probier ich eben gern mal aus,was die freeware so drauf hat bzw hätte ich ja inzwischen gern mal die LR testversion getestet,aber leider hat mir das bisher immer nich ned klappen wollen... Allgemein die adobe programme wollen bei mir als testversion einfach nicht mal das ding vollends fertig installieren :/

      Aber vllt klappt es ja mal demnöchst noch...erstmal gehts jetzt endlich mal wieder raus zum bilder schießen;-)

      Verzeiht mir dass ich die groß-/kleinschreibung diesmal nicht beachte... Aber am ipad bin ich zu faul dazu:-)

      Schönen sonntag euch!!
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher