60mm Tamron Makro als Standard-Objektiv?

    • 60mm Tamron Makro als Standard-Objektiv?

      Hallo & guten Abend zusammen,

      seit geraumer Zeit geistert auch das 60mm Tamron Makro in meinen Kaufgedanken herum. Allerdings würde ich es wenn, auch als erstes Standard-Objektiv nutzen (anstelle einer 50er-Festbrennweite). Ich würde damit (vermeindlich?) zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

      Also: erste Aufgabe des Tamron, wäre die einer Standard-Festbrennweite. Erst danach würde es seinem eigentlich Zweck nachkommen können, eben Makroaufnahmen.

      Was sagt Ihr dazu?

      Vorteil, wenn man noch nicht gekauft hat: man kann sich noch umsehen und Gedanken machen.
      Nachteil, wenn man noch nicht gekauft hat: man kann sich noch umsehen und Gedanken machen.

      Viele Grüße - Jörg
      Liebe das Leben! *** Ich mache die Bilder, nicht die Kamera.
    • Wenn Du 10 Meter von einem Gegenstand weg ist und den dann mit einem 60 mm Objektiv fotografierst, ist es herzlich egal, ob das Objektiv, Makro heißt oder nicht. Die Abbildungsgröße (der Abbildungsmaßstab) ist identisch. Mit der 50er Brennweite hast Du durch den Cropfaktor auch 80 mm - 80 oder 96, diese 16 mm machen den Kohl auch nicht mehr fett.
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Ja und? Dass man mit einem Makro näher an das Objekt herankann, bestreitet ja keiner. Aber bei z. B. 10 Meter Abstand ist die Abbildungsgröße genau gleich - egal ob Makro oder "normales" Objektiv. Das ist einfach nur Physik.
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Hallo Udo!

      Du hast auf jeden Fall auch Recht. Aber der Kommentar von Hartmut, denke ich, bezieht sich auf die ursprüngliche Frage
      des TO und die Verwendung des Objektivs als Ersatz für ein "normales" 50 mm Obi.

      edit: Allerdings ist die Bezeichnung "Standardobjektiv" auch so ein Begriff, über den man verschiedener Meinung
      sein kann..... für einen Vogelfotografen ist wohl das 500er ein Standardobi....für den Portraitfotografen eventuell
      das mit 80er Brennweite....etc.

      steppenkojote schrieb:

      Vorteil, wenn man noch nicht gekauft hat: man kann sich noch umsehen und Gedanken machen.

      Nachteil, wenn man noch nicht gekauft hat: man kann sich noch umsehen und Gedanken machen.
      Und das kennt wohl jeder Anfänger und auch etwas Fortgeschrittener nur zu gut.... :wink_1:


      Das ist ja schließlich auch eine Preisfrage!
      Gruß

      Christian

      Meine Bilder auf flickr.com


      Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von odowaso ()

    • @ Jörg, schreib doch bitte mal deine Ausrüstung in die Signatur.
      Dann kann man leichter zielgerechte Kommentare abgeben, wenn man weiß, was du für ein Equipment benutzt!
      Denn wenn du nach Objektiven schaust, wirst du doch wohl schon einen Body haben, oder?
      Gruß

      Christian

      Meine Bilder auf flickr.com


      Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von odowaso ()

    • Hartmut hat recht, nur würde ich beim Makro darauf achten, wenn ich es als Normalbrennweite nehmen möchte, wie die Bildwirkung ist. Makro für Portrait ist so ein Ding, kann sein das Die Bilder ein wenig platt wirken.
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Barry Ricoh schrieb:

      Udo, das ist einfach Blödsinn!
      Der [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] ist völlig unabhängig von der Motiventfernung!...

      Das musst Du mir jetzt erklären - oder wir reden aneinander vorbei... egal welches Objektiv, ob Makro oder nicht Makro, wenn ich ein Objekt in 10 m Entfernung aufnehme, dann wird es mit Brennweite 60 mm immer im selbem [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] (in der selben Größe) auf den Sensor gebrannt. Auch wenn ich ein Zoom auf 60 mm einstelle (dass bei Objektiven mit Innenfokussierung 60 mm Brennweite nicht unbedingt 60 mm sind, lassen wir mal außen vor), wird das Objekt genauso groß auf den Sensor belichtet wie mit einem 60 mm Makro. Nur weil das Makro 1:1 abbilden kann, wird doch nicht auch das Objekt in 10 m Entfernung 1:1 auf den Sensor belichtet.... :confused_1:
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Barry Ricoh schrieb:

      Der [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] ist völlig unabhängig von der Motiventfernung!

      Udo2009 schrieb:

      Das musst Du mir jetzt erklären
      [lexicon]
      Abbildungsmaßstab[/lexicon]
      = Größe der optischen Abbildung (Bild) : reale Größe der optischen Abbildung (Original).

      Ein [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] von 1:2 sagt also nur aus, dass der Gegenstand doppelt so groß ist wie seine Abbildung auf dem Sensor/Film - und zwar ohne eine Beziehung zur Motiventfernung herzustellen.
      Du siehst in dieser Gleichung ist KEINE Beziehung zur (Motiv-)Entfernung vorhanden!

      Gruß, Erik
    • Da habe ich was losgetreten...

      Danke erstmal an alle für die Antworten.

      @Christian
      Ich habe noch nicht gekauft, daher auch keine Signatur mit Gerätschaft. Es wird aber sicher eine 60d oder wenn der Etat doch nicht reicht eine 600d. Habe mich nicht nur eingelesen, sondern war auch im Laden. Zur Debatte standen auch die D7000 und die Pentax K-5.

      @Rolf
      Danke für den Link zu den Bildern. Mich würde sehr interessieren, wie sich das Tamron schlägt, wenn es auf unendlich fokussiert ist.

      Viele Grüße - Jörg
      Liebe das Leben! *** Ich mache die Bilder, nicht die Kamera.
    • Ähm... hier läuft was ganz gewaltig aus dem Ruder... Dass ein Objektiv einen Abbildungsmaßsstab von 1:1 oder 2:1 schafft hat nur etwas mit dem Abstand/der Entfernung zu tun. Du erwartest doch wohl nicht im Ernst, dass dir ein Makro-Objektiv bei EInstellung auf "unendlich" die Bergkette am Horizont im Maßstab 1:1 oder 2:1 abbildet?
      Wenn ein Objektiv den Abbildugsmaßstab 2:1 schaftt, heißt das nur, dass die Naheinstellgrenze so gering ist, dass Objekte in dieser Größe abgebildet werden können. Wobei 2:1 nur mit Zwischenring funktioniert und dann eine leichte "Lupenfunktion" ins Spiel kommt. Mit Zwischenring ist dann auch keine Einstellung auf "unendlich" mehr möglich...

      Der [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] nimmt mit kleiner werdendem Abstand zum Objekt und mit Verlängerung der Objektivbrennweite zu. Aufgrund der einem jeden Objektiv eigenen Naheinstellgrenze (der Mindestabstand zum Objekt), unterhalb derer es nicht mehr möglich ist, auf das Objekt zu fokussieren, kann der Objektabstand allerdings nicht beliebig verringert werden. Ein Objektiv besitzt also einen maximalen Abbildungsmaßstab.
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Udo2009 ()

    • Brauchst Du auch nicht!!! Wenn Du damit leben kannst, dass du mit der 60 mm Brennweite mit dem Bildwinkel gegenüber 50 mm Brennweite etwas eingeschränkt bist, kannst Du ein Makro-Objektiv durchaus auch als Normalobjektiv einsetzen. Du hast eben zusätzlich die Möglichkeit bis zum [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] 1:1 fotografieren zu können, weil das Makro eine niedriegere Naheinstellgrenze als das Normalobjektiv hat.
      Lass Dich nicht von denen verunsichern, die behaupten, alles was das Makro fotografiert wird 1:1 abgebildet. DAS ist Blödsinn.

      Lad Dir mal die Broschüre von Canon herunter: google.de/url?q=http://www3.ca…D-Tm_gb3paBrPkDg51FyVFHhQ

      da wird das Makro 60 mm auch für Porträts empfohlen....
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo2009 ()

    • Udo2009 schrieb:

      Lass Dich nicht von denen verunsichern, die behaupten, alles was das Makro fotografiert wird 1:1 abgebildet.
      Udo, dies hat hier NIEMAND behauptet! Wir haben auch nie über die Gegenstandsweite und ihre Abhängigkeit zum [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] gesprochen. Diesen Aspekt hat niemand angezweifelt und darum ging es m.E. auch garnicht.
      Natürlich kann Jörg ein Makroobjektiv für alle möglichen Aufnahmesituationen einsetzen. Gerade diesen Aspekt will ich ja auch mit der weiteren Vervollständigung des Beitrags "Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO 1:1" zeigen...

      Gruß, Erik
    • ericam schrieb:

      ]Udo, dies hat hier NIEMAND behauptet! Wir haben auch nie über die Gegenstandsweite und ihre Abhängigkeit zum [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] gesprochen. ...

      Ok, dann habe ich die Behauptungen

      Barry Ricoh schrieb:

      Für ein Standargobjektiv hat ein Makro meiner Meinung nach einen zu großen [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon].

      Barry Ricoh schrieb:

      Der [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] ist völlig unabhängig von der Motiventfernung!...

      wohl falsch verstanden...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Hier ist natürlich Udos Einwand berechtigt.
      So wie mein Satz da steht ist der auch völliger Blödsinn.
      Ich habe das ganz anders gemeint. Aber geschrieben hab Ichs falsch.
      Natürlich ist der [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] abhängig von der Motiventfernung, denn was weiter weg ist wird auch kleiner abgebildet.
      Ich muss jetzt erstmal überlegen wie ich das richtig und verständlich schreibe was ich meine. :w00t_1:
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • So ich will es jetzt mal versuchen zu erklären. Ein Bild wäre am einfachsten, aber ich habe kein 60mm.

      Das 60 er Macro hat einen maximalen [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] von 1:1 an der Naheinstellgrenze von 20 cm (Beispielwerte nur grob gerundet)
      Das heißt einen Gegenstand von 20mm Höhe bildet es bei einem Abstand von 20cm auch mit 20mm Höhe ab, bei einem Abstand von 40cm nur noch 10mm hoch, also Masstab 1:2. ein 24-70 zum Beispiel hat bei 70mm und ca.40 cm Naheinstellgrenze einen [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] von 1:5 d.h. den 20mm hohen Gegenstand bildet es auf dem Sensor noch mit 4mm ab.
      Also wirken die Motive mit dem Macro größer als mit einem "Normalobjektiv" ähnlich wie noch mehr Brennweite. ( Von der Bildwirkung gesehen)

      Jetzt verstanden was ich sagen wollte?
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!