60mm Tamron Makro als Standard-Objektiv?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ja, verstanden - aber genau das bezweifele ich. Das 24 - 70 müsste bei 70 mm Brennweite und Abstand 40 cm den Gegenstand sogar größer als das Makro mit 60 mm Brennweite abbilden. - Es sei denn das 34 - 70 hat Innenfokussierung und die 70 mm sind bei 40 cm Abstand keine 70 mm mehr, sondern irgendeine andere geringere "echte" Brennweite.

      Ich würde ja glatt noch mal meine A1 vorkramen und Besipielbilder machen - nur leider habe ich mein 100 mm FD Makro mitlerweile verkauft...

      Edit: Just eine sehr interessanten Artikel zu dem Thema gefunden: digitalkamera.de/Meldung/Dem_D…ma_auf_der_Spur/4198.aspx
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo2009 ()

    • steppenkojote schrieb:


      Ich habe noch nicht gekauft, daher auch keine Signatur mit Gerätschaft. Es wird aber sicher eine 60d oder wenn der Etat doch nicht reicht eine 600d.


      Lass dir aber kein 50mm als "Standardobjektiv" für eine APS-C-Kamera einreden. Die 50mm gelten für einen Sensor in Kleinbildgröße (KB). An einem APS-C Sensor entspricht das 80mm Kleinbild und das ist schon im Telebereich.

      Zum Einsteigen würde ich daher ein günstiges Zoomobjektiv dazunehmen. Das 18-55 z.B. ist sehr günstig und auch ziemlich gut, nicht nur für den Preis. Eventuell geht sich mit deinem Budget auch ein 15-85 oder wenigstens ein 17-85 aus. Das 17-55 2.8 würde wohl den Rahmen sprengen. Ich beziehe mich bei allen Objektiven auf die von Canon. Aber auch das Tamron 17-50mm ist ein sehr gutes, angeblich aber nur das ältere, also ohne VC.

      Wenn der Hang zu Fixbrennweiten besteht, kann man immer noch nach und nach dazukaufen. An einer APS-C wäre zudem ein 28mm oder 35mm, besser ein 30mm Objektiv ein Objektiv mit "Standardbrennweite".

      Die 50mm für Kleinbild ergeben sich übrigens daraus, dass die Perspektive der Abbildung ungefähr der des menschlichen Auges entspricht, zumindest ungefähr so, habe ich die Erklärung in Erinnerung.
    • Lenz Moser hat dir das jetzt super dargelegt. 50mm KB entsprechen ungefähr dem menschlichen Blick d.h. 31mm am APS-C.
      60mm wären mir als Standard Linse am APS-C schon zu telelastig, würde da eher zum einem 17/18- 50/55/85 Zoom greifen.

      Mit persönlich wäre es als Makro auch schon zu kurz in der Brennweite ... ist aber Ansichtssache... habe mich halt an 100m Makro gewöhnt

      Lenz Moser schrieb:

      Aber auch das Tamron 17-50mm ist ein sehr gutes, angeblich aber nur das ältere, also ohne VC.
      Habe das Tamron 17-50 mit VC, BQ ist gut und das Teil bis auf den (im Vergleich zum Canon) langsameren AF empfehlenswert.
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Udo2009 schrieb:

      Ja, verstanden - aber genau das bezweifele ich.


      Ok, was soll ich dann noch sagen, die Werte die ich aufgeführt habe sind aus den Datenblätter der Objektive, und ich gehe nicht soweit das ich anfange die Werksangaben zu bezweifeln.
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Wo gibt es diese Datenblätter?? Ich habe ja das 55 - 250 mm EFs neu und original verpackt gekauft. Da war das Heft der "Bedienungsanleitung" bei - da stehen solche Angaben nicht drin.
      Ansonsten ist das für mich eine physikalische Größe, dass Brennweite 60 mm = Brennweite 60 mm ist.
      Ich habe mir just über ebay das EFs 60 mm Makro "geschossen" - ich werde Vergleichsbilder mit dem Makro und dem 55 - 250 mm machen, das ja keine Innenfokussierung hat, und somit "echte" 60 mm Brennweite einstellbar sind. Wobei ich heute irgendwo im Internet gelesen habe, dass das 55 - 250 mm tatsächlich nur ein 50,3 - 203 mm sein soll...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Hier kannst du die Daten nachlesen, unter "Technische Daten"

      EF 24-70 II canon.de/For_Home/Product_Find…/EF_24-70mm_f2.8L_II_USM/
      EF 60 canon.de/For_Home/Product_Find…EF-S_60mm_f2.8_Macro_USM/

      Die Ergebnisse würden mich aber auch sehr interessieren.
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Hm... ist der Denkfehler evtl. der, dass das 60 mm Makro ein EFS ist und das 24-70 ein EF Objektiv. Wie sieht die "Rechnung" aus, wenn man beim 24 - 70 den Cropfaktor mit einrechnet??
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Ja, und ich denke, die technischen Daten von Canon beziehen sich bei dem 60 mm EFS Makro auf eben diese "echten" 96 mm Brennweite - bei den technischen Daten für das 24 - 70 scheinen Sie nur von den "echten" 24 - 70 auszugehen... :confused_1:
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Wir sollten doch nicht immer wieder auf diesen "Denkfehler" reinfallen!
      Brennweite ist und bleibt Brennweite. 60mm beim EF-S 60! Nicht mehr und nicht weniger.
      Und wenn Udos Annahme stimmen würde frage ich mich ernsthaft warum es sonst Makroobjektive geben würde.
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Barry Ricoh ()

    • Makro-Objektiv ≠ Lupenobjektiv...

      Makro-Objektive gibt es deswegen, weil "normale" Objektive (inkl. Zooms) auf "unendlich" gerechnet werden und die Abbildungsfehler, die im Nahbereich dann auftreten, mehr oder weniger aufwendig kompensiert werden.

      Makro-Objektive werden speziell auf den Nahbereich gerechnet und haben auch niedrigere Nah-Einstell-Grenzen als "normale" Objektive...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Mal sehen, wie schnell das 60er hier ist... dann gibt es Fotos.... - nur weil ein Objektiv "Makro" heißt, ist es keine Lupe - dafür gibt es spezielle Lupenobjektive...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Dann nimm doch mal das Canon EF 50mm f/2.5 Macro und das EF 50mm f/1.4 (oder1.8)
      50 /2.5 [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] 0,5 Naheinstellgrenze 23 cm (ABBM würde bei 45cm ungefähr 0,25 sein)
      50 /(1.4/1.) [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] 0,15 Naheinstellgrenze 45 cm

      Wie erklärst du das sonst?
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • So... das 60 mm Makro ist da...
      Schnell zwei "quick and dirty" Testaufnahmen gemacht.

      Das 55 - 250 mm habe ich tatsächlich auf 60 mm Brennweite eingestellt (beim ersten Versuch), wie aus den EXIFs zu sehen ist. Aufnahmen sind vom selben Kamerastandpuntk gemacht, das Stativ hat sich zwischen den Aufnahmen keinen mm bewegt.

      Ergebnis: Das Zoom hat bei 60 mm einen kleineren Bildwinkel als das Makro...

      (Unschärfe und Lichtverhältnisse bitte ich zu entschuldigen - es war eben "quick 'n' dirty")

      Schnäppchen, Händler bietet ein Jahr Garantie, Sonnenblende dabei...
      Bilder
      • Makro.jpg

        123,01 kB, 1.200×798, 21 mal angesehen
      • Zoom.jpg

        63,91 kB, 1.200×797, 21 mal angesehen
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo2009 ()

    • Hm... es ging bei den Aufnahmen nicht um das Zoom, sondern um den Abbildungsmaßstab des Makros, das ja größer abbilden sollte, als ein anderes Objektiv... Das Makro habe ich heute neu bekommen, das Zoom hatte ich schon länger...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Aber...
      sind wir mal ehrlich...bei den nicht absolut geplanten Fotos
      ist man doch mehr oder weniger mit dem Objektiv auf dem Body unterwegs,
      mit dem man die zu erwartenden Motive denkt, am besten ablichten zu können.
      Bei nem Tele-Zoom stellt man eben den Ausschnitt ein, oder wenns nicht reicht, in welche Richtung auch immer,
      geht man eben vor oder zurück.....
      Bei ner FB eben nur gehen.... oder?
      Ob da jetzt der [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] irgendwie berchnet wird?
      Möglichst Bildfüllend, oder bei Unsicherheit über die Bildgestaltung, eben mit "Luft"...
      Das wichtigste ist doch eigentlich die Abbildungsqualität!?
      Gruß

      Christian

      Meine Bilder auf flickr.com


      Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.