NMZ - Sonnenuntergang HDR

    • NMZ - Sonnenuntergang HDR

      Nabend zusammen,

      nach gefühlten 2 Monaten Regen war es bei uns heute endlich mal wieder ein Tag, an dem man sich mit der Kamera raustrauen konnte. Dies hab ich selbsverständlich gleich genutzt und es kam letztendlich bei schönem Sonnenuntergang folgendes Bild zustande bzw. mehrere, die zu einem zusammengefügt wurden.

      Trotz "NMZ" sind Kommentare sowie Tipps & Anregungen gerne gesehen :)

      Grüße,
      Thomas
      Bilder
      • comp_Sunset HDR .jpg

        284,68 kB, 1.200×799, 102 mal angesehen
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Das ist ein HDR, das mir gefällt. Trotz HDR natürliche Farben und nicht knallig bunt, wie man es leider oft sieht...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Hallo Thomas,
      wieso ist das ein NMZ wenn du dann auch noch Kommentare hören möchtest? Das widerspricht sich.
      Ich finde es ein sehr gelungenes Bild in dem du dir Gedanken über Aufbau und [lexicon]Belichtung[/lexicon] gemacht hast um so ein gutes Ergebnis hervorzubringen.
      Das ist dir auf jeden Fall gelungen. Du hast die HDR Technik dafür eingesetzt, wofür sie ursprünglich gedacht war. Zur Vergrößerung des Dynamikumfangs ohne dabei ins übertriebene abzugleiten. Sehr Gut. :thumbsup_1:
      Ich hätte vielleicht die Sonne etwas mehr aus der Mitte genommen, und den Horizont gerade gestellt.
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Danke für die bisherigen,positiven Rückmeldungen:)

      @Hartmut: Ich fand das Bild diesmal ausnahmsweise mal selbst recht gut gelungen,daher entschied ich mich,ein NMZ davor zu setzen;).. Aber es ist dennoch immer toll und lehrreich, Eure Meinungen dazu zu hören!

      Anfangs dachte ich, ob durch das HDR Programm generell etwas Quali flöten gegangen ist bzgl Rauschen oder so,evtl scheint es aber irgendwie zum Effekt zu gehören?!

      Dennoch,für eines meiner ersten HDR Bilder sollte ich mal zufrieden sein:-)

      Noch ne Frage: Produziert ihr Eure Bilder ausschließlich aus RAW Dateien und bearbeitet ihr die Belichtungsreihen bevor ihr diese via Software zusammenfügt?

      Schönen Sonntag Euch!
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • Die HDRs, die ich bisher gemacht habe, habe ich aus ein und demselben RAW gemacht. RAW mit drei Belichtungsstufen jeweils als TIFF gespeichert und daraus dann das HDR.
      Ich sehe nämlich keinen Unterschied darin, ob ich drei Bilder mache, die jeweils eine Stufe unterschiedlich belichet sind, oder gleich das selbe RAW nehme, das diesen Umfang ohnehin drin hat...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Udo2009 schrieb:

      Das ist ein HDR, das mir gefällt. Trotz HDR natürliche Farben und nicht knallig bunt, wie man es leider oft sieht..
      Kann ich 100% unterschreiben, HDR der Technik und nicht der Effekte wegen genutzt :thumbup_1: - Ist doch kein NMZ :wink_1:
      Ich würde den Bildauschnitt aber etwas anderes setzen. (das angeschnittene Gebäude links weg, beim Gras im VG bin ich mir nicht sicher)

      kloppo911 schrieb:

      Produziert ihr Eure Bilder ausschließlich aus RAW Dateien und bearbeitet ihr die Belichtungsreihen bevor ihr diese via Software zusammenfügt?
      Ich fotografiere in RAW, importiere als DNG in Lightroom und nutze dann diese DNG für Photomatix.
      Fertiges HDR wird dann in LR zurück importiert und ggf. noch etwas bearbeitet.

      Udo2009 schrieb:

      Ich sehe nämlich keinen Unterschied darin, ob ich drei Bilder mache, die jeweils eine Stufe unterschiedlich belichet sind, oder gleich das selbe RAW nehme, das diesen Umfang ohnehin drin hat.
      Das Thema Psuedo HD hatten wir doch schon mal, mein Fall ist das nicht.
      Ich bin ein Anhänger von Belichtungsreihen (es können auch ruhig einmal mehr als 3 Bilder sein)

      Zitat von HDRSoft Homepage (Entwickler von Photomatix)
      "Hinweis: Mit Photomatix können Sie zwar auch aus einzelnen RAW-Dateien ein sogennantes Pseudo-HDR-Bild erstellen, aber der richtige Weg ein HDR-Bild zu erzeugen beruht auf der Aufnahme mehrerer unterschiedlich belichteter Fotos. Diese Einführung zeigt daher den Weg mit echten Belichtungsreihen."
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Auch wenn es so empfohlen wird - es konnte mir noch niemand logisch und schlüssig erklären, wo der Unterschied zwischen drei Bildern mit jeweils einer Blenden-/Belichtungsstufe Unterschied oder drei Bildern aus dem selben RAW mit einer Belichtungsstufe Unterschied sein soll... :confused_1:
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Wahrscheinlich kann ich dir das auch nicht schlüssig erklären. :whistling_1:
      Und ich habe auch noch keinen direkten Vergleich zwischen Pseudo-HDR, 3 Bild HDR und 5/7/9/... Bild HDR gemacht.
      Meist mache ich 3 Bilder, habe es aber auch schon mit 7 + 9 Bildern versucht.

      Nachteil bei Belichtungsreihen ist auf jeden Fall die Gefahr von Geisterbildern.
      Vorteil bei größeren Belichtungsreihen ist auf jeden Fall, dass man sich die Bilder für das HDR ggf. aussuchen kann
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Udo2009 schrieb:

      Auch wenn es so empfohlen wird - es konnte mir noch niemand logisch und schlüssig erklären, wo der Unterschied zwischen drei Bildern mit jeweils einer Blenden-/Belichtungsstufe Unterschied oder drei Bildern aus dem selben RAW mit einer Belichtungsstufe Unterschied sein soll...
      RAW-Belichtungsreihen mit +/- einer Blendenstufe Unterschied bringen sicher nicht DIE großen Effekte. Dies muss aber auch niemand tun! Viel besser ist es, einmal auf die Lichter, einmal normal und einmal auf die Schatten zu belichten. Natürlich können noch zusätzliche Zwischenstufen ins Endergebnis einfließen. Bei einer normalen [lexicon]Belichtung[/lexicon] mit sehr starken Lichtgegensätzen fehlen sonst wirklich oft die Lichter- und Schattenzeichnungen. Das war schon beim Filmmaterial so und der moderne Sensor hat eben auch seine Grenzen. Und nur für Zwecke die der Erweiterung des wiedergebbaren Tonwertumfanges dienen nutze z.B. ich die HDR-Technik - nicht für Spielereien.

      Gruß, Erik
    • ericam schrieb:

      RAW-Belichtungsreihen mit +/- einer Blendenstufe Unterschied bringen sicher nicht DIE großen Effekte.
      Habe ich am Anfang immer gemacht, reicht wie Erik schon schreibt, meist nicht aus.
      Inzwischen mache ich bei 3 Bilder +/- 2 EV und bei mehr Bildern dann kleinere Zwischenschritte.
      Das Ergebnis ist dann z.B. so etwas ...Nova Scotia - Eine Wohnmobil Rundreise
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Also ich finde hier die HDR umsetzung auch gelungen. Du hast damit auf jeden Fall nicht die Lichtsituation zerstört, der Sonnenuntergang kommt sehr gut rüber. Mich würde interessieren, wie das Originalbild aussah. Also warum du dich entschieden hast HDR zu benutzen. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du vorne den Rasenteil mit ner ordentlichen Belichtung mit drauf haben wolltest oder? Zum Bildaufbau wurde ja auch schon etwas gesagt. Wobei ich es gut finde, dass du den Baum aus der linken oberen Ecke heraus ins Bild ragen lässt.

      Zum Thema NMZ: Also so wie ich das verstehe stellt man NMZ davor, wenn halt nur mal was zeigen will, auch wenn das Bild nicht technisch sauber ist oder man selber nicht 100% zufrieden ist aber selber weiß woran es liegt. Also Bilder die etwas interessantes zeigen was andere interessieren könnte, aber nicht unter Problembilder fallen auch wenn sie nicht perfekt sind.
      Also demnach da du ja mit dem Bild sehr zufrieden warst auch eher kein NMZ ;) Korrigiert mich wenn ich das falsch interpretiere!
      Gruß Holger

      EOS 600D; EOS 70D
      Tokina 12-24mm f4; Canon 100mm 2,8L Macro; Sigma 17-50mm 2,8; Tamron 70-300mm 4,0-5,6
    • Udo2009 schrieb:

      Auch wenn es so empfohlen wird - es konnte mir noch niemand logisch und schlüssig erklären, wo der Unterschied zwischen drei Bildern mit jeweils einer Blenden-/Belichtungsstufe Unterschied oder drei Bildern aus dem selben RAW mit einer Belichtungsstufe Unterschied sein soll... :confused_1:


      Also der Sinn des ganzen ist ja den Dynamikumfang des Bildes zu erhöhen. Die Begrenzung ergibt sich ja durch den Dynamikumfang des Sensors.
      Wenn ich jetzt ein Bild nehme und nut in der Software die [lexicon]Belichtung[/lexicon] anhebe oder absenke bleibe ich ja trotzdem innerhalb des Sensorumfangs.
      Mache ich aber eine Reihe bei der ich 1 mal die dunklen Stellen RICHTIG Belichte, das zweite Mal eine normale [lexicon]Belichtung[/lexicon] durchführe und dann noch
      RICHTIG auf die Lichter.
      Wobei ich unter einer Richtigen [lexicon]Belichtung[/lexicon] verstehe das sich die ausgewählten Bereich im mittleren Teil des Histogramms liegt.
      Wenn wir also mal Annehmen das der Sensor einen Dynamikumfang von 9 Blenden hätte, dann wären jeweils 3 Blenden Tiefen, Normal und Lichter,
      somit hätte man bei dem Beispiel jeweils 3 Blenden "Oben und Unten" drangehangen um so auf 15 Blenden zu kommen.
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Hi zusammen,

      vielen Dank dank für all die weiteren zahlreichen Kommentare.. auch wenn ich nicht damit gerechnet habe, dass ich mit dem Bild eine generelle Diskussion bzgl. HDR auslöse.. aber dafür sind wir ja glaube ich hier beisammen ;)

      @ Nyann: Gerne hänge ich noch kurz die Originalaufnahme vom obigen HDR Bild dazu. Bild wurde nur von RAW nach JPG umgewandelt und mit TOP fürs Forum etwas geschärft.. möchts euch nur mal zum Vergleich zeigen.. Wenn man beide nebeneinander legt, finde ich, dass sich HDR durchaus gelohnt hat. Wollte nicht nur den Rasen vor dem See hell haben, vorallem auch den Baum, den ich bewusst so ins Eck geschoben habe.. Dachte, da es ohne Baum sonst etwas "langweiliger" aussieht.

      in 2 Tagen gehts nach Tunesien.. evtl. kann ich da die Sonne auch mal einfangen.. Die Cam ist jedenfalls mal mit von der Partie..Sicher ist sicher :)

      Viele Grüße,
      Thomas
      Bilder
      • comp_IMG_2825.jpg

        296,75 kB, 1.200×800, 19 mal angesehen
      Canon EOS 100D
      + Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
      + Canon EF 50mm 1:1,8 II

      + Canon EF-S 55-250 mm 1:4,0-5,6 IS STM
      + Selfmade Reflektor :thumbup_1:
    • kloppo911 schrieb:

      Wenn man beide nebeneinander legt, finde ich, dass sich HDR durchaus gelohnt hat.
      Absolut!
      Und es ist gut, dass du dir explizit Gedanken über die Bildgestaltung gemacht hast

      Dann mal viel Spaß + gutes Licht in Tunesien.
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream