Crop Faktor beim Canon EF 40mm 2,8

    • Crop Faktor beim Canon EF 40mm 2,8

      Guten Abend zusammen!

      im Moment gibt es ja das Canon EF 40mm 2,8
      für ca 160 EURO abzüglich 30 Euro Cashback beim großen Fluß.

      Zu meinen Fragen:
      1. Da es sich um ein Kleinbildtaugliches Objektiv handelt, rechne ich für meine 350d mit einem Cropfaktor 1,6, wäre somit also bei ca. 25mm Brennweite. So richtig?
      2. Ich besitze das "Tamron 17-55", welches für Drop Kameras gebaut ist. Hier muss ich den Faktor also nicht einrechnen, richtig?
      3. Ist das 40mm Makrotauglich? Es steht zwar Makro drauf, aber bei dem Preis für mich nur schwer vorstellbar.
      4. Wie verhält es sich mit dem 50mm 1,8 bzgl. des Cropfaktors?


      Der Hintergrund ist folgender:
      Ich habe heute das 40mm ausprobiert und hatte den Eindruck, dass mir die Brennweite "weiter" vorkam als mit dem Tamron.
      Ich möchte eine günstige Festbrennweite für unterwegs zum üben. Schwerpunkt Portraits.










      Ausrüstung: Canon EOS 700D | Canon EF-S 55-250mm 1:4,-5,6 IS STM | Canon EF 40mm 1:2,8 STM | Tamron 17-50mm 2,8 DI II VC | Metz MB44 AF-1
      Software: Canon DPP + Apple Fotos

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Senfzwelch ()

    • 1. richtig. siehe die Erklärungen in der zweiten Antwort.
      2. Das frage ich mich auch schon länger, aber ich habe gerade einen Link aus dem Nachbarforum parat: KLICK Nun weiß ich es auch endlich :whistling_1:
      3. Wenn Makro drauf steht, heißt das nicht, dass Makro drin ist... ein "echtes" Makroobjektiv wie das 100mm L von Canon ist es natürlich nicht.
      4. Cropfaktor 1,6 :wink_1:



      Sorry, falsche Informationen meinerseits.. Hartmut hat es besser erklärt :whistling_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Also wir versuchen das Thema Cropfaktor und Brennweite nochmal aufzuarbeiten.
      1. Brennweite bleibt Brennweite egal ob am Crop oder am KB.
      2. Gerechnet (und produziert) für Crop bedeutet das diese Objektive vom Bildkreis und Mechanik für eine Crop Kamera bestimmt sind, dh wenn sie mechanisch auf eine VF passen würden hättest du schwarze Ränder am Bildrand (weil nicht der volle Sensor belichtet wird) außerdem würden sie die Kamera zerstören da sie weiter in die Kamera rein ragen.
      3. Der Unterschied ist der Bildwinkel am Crop und VF.
      4. Das Bild gemacht mit dem 40 er ist das gleiche wie mit dem 17-55 bei Einstellung 40mm.
      5. Macrofähigkeit - rein theoretisch ja , ABM > 1:4

      Alles gesagte trifft auch auf das 50/1.8 zu!

      Fragen?

      @Dennis - es stimmt nicht was du schreibst!
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Danke Euch beiden!


      Dann ist die Anschaffung wohl Geldverschwendung und ich spare lieber auf eine höherwertigere Festbrennweite.
      Denn so viel besser kann die Abbildungsleistung zum 17-55 nicht sein, wie mir der Verkäufer zu erklären versuchte.

      Nur bin ich bei dem Tamron eher dazu geneigt, den Klotz zu Hause zu lassen beim Bergwandern.

      Schönen Abend!
      Ausrüstung: Canon EOS 700D | Canon EF-S 55-250mm 1:4,-5,6 IS STM | Canon EF 40mm 1:2,8 STM | Tamron 17-50mm 2,8 DI II VC | Metz MB44 AF-1
      Software: Canon DPP + Apple Fotos
    • Senfzwelch schrieb:

      Nur bin ich bei dem Tamron eher dazu geneigt, den Klotz zu Hause zu lassen beim Bergwandern.
      Tamron ein Klotz... Hartmut hat schon Recht, das 200er ist ein Klotz, aber das Tamron doch nicht.
      Das sollte es dir schon wert sein ein f2,8 Objektiv mit im Gepäck zu haben. :wink_1:

      Senfzwelch schrieb:

      Denn so viel besser kann die Abbildungsleistung zum 17-55 nicht sein, wie mir der Verkäufer zu erklären versuchte.
      Da würde ich dem Verkäufer auch widersprechen wollen, bei Video ist das 40mm als STM sicherlich besser, aber bei Fotos... Ne

      Ergänzung zum Thema Cropfaktor
      Der Blickwinkel / Bildauschnitt beim 40mm am APS-C entspricht 64mm am Kleinbild / Vollformat
      Cropfaktor heißt also multiplizieren... :wink_1:
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Ja danke, ich habe mich von dieser Seite verwirren lassen.
      digitalkamera1x1.de/html/brennweiten-umrechnung.html

      Da ist diese Tabelle für die Brennweitenumrechnung.
      Brennweiten-Umrechnung_mit_dem_Crop-Faktor.pdf


      Ist jetzt klar das ich x1,6 rechne.
      Peinlich.
      Ausrüstung: Canon EOS 700D | Canon EF-S 55-250mm 1:4,-5,6 IS STM | Canon EF 40mm 1:2,8 STM | Tamron 17-50mm 2,8 DI II VC | Metz MB44 AF-1
      Software: Canon DPP + Apple Fotos
    • Senfzwelch schrieb:

      Da ist diese Tabelle für die Brennweitenumrechnung.
      Ist dort vlt. etwas unglücklich formuliert (..." zur Erzielung des selben Blickwinkel...) , aber absolut richtig dargestellt :whistling_1:

      Das "Faktor" im Begriff Crop-/ Formatfaktor macht es eigentlich einfach --- von APS zu KB multiplizieren - bei Canon mit 1,6
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream